User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus Ameisenfarm

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2615
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#9 Re: Messor barbarus Ameisenfarm

Beitrag von Serafine » 29. Januar 2018, 20:31

Bei Messor muss man immer damit rechnen dass alles umgegraben wird was umgegraben werden kann. Da mĂŒsste man die OberflĂ€che schon mit Harz ĂŒberziehen und selbst dann wĂŒrden sie das wohl untertunneln wenn sie irgendwie einen Zugang finden.
Ich wĂŒrd ihnen einfach ein abgedunkeltes Reagenzglas in den Arenabereich legen (als Wasserquelle und als Notfallnest falls die Farm zu sehr austrocknet) und nicht versuchen sie großartig am graben zu hindern - das klappt eh nicht. Messor barbarus ist eine Ameisenart die bei grĂ¶ĂŸeren Kolonien auch kein Problem hat sĂ€mtliches Bodensubstrat aus einer Arena zu schaben und es in einer anderen aufzutĂŒrmen um dort HĂŒgel und GĂ€nge zu bauen.
Sie einfach machen zu lassen und versuchen es ihnen dabei so angenehm wie möglich zu machen (und Notfall-RĂŒckzugsorte zu bieten) dĂŒrfte am wenigsten stressig fĂŒr alle Beteiligten sein. Es hat ja auch was schönes und interessantes, wenn man Ameisen hat die so aktiv sind und einen mit ihrer KreativitĂ€t immer wieder ĂŒberraschen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
Matze01



Matze01
Offline
BeitrÀge: 8
Registriert: 29. Januar 2018, 13:42
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 0

#10 Re: Messor barbarus Ameisenfarm

Beitrag von Matze01 » 29. Januar 2018, 20:54

Danke schon mal fĂŒr einige gute Tips.
Ich habe mal noch ein wenig gegoogelt und mir ein paar Nester angesehen..
Und Zack war ich schon im Baumarkt shoppen.

So ungefÀhr soll es mal aussehen wenn ich das hin bekomme:

07B214BA-3396-428C-9121-C8FB89DA186E.png


An die RĂŒckseite von dem Ytongstein wĂŒrde ich auch noch Pexiglas machen, damit sie sich
auch da nicht durchgraben können.

F27E6251-FA6F-4246-93FE-E9490125CFAF.png


So kann ich einen schönen flachen sandigen Boden oben drauf installieren.

Die Frage ist, kann ich echte Kakteen Pflanzen setzen oder ist das nicht gut?

Gruß Matze



Benutzeravatar
Raffi1204
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 26
Registriert: 18. Dezember 2016, 20:42
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 Re: Messor barbarus Ameisenfarm

Beitrag von Raffi1204 » 29. Januar 2018, 21:07

Hallo!
Echte Kakteen oder Pflanzen sind an sich kein großes Problem. Man muss halt aufpassen dass die Ameisen mit dem nassen Sand/Erde die Scheibe nicht zubauen.
Außerdem sieht die Nestanlage zu groß aus. Wenn die Ameisen zu viel Platz haben werden sie entweder erst gar nicht umziehen oder sie sind "nervös" und die Königin legt nicht Eier wie im Normalfall.

Trotzdem viel GlĂŒck mit dem Projekt!

Gruß Raphael

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Raffi1204 fĂŒr den Beitrag:
Matze01



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2615
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#12 Re: Messor barbarus Ameisenfarm

Beitrag von Serafine » 29. Januar 2018, 21:15

WĂŒrde auch erstmal klein anfangen. Die Kolonie wird schon schnell genug groß.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
Matze01



Matze01
Offline
BeitrÀge: 8
Registriert: 29. Januar 2018, 13:42
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 0

#13 Re: Messor barbarus Ameisenfarm

Beitrag von Matze01 » 31. Januar 2018, 10:51

Frage...zum Bau eines Formarikums.

Welche Schrauben kann/darf ich verwenden um die Kunstoffplatten mit dem Ytong zu verschrauben?
Oder doch besser kleben? Welcher Kleber eignet sich am besten dafĂŒr?



Benutzeravatar
Raffi1204
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 26
Registriert: 18. Dezember 2016, 20:42
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#14 Re: Messor barbarus Ameisenfarm

Beitrag von Raffi1204 » 31. Januar 2018, 13:04

Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit Heißkleber oder einfach Silikon. Man muss aber trotzdem bei beider noch nachschauen ob die dann auch wirklich dicht sind.
Gruß

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Raffi1204 fĂŒr den Beitrag:
Matze01



Benutzeravatar
Genetix
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 26. Februar 2017, 01:16
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#15 Re: Messor barbarus Ameisenfarm

Beitrag von Genetix » 31. Januar 2018, 19:17

Habe sehr gute Erfahrungen mit Aquariensilikon beim verkleben gemacht gemacht.
Verschraubt habe ich auch schon einige Nester, hat halt den großen Vorteil, dass man es öffnen, sĂ€ubern und wiederverwenden kann.
Zum verschrauben: Ich habe DĂŒbel benutzt und ziemlich kleine und ganz gewöhnliche Schrauben, pass nur auf, dass der DĂŒbel nicht zu nah am Rand ist,
knapp ein cm Abstand sollte schon sein, sonst kann es sein dass beim reinschrauben der Ytong an der Stelle wegplatzt.

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Genetix fĂŒr den Beitrag:
Matze01



Matze01
Offline
BeitrÀge: 8
Registriert: 29. Januar 2018, 13:42
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 0

#16 Re: Messor barbarus Ameisenfarm

Beitrag von Matze01 » 2. Februar 2018, 12:10

8a112dc0754fb651bbe4d4f70b031f33.jpg


Hat jemand Erfahrung mit dĂŒnnem Schaumstoff Vlies? Gehen die Ameisen da dran/durch? Möchte es gerne als Isolation zwischen Glasboden und Ytong Stein verwenden um Kratzer und Unebenheiten zu vermeiden.

Gruß Matze


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zuletzt geÀndert von Erne am 2. Februar 2018, 12:58, insgesamt 1-mal geÀndert.
Grund: Damit das Bild angezeigt wird, habe ich es fĂŒr Dich angepasst



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Fragen und Informationen“