User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus aethiops Blog (Kenneth)

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#1 Camponotus aethiops Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 18. Februar 2018, 17:04

Der folgende Text wurde mit Google-Übersetzer übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Grammatikfehler.

Hier ist ein blog über meine Kolonie Camponotus aethiops.

Ich habe gerade in der Artbeschreibung gelesen, dass diese Spezies auf der roten Liste steht, weil das eine ziemlich seltene Art ist. Davon wusste ich 2015 nichts. Erst am 5. März 2017 wusste ich, dass es C. aethiops ist. Ich kann dir sagen, dass an dem Ort, wo ich zu dem Zeitpunkt war, buchstäblich hunderte von Gynen waren. Also hatte ich nicht die Idee, dass es eine relativ seltene Spezies sein könnte.

Sommer 2015 ich ging in den Urlaub in Süd-Portugal. Albufeira, um genau zu sein. Die Damen meiner Familie wollten einen altmodischen Tag in einem Outlet-Laden einkaufen. Eines abends (nach 8 Stunden einkaufen) war der Wunsch, den 80ten Laden zu betreten für mich ein wenig zu viel, also blieb ich draußen.

Zu meiner großen Überraschung sah ich buchstäblich hunderte von geflügelten Gynen und geflügelten Männchen auf den großen beleuchteten Schaufenstern, die eindeutig in das helle Licht des Schaufensters geflogen waren. Ich zögerte keinen Moment und ging direkt zu den Gynen, die schon die Flügel abgeworfen hatten. Wie ein Huhn ohne Kopf ging ich alle Schaufenster ab.
Die Leute müssen gedacht haben, was für ein Idiot jetzt Insekten aus den Fenstern pflückt.

Und so waren alle Schaufensterauslagen voll.
Und so waren alle Schaufensterauslagen voll.


Die Damen meiner Familie waren plötzlich viel früher als ich bereit nach Hause zu gehen, wo ich ihre Einkäufe bewundern sollte. So hatte ich nicht genug Zeit, um weiter zu suchen, aber ich konnte immer noch 20 Gynen in einer abschließbaren Tasche meiner Shorts unterbringen. Du verstehst, dass sich die Rückfahrt im Auto mit einer Tasche voller Gynen merkwürdig anfühlte. Als ich in unserem Hotel ankam, legte ich die Gynen in eine kleine Schüssel mit ein paar Tropfen nasser Baumwolle und ein Stück trockenes Papier. Sie haben dort für weitere 1,5 Wochen gewohnt.

Mein Interesse wurde durch die Größe der Königin geweckt.
Mein Interesse wurde durch die Größe der Königin geweckt.

Männchen und Königin, ich hatte damals keine Ahnung, um welche Art es sich handeln könnte. .
Männchen und Königin, ich hatte damals keine Ahnung, um welche Art es sich handeln könnte. .


Als ich nach Hause kam, gab ich einigen Gynen ein eigenes Reagenzglas und einige, die ich in einem RG zusammenstellte (eigentlich gegen besseres Urteilsvermögen). Das ging mehrere Wochen gut, aber dann begannen sie sich gegenseitig anzugreifen. Innerhalb kurzer Zeit waren diese Gynen tot. Ein paar Gynen legten keine Eier und sie starben schließlich. Insgesamt gab es 8 Gynen, die ende 2015 gründeten. Drei Kolonien haben sich besonders gut entwickelt, diese habe ich behalten und den Rest habe ich verschenkt..

Überprüfen Sie hier: Fragen / Antworten, Diskussionen und Kommentare.
camponotus-aethiops-blog-kenneth-fragen-kommentare-t57525.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag (Insgesamt 4):
Chris QuinnBasti87Saskia80Maddio



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#2 Re: Camponotus aethiops Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 4. März 2018, 20:56

Ich habe nicht nur die Artenbeschreibung / Pflegetabelle einfach kopiert, sondern sie mit allem ergänzt, was ich bisher mit dieser Art erlebt und beobachtet habe. Darüber hinaus enthält diese Übersicht auch meine persönliche Meinung zu einer Reihe von Fragen. Alles, was ich mir selbst oder meine persönliche Meinung hinzugefügt habe, ist rot geschrieben. Das Übersetzen und Bearbeiten dieses Artikels nimmt mir viel Zeit in Anspruch, daher wird dieses Blatt leider in Teilen platziert.

Camponotus aethiops 1.jpg


Camponotus aethiops

Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus Mayr, 1861
-----Subgenus: Tanaemyrmex Ashmead, 1905
------Species: Camponotus aethiops (Latreille, 1798)
-------Subspecies: Camponotus aethiops aethiops (Latreille, 1798); Camponotus aethiops cachmiriensis Emery, 1925; Camponotus aethiops escherichi Emery, 1925


Allgemeines:

Heimat:
Südeuropa, Kleinasien bis zum Kaukasus. Im südlichen Mitteleuropa sehr selten. Planar bis collin.

Habitat:
Sehr anspruchsvolle xerotherme Art. Im südlichen Mitteleuropa nur in Südhanglagen mit lückenhaftem Trockenrasen, vorzugsweise über Kalkgestein.

Kolonie:
Monogyn, manchmal oligogyn. (1 Königin pro Kolonie)(2 oder 3 Königinnen pro Kolonie, die sich in verschiedenen Teilen des Nestes befinden und nicht zusammen in einem Nistraum leben können. Wenn sie sich treffen, werden sie einander nicht tolerieren, werden aber wahrscheinlich kämpfen, bis der Tod eines von ihnen folgt)

Koloniegröße:
Viele hundert bis tausend Individuen

Koloniealter:
?

Gründung:
Claustral (ohne Fütterung)

Geeignet für Anfänger:
Ja, einfach zu halten.

Arbeiterinnen:
Polymorph, gleitender Ãœbergang von Minor- bis zu Majorarbeiterinnen, schnell und aggressiv.

Nestbau:
Bodennester. Das Nestaushubmaterial wird oft zu kleinen Erdburgen aufgebaut die eine Länge von etwa 20cm und eine Höhe von etwa 10cm erreichen können. Auch unter größeren Steinen zu finden.

Nahrung:
Trophobiose, Zoophagie (meist Verwertung von Aas) (Insekten und Honig auch süße Früchte in der Haltung)

Fortsetzung folgt.



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#3 Re: Camponotus aethiops Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 8. März 2018, 17:03

Winterruhe:
Im südlichen Mitteleuropa von Oktober - Ende März. Im nördlichen
Mittelmeerraum verkürzte Winterruhe bei 12-15°C (hat einen endogenen Rhythmus)
In relativ warmen Wintern durchläuft eine Kolonie mindestens eine Diapause.


Camponotus aethiops 4.jpg


Fortpflanzung:
Schwarmflug im Mittelmeerraum im Juni/Juli. In Mitteleuropa schwärmen die Geschlechtstiere im August/Sept. jeweils am Nachmittag. Wegen der deutlich geringeren Anzahl der Geschlechtstiere gibt es kein Massenschwärmen wie etwa bei Camponotus ligniperda od. Camponotus vagus. Aus einer ganz neuen Untersuchung geht hervor, dass die Geschlechtstiere nur einmal überwinten (ZORMANN E. & HELLER G. (2010):Neue Beobachtungen zur Biologie von Camponotus aethiops (LATREILLE 1798). Ameisenschutz aktuell. Nr. 1, 2010.

Aussehen/Färbung:
Nur in Seitenansicht u. mit entsprechender Vergrößerung erkennt man, dass die Tiere stark behaart sind.
Minors - Majors: gänzend schwarz gefärbt. Stärkere Körperbehaarung.
Königinnen: glänzend schwarz gefärbt. Stärkere Körperbehaarung.
Männchen: glänzend schwarz gefärbt. Stärkere Körperbehaarung.

Größe:
Arbeiterinnen: ca. 6 - 13 mm
Königinnen: ca. 12 - 14 mm
Männchen: ca. 6 mm

Gyne vergelijk.jpg

Camponotus aethiops by Stuart Nathaniel.jpg

Foto by Stuart Nathaniel.

Entwicklungsdauer:
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?

Luftfeuchtigkeit:
Arena: 30 - 50% Nestbereich: 30 - 50%.

Temperatur:
18 - 28°C Nestbereich: 21- 24°C
Diese Art mag hohe Temperaturen und eine relativ trockene Umgebung.


Bemerkung:
Camponotus aethiops kommt im südlichen Mitteleuropa nur in thermisch sehr begünstigten Gebieten vor, insgesamt sehr selten.
Sie ist überall auf den Roten Listen aufgeführt und ist im südlichen Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Im pannonischen Bereich ist die Gefährdung etwas geringer (z. B. östl. Niederösterreich in Gefährdungskategorie 3).

Haltung:
Da diese Art in unseren Breiten auf den Roten Listen aufscheint, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer Königinnen und Kolonien aus der Natur abgesehen werden.

- Wenn Sie diese Art noch aus irgendeinem Grund haben, dann ist es schön zu wissen, dass diese Art auch im Winter bei Zimmertemperatur sehr gut gehalten werden kann.
- Meine Erfahrung ist, dass diese Art sich auch gut entwickelt, wenn es keine Winterruhe gibt.
- Sie sind absolut unempfindlich gegenüber Vibrationen und bleiben auch bei Bewegung des Formicariums ungestört.
- Diese Art hat kein Problem mit Licht im Nest, tatsächlich kommt es manchmal vor, dass die Sonne direkt im Nest scheint (ich habe das Formicarium für diese Art im Wohnzimmer auf einem niedrigen Schrank), aber da haben sie überhaupt kein Problem. Sie mögen sogar die hohen Temperaturen, die damit einhergehen. Trotzdem versuche ich lange Perioden direkter Sonneneinstrahlung im Nest zu vermeiden.
- Da das Nest nicht bedeckt werden muss, ist die Kolonie immer sichtbar und das Formicarium kann ohne Abdeckmaterial aller Art schön aussehen.
- Ich denke, dass diese Art eine der wenigen Arten ist, die mit sehr niedriger Luftfeuchtigkeit ins Nest kommen können. Sehr nützlich, wenn Sie diese Art in einem Foto Bilderrahm Formicarium (FBF) behalten möchten. Wenig Feuchtigkeit ist gut für den Bilderrahm.


Camponotus aethiops 3.jpg

Die Arbeiterinnen werden auch sehr physogastrisch, wenn viel Nahrung oder Zuckerwasser verfügbar ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioErne



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#4 Re: Camponotus aethiops Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 16. März 2018, 17:16

Hier ein nicht so gutes Foto von einem Gyne in ihrem Reagenzglas.

IMG_8517.jpg


IMG_8520.jpg



Etwa im Mai 2016 hatte ich die Kolonien fast ein Jahr lang, die ersten Majors erschienen in allen Kolonien, die ich in Reagenzgläsern hatte.

IMG_6275.jpg


IMG_6281.jpg


IMG_6283.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag (Insgesamt 3):
ErneSaskia80Unkerich



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#5 Re: Camponotus aethiops Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 24. März 2018, 17:15

Wir spülen ein Jahr später (Mai 2016 bis Januar 2017). Es war ein Jahr mit wenigen Besonderheiten, aber mit stetigem Wachstum. Wie ich bereits sagte, gab ich während dieser Zeit viele gut laufende Kolonien ab, behielt aber 3 Kolonien.

IMG_8515.jpg


Was das Wachstum anbelangt, so stand 1 Kolonie über den anderen Kolonien und Anfang 2017 machte ich meine FBF (Foto Bilderrahm Formicarium), die mir noch zur Verfügung stand. Zuvor hatte ich eine Messor Kolonie in dieser FBF aber diese Kolonie wurde zu groß. Leider haben die Messor-Arbeiterinnen diese Formicarium innen mit weißem Kot verschmiert, was es schwierig machte, in einen kleinen Teil des Nestes zu schauen. Natürlich konnte ich das Nest nicht öffnen, um die Streifen zu entfernen, da das ganze Nest in Plexiglas gehüllt war, um den Ausbruch zu verhindern.

IMG_8496.jpg


Wie Sie sehen können, werden fast alle Arbeiterinnen (Medien und Major) enorm physogastrisch. Ich denke, dass sie alle als ein Topf dienen, wenn es eine Periode von übermäßiger Nahrung gibt. Diese starke "Schwarz-Weiß" -Zeichnung verleiht ihnen eine besondere Farbe. Ich denke auch, dass das an dieser Spezies so schön ist.

IMG_8491.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kenneth für den Beitrag (Insgesamt 4):
ErneMaddioSaskia80Unkerich



Kenneth

User des Monats März 2018
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 11. Februar 2018, 10:41
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 98 Mal

#6 Re: Camponotus aethiops Blog (Kenneth)

Beitrag von Kenneth » 2. April 2018, 14:00

Ich beschütze diese Kolonie nicht gegen Tageslicht, weil dieses Formicarium in unserem Wohnzimmer ist. Ich muss sagen, dass diese Art von Ameisen auch nichts vom Licht anzieht. Sie haben auch keine große Angst. Wo meine Messer mit jeder leichten Schwingung in Panik geraten, scheint diese Kolonie unerschütterlich und schwer in Panik zu geraten. Alles sehr nette Eigenschaften für eine Kolonie, die so ausgestellt wird.

IMG_8544.jpg


Diese Art reagiert zwar auf einer Heizmatte aber nicht sehr überzeugend. Larven und Puppen werden in einen wärmeren Nestbereich geschleppt, ganze Räume bleiben jedoch unberührt. Warum wird eine Larve oder Puppe in den warmen Teil des Nestes gebracht und nicht alle anderen Larven und Puppen? Keine Ahnung, was die Logik dahinter ist.

IMG_8545.jpg


Die vorherige Kolonie, die in diesem Formicarium war, war eine Messor sp. und sie hinterließen viele weiße Streifen auf dem Glas im Boden des Nestes. Leider konnte ich das Nest nicht auseinanderbauen, um diese Streifen zu entfernen, sonst hätte ich das sicher getan. Aus diesem Grund können Sie auf einigen Fotos auch die typischen Messor-Scheißstreifen sehen. Ich muss sagen, dass dieses Formicarium relativ trocken gehalten wird, aber trotzdem ist das Wachstum in der Kolonie sehr stark. Der Abfall, der von der vorherigen Ameisenkolonie zurückgelassen wurde, ist sauber aufgeräumt. Ich muss zugeben, dass diese Aethiops Ameisenkolonie anständige Mieter sind :)

IMG_8549.jpg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“