Möglicherweise ist die Betrachtungsweise unterschiedlich was unter Majorarbeiterinnen verstanden wird.
Majorarbeiterinnen gibt es von klein bis ganz groß, mit vielen Zwischengrößen.
Zu unterscheiden, von den normalen Arbeiterinnen, sind sie durch ihre breiten Köpfe mit kräftigen, größeren
Mandibeln.
Erste der kleineren Majorarbeiterinnen konnte ich ab 30 Arbeiterinnen beobachten.
Die richtig großen ab ca. 150 Arbeiterinnen.
Es gibt bei den einzelnen Völkern unterschiede, nicht alle ziehen die richtig großen Majorarbeiterinnen auf, auch nicht bei optimaler Fütterung und Klima.
Habe irgendwo gelesen, dass es bei Messor barbarus Unterarten geben soll, wenn das zutrifft, könnte das dafür die Erklärung sein.
Was dann allerdings auch beuten würde, nicht jeder hält die gleiche Unterart.
Grüße Wolfgang