User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

"Ernten" von Löwenzahnsamen

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Ãœberlegungen und Ideen
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Sharpington
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 15. August 2017, 15:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#1 "Ernten" von Löwenzahnsamen

Beitrag von Sharpington » 7. Mai 2018, 00:00

Hallo zusammen.

Ich lese seit langem mit, nutze auch viel die Suchfuntkion und halte selber Messor barbarus, Lasius niger und Lasius flavus.
Nur zu meinem Samen-Thema habe ich explizit noch nicht so richtig was finden können.

Deswegen möchte ich mal eure Erfahrungen bezüglich der Ernte oder das sammeln von Löwenzahnsamen erfragen.

Ist für mich etwas mühselig diese kleinen Samen zu extrahieren. Obwohl ich mich dank meinem Sohn nicht an Mangel auf unserem Rasen beklagen kann... :D
Habt ihr da Erfahrungen machen können?

Packt ihr alles zusammen und reibt sie dann zwischen die Hände?
Brennt ihr die Flusen ab, werden dadurch nicht die Samen mit verbrannt?

Würde mich freuen über eure Erfahrungen zu lesen.

Schöne Grüße



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#2 Re: "Ernten" von Löwenzahnsamen

Beitrag von trailandstreet » 7. Mai 2018, 08:49

Das Abbrennen funktioniert eigentlich ganz gut und die Flamme verbrennt wirklich nur die Schirmchen. Für den Samen reicht das nicht aus, um ihn anzukokeln. Ist das selbe, wie wenn Du zügig mit dem Finger über eine Kerzenflamme fährst.
Man kann die Schirmchen aber auch dran lassen, die Ameisen kommen damit zurecht und beissen die vorher ab. Nur wer will schon den Pustekuchen im Becken haben. :eek:
Bei kleineren Mengen geht es aber auch, wenn man einfach den Packen zwischen die Finger nimmt und abreisst.



Benutzeravatar
MDANT
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 21. Februar 2018, 18:06
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#3 Re: "Ernten" von Löwenzahnsamen

Beitrag von MDANT » 9. Mai 2018, 14:38

Ich habe heute mal ein wenig experimentiert:

Sammeln:
Habe einfach die "reifen Löwenzahnköpfe" abgepflückt und in eine Haribo Dose gepackt.
Die Dose dann mit dem Deckel geschlossen und gut geschüttelt, dabei lösen sich eig. alle Samen und man kann einfach die Stiele rausnehmen, sieht dann so aus:

20180509_140911.jpg


Dann habe ich das ganze angezündet.
Das war vermutlich ein Fehler.
Nur die äußeren Schirmchen sind verbrannt. Generell hat sich dabei der Haufen "zusammengezogen".
Ich musste diesen Haufen also ziemlich oft anzünden, bis ich dieses Ergebnis hatte:

20180509_142001.jpg


Samen habe ich jetzt von ziemlich Dunkel bis äußerlich keine Veränderung.
Ich denke es empfiehlt sich, immer nur kleine Mengen abzubrennen.


Wie das angenommen wird muss ich noch schauen. Meine Messor barbarus gründet noch.
Werde später die Samen getrennt anbieten und schauen, wie sie angenommen werden.
Berichte dann hier wieder und/oder in meinem Haltungsbericht!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MDANT für den Beitrag:
Unkerich



Verena
Einsteiger
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 11. September 2017, 14:13
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#4 Re: "Ernten" von Löwenzahnsamen

Beitrag von Verena » 9. Mai 2018, 19:53

Ich habe früher aus kindlicher Neugierde fast reife Löwenzahnköpfe gesammelt und dann die Schirme abgeschnitten.
Wenn sie noch nicht "puschelig" sind und eng zusammenlegen geht das gut. Dann die Köpfe luftig weiterreifen lassen.



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3026
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 1223 Mal

#5 Re: "Ernten" von Löwenzahnsamen

Beitrag von Safiriel » 9. Mai 2018, 20:49

Ich lasse meine Messor die Köpfe selbst abtrennen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Futterversorgung, was ist machbar für unsere Ameisenhaltung?“