Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Was ist das fĂŒr eine Ameise? Das ist keine Formica s. str. (oder was die abkĂŒrzung ist (sry falls falsch) Habe sie in meiner Siedlung gefunden. Sie ist ca 2 mal so groĂ swie meine groĂe FingernĂ€gel (ca 19 mm) Roter unterer Thorax und rötliche beine. Kein rötlicher Kopf!!!! Was gegen Formica s. str. spricht.
Hey, als Neueinsteiger will ich vorsichtig mit meinen Tipps sein, aber ich denke du hast hier eine F rufa oder F pratensis, beide schwĂ€rmen aktuell und beides wĂ€ren geschĂŒtzte Arten :/
Du meintest sicher 19mm, statt 190mm?! Gerade dies deutet fĂŒr mich auf die "GroĂe Wiesenameise - F pratensis" hin.
Dabei handelt es sich eindeutig nicht um eine Formica sondern um eine Camponotus ligniperda. Auch sie schwĂ€rmen derzeit und sind noch viel gröĂer als Formica. Allerdings ist sie, sofern sie die FlĂŒgel noch nicht abgeworfen hat, unbegattet. Deshalb solltest du sie wieder freilassen. L.G Guppy
Hi, Das Bild ist leider nicht aus einer optimalen Perspektive aufgenommen, jedoch dĂŒrfte es sich, wie ja bereits geschrieben, um C. ligniperda handeln.
Dass sie noch ihre FlĂŒgel besitzt muss nicht heiĂen, dass sie unbegattet ist, macht es jedoch recht wahrscheinlich. Das nur der VollstĂ€ndigkeit halber
GrĂŒĂe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich fĂŒr den Beitrag:
Jepp, bei der GröĂe gehört sie selbst fĂŒr eine Camponotus-Königin zu den groĂen Exemplaren. Dass ihr vorderer Gasterbereich deutlich rot ist, lĂ€sst eigentlich nur noch Camponotus ligniperdus zu.
Warte mal, ob sie die FlĂŒgel bis morgen abwirft. Gratulation zum Fund.