User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bilderbericht - Camponotus turkestanus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#1 Bilderbericht - Camponotus turkestanus

Beitrag von b0unc3r » 7. September 2017, 18:44

Hallo liebe Ameisenfreunde,

seit heute bin ich stolzer Besitzer einer Camponotus turkestanus Kolonie :spin2: . Eine Art die durch ihr tolles Ausssehen besonders hervorstechen kann :-)
Da auch ich nach Informationen lechze, jedoch über diese schöne Camponotus nur wenig in Erfahrung bringen konnte, möchte ich euch in Form eines Bilderberichtes meine Erfahrungen mitteilen.
Dies bedeutet konkret, dass ich überwiegend Bilder poste, etwaige Haltungsparameter und kleinere Posts hinzufüge.

Vorweg die wichtigsten Daten dieser Art:
Herkunft: Asien
Größe: Königin 14 -16mm und die Arbeiterinnen zwischen 6-12mm
Temperatur: über 24 bis maximal 30 Grad
Luftfeuchtigkeit: eher trocken
Winterruhe: vermutlich nicht (werden wir noch sehen und ich werde gesondert berichten)

Die aktuelle Anlage (Kunststoffbox) ist unspektakulär und dient erstmal zur ersten Versorgung und besseren Beobachtung der Tiere.
Die neue Anlage ist jedoch bereits fertig gestellt und wird in der nächsten Zeit auch in diesem Bericht gezeigt.

Solltet ihr Fragen oder weitere Anregungen haben, so könnt ihr diese einfach innerhalb dieses Berichtes posten :rolleyes:

Nun wünsche ich viel Freude mit den Bildern.

Bis bald,
euer b0unc3r
Dateianhänge
image106.jpg
image105.jpg
image104.jpg
image103.jpg
image102.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 5):
User3165SeikilosSir JoeErneHHPommesRW



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#2 Re: Bilderbericht - Camponotus turkestanus

Beitrag von b0unc3r » 9. September 2017, 12:55

Ein wunderschönes Wochenende wünsche ich euch! Bei uns wird es langsam kälter, da bleibt ein wenig mehr Zeit für die Bastelarbeit :-P
Die Camponotus turkestanus sind soeben in ihr neues Quartier gezogen. Als Arena dient ein 30x20 Becken und als Nest wird erstmal ein Acrylnest dienen.

Die aktuellen Haltungsparameter bewegen sich bei 25-28 Grad und einer Luftfeuchtigkeit bei 40-50 (in der Arena).

Das Nest wird zusätzlich mit einer kleineren Lampe bestrahlt und dürfte hoffentlich zu einem baldigen Umzug bewegen :p

Ps: Als Bodengrund empfehle ich bei dieser Art einen sehr dunklen. In der ehemaligen Kunststoffbox sind sie fast unsichtbar auf dem weiß/grauen Kies geschlendert :p

Viele Grüße,
euer b0unc3r
Dateianhänge
image107.jpg
image106.jpg
image105.jpg
image104.jpg
image103.jpg
image102.jpg
image100.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 4):
User3165SunriderSerafineHHPommesRW



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#3 Re: Bilderbericht - Camponotus turkestanus

Beitrag von b0unc3r » 10. September 2017, 20:00

Gerade am Anfang gibt es meistens unzähliges zu berichten. :)
Gleich zu Beginn: Besonders nesttreu sind Camponotus turkestanus wohl nicht. Die Damen sind innerhalb von einer Stunde zwischen 17-18 Uhr in den Schlauch gezogen und von dort später in das vorbestimmte Acrylnest.
Das Nest wurde zu dieser Zeit nicht erwärmt. Wobei oft die Brut zwischen Acrylnest und Schlauchanfang gelagert wird. Daher sind die aktuellen Temperaturen wohl erstmal in Ordnung.
Innerhalb des Nestes: 22 - 23 Grad, Luftfeuchte im Nest wohl höher als 60%
In der Arena: 24 - 27 Grad, Luftfeuchte aktuell bei 44%

Licht und Erschütterungen (auch kleinere) werden von der Kolonie stark wahrgenommen. Dies äußert sich meistens in wildem umherrennen :bananadancer: . Ich hoffe das dies sich mit der Zeit legt. Die Damen werden aber vorerst ihre wohlverdiente Ruhe genießen können.

Stand der Kolonie:
1 Gyne, 9 Arbeiterinnen und 4 Larven

einen schönen Sonntag,
euer b0unc3r
Dateianhänge
image107.jpg
image106.1.jpg
image106.0.jpg
image104.jpg
image103.jpg
image102.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 4):
User3165HHPommesRWUnkerichErne



Benutzeravatar
OdinsRabe
Halter
Offline
Beiträge: 150
Registriert: 13. Januar 2018, 23:41
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#4 Re: Bilderbericht - Camponotus turkestanus

Beitrag von OdinsRabe » 27. Mai 2018, 22:56

hi b0unc3r,

das ist eine sehr schöne Ameisenart, ich selbst hab C. nicobarensis und ich sehe da doch starke Ähnlichkeiten bei der Haltung. Vielleicht werde ich mir 2019 auch welche zulegen.

Mich würde interessieren wie sie sich entwickelt haben, ob es auch Rückschläge gab? Wovon man vielleicht lernen kann, um sie zu vermeiden. Sind sie mit dem doch recht frühen Umzug vom RG ins Nest gut zurecht gekommen?

Schöner Bericht und auch sehr schöne Bilder

Gruss Odin



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#5 Re: Bilderbericht - Camponotus turkestanus

Beitrag von b0unc3r » 9. Januar 2019, 18:55

OdinsRabe hat geschrieben:hi b0unc3r,
das ist eine sehr schöne Ameisenart, ich selbst hab C. nicobarensis und ich sehe da doch starke Ähnlichkeiten bei der Haltung. Vielleicht werde ich mir 2019 auch welche zulegen.
Mich würde interessieren wie sie sich entwickelt haben, ob es auch Rückschläge gab? Wovon man vielleicht lernen kann, um sie zu vermeiden. Sind sie mit dem doch recht frühen Umzug vom RG ins Nest gut zurecht gekommen?
Schöner Bericht und auch sehr schöne Bilder
Gruss Odin

Hey Odin,
habe deinen Beitrag leider erst heute gesehen.
Das Jahr ging für mich viel zu schnell zu Ende, aber somit beginnt das neue Jahr 2019 und vllt. gehörst du somit schon zu den Haltern einer C. turkestanus.
Leider gibt es von meiner Seite nichts wesentlich positives zu berichten. Zu Beginn konnte die Kolonie noch Brutto 4 Arbeiterinnen dazugewinnen, jedoch gab es auch zwei Todesfälle. Danach (gegen Oktober) wurden fast keine Eier mehr gelegt und die die gelegt wurden direkt wieder gefressen. Die Haltungsparameter habe ich nicht geändert, lediglich die Temperatur noch um 1 Grad auf ca. 25 Grad erhöht. Nachdem keine Eier mehr gelegt wurden, habe ich etwas an den Parametern (+/- 2 Grad) gespielt, aber es trat keine Besserung ein. Evtl. ein Indiz, dass meine Kolonie eine Winterruhe hätte vertragen können. Leider kam es hierzu erst gar nicht mehr.
Gegen Mitte Dezember habe ich die Königin mit abgetrenntem Gaster vorgefunden.
Warum dies geschehen ist? Es ist mir ein Rätsel. Die benötigte Feuchtigkeit war vorhanden, auch eine Tränke bzw. ein weiteres Reagenzglas stand zur Verfügung.
Ich kann jeden nur ermutigen es dennoch mit dieser Art zu versuchen. Sie sind sehr aktiv, tragen Zucker / Honigwasser ein und trauten sich auch alleine Heimchen einzutragen.

Diesen Thread schließe ich an dieser Stelle und hoffe im Frühjahr auf ein neues Volk Camponotus (sanctus, vittatus, turkestanus o.ä.).
Falls jemand eine Königin oder ein junges Volk zu verkaufen hat, darf sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Vielen Dank für's Lesen. Unter Umständen werde ich das neue Volk mit einem ähnlichen Bericht diesmal intensiver darstellen (inkl. Bauberichte etc.).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag:
Harry4ANT



adomanim
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 28. Dezember 2019, 11:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 Bilderbericht - Camponotus turkestanus

Beitrag von adomanim » 28. Dezember 2019, 11:19

Gut aussehen! Ich hoffe, dass es dieser jungen Kolonie gut geht. Ich habe drei- Sarkari Result Pnr Status 192.168.1.1 oder viermal versucht, diese Art zu halten, bin aber kläglich gescheitert. Ihre scheinen jedoch glücklich zu sein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“