nach langer Zeit nochmal ein Post von mir.
Mich frustriert beim Bestimmen von Ameisen irgendwie immer, dass es einen gewissen "Spielraum" gibt, man oft die taxonomischen Hinweise nicht absolut präzise einer Art zuordnen kann- es ist ja selten mal so, dass man wie bei der Unterscheidung Manica- Myrmica einfach nach dem Dorn schauen muss. Da ich im Zusammenhang mit meinem Studium in den letzten Jahren viele chemische Analyseverfahren kennen gelernt habe, habe ich mich gefragt, ob man eine taxonomische Untersuchung nicht vielleicht mit einer (Elementar-)Analyse der ganzen Ameise oder z.B. deren Panzer, Beine etc. vornehmen könnte. Dort könnten sich diverse Unterschiede durch zum Beispiel Ernährung oder bevorzugtem Bodenchemismus manifestieren, die so doch mit großer Wahrscheinlichkeit evolutiv verwurzelt hätten. Wegen der extrem präzisen und genauen Analysemethoden, die teilweise durchaus atomar auflösen können, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass man damit Ameisen sehr gut voneinander unterscheiden kann. Natürlich bräuchte man dafür ein Labor mit ner Ausrüstung für 10 Millionen aufwärts (:D), die es aber an meiner Uni gibt.
Ich habe dann mal recherchiert und das haben tatsächlich Leute gemacht- in diesem Fall mit einem Massenspektrometer. Dazu gab es einen Artikel von 2012 auf Sciencedirect, wo verschiedene Myrmica Arten so auseinander gehalten wurden (konkret sabuleti und scabrinodis). Auf Sciencedirect könnt ihr nur den abstract lesen, den ganzen Artikel könnt ihr auf scihub (illegal) herunterladen. In dem Artikel schreiben die, dass so eine Methode bis dahin noch nicht angewendet wurde. Ich komme eigentlich aus der anorganischen (Festkörper-)Chemie und kenne mich nicht so mit den Problemen aus, die man da bei der Analyse von organischen Proben haben könnte. Weiß da einer mehr? Könnte man da evtl. irgendwelche Späße mit Elektronen- oder Röntgenstrahlen machen? Weiß einer ob an ner Ameise irgendwas kristallines dran ist?

Der Link zum Artikel:
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 0712000791
LG
christian