Dünger schädlich für Ameisen?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Spinoant
Halter
Offline
Beiträge: 288
Registriert: 22. Mai 2014, 18:43
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

#1 Dünger schädlich für Ameisen?

Beitrag von Spinoant » 21. August 2018, 15:41

Hi,
Ich habe vor in meiner Camponotus herculeanus Arena Moose anzusetzen. Bisher habe ich leider keine Erfolge mit Moose erzielt (die sind immer vertrocknet, trotz genug Wasser und wurden auch nicht wieder grün). Dabei hatte ich sie nie direkt in der Sonne sondern eher im Schatten, und selbst in einem geschlossenen Behälter (Ewiges Terrarium), ist nie etwas länger haltendes bei rausgekommen.
Daher habe ich mir gedacht, dass vielleicht mangelnde Nährstoffe der Grund dafür sein werden. Jetzt weiß ich leider nicht wie sich Dünger mit Ameisen verträgt. Ist das schädlich? Kommt das auf die Art von Dünger an? Liegt das überhaupt an mangelnden Nährstoffen, oder mache ich etwas anderes falsch, dass es immer eingeht?

LG und danke schonmal



GlutnaX
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 17. Mai 2018, 13:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 Re: Dünger schädlich für Ameisen?

Beitrag von GlutnaX » 21. August 2018, 16:51

Spinoant hat geschrieben:Hi,
Ich habe vor in meiner Camponotus herculeanus Arena Moose anzusetzen. Bisher habe ich leider keine Erfolge mit Moose erzielt (die sind immer vertrocknet, trotz genug Wasser und wurden auch nicht wieder grün). Dabei hatte ich sie nie direkt in der Sonne sondern eher im Schatten, und selbst in einem geschlossenen Behälter (Ewiges Terrarium), ist nie etwas länger haltendes bei rausgekommen.
Daher habe ich mir gedacht, dass vielleicht mangelnde Nährstoffe der Grund dafür sein werden. Jetzt weiß ich leider nicht wie sich Dünger mit Ameisen verträgt. Ist das schädlich? Kommt das auf die Art von Dünger an? Liegt das überhaupt an mangelnden Nährstoffen, oder mache ich etwas anderes falsch, dass es immer eingeht?

LG und danke schonmal
Hi Spinoant,
ich glaube das mit dem Dünger würde nichts bringen, da Moose ihre Nährstoffe (und Wasser) über die Blätter aufnehmen und die Wurzeln nur der Befestigung am Untergrund dienen. Also ist auch eher eine hohe Luftfeuchtigkeit wichtig als Wasser im Boden. Warum dein Moos nicht im Ewigen Terrarium wächst verstehe ich allerdings auch nicht, da ich selber verschiedene Arten in ETs halte und alles gut funktioniert....
Ich hoffe ich konnte dir bezüglich der Moose etwas weiterhelfen
LG GlutnaX

Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk



Benutzeravatar
Spinoant
Halter
Offline
Beiträge: 288
Registriert: 22. Mai 2014, 18:43
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

#3 Re: Dünger schädlich für Ameisen?

Beitrag von Spinoant » 21. August 2018, 17:27

Dass Moose Nährstoffe über die Blätter aufnehmen wusste ich, und ich meinte auch, dass ich die Blätter befeuchtet habe indem ich sie angesprüht habe. Mit den Wurzeln, das weiß ich auch, und ich meinte auch so eine Art Flüssigdünger, den man ebenfalls zum Sprühen benutzt.
Vielleicht habe ich bei den ET etwas falsch gemacht.. Das ist doch richtig, dass man sie komplett luftdicht verschließt, an einen Ort stellt wo die Sonne nicht direkt hinkommt, und ansonsten komplett in Ruhe lässt oder?
Trotzdem danke für die Hinweise. ;)

LG



GlutnaX
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 17. Mai 2018, 13:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 Re: Dünger schädlich für Ameisen?

Beitrag von GlutnaX » 21. August 2018, 19:05

Trotzdem glaube ich nicht, dass Dünger einen Auswirkung auf das Moos hat. Darüber hinaus glaube ich auch nicht das Dünger ungefährlich für Ameisen ist. Selbst biologischer Dünger kann Gefahren wie Keime oder Milben beherbergen.
Wegen der ETs: wenn eine Schicht Sediment(bei mir Sand) und eine Schicht Humus im Glas sind, genug Wasser drin ist und richtig luftdicht verschlossen ist müsste das Moos eigentlich wachsen. In meinem ET(ca 1 Jahr alt ) wuchs am Anfang Alles mögliche aber jetzt ist nur noch Moos da. Hängt vllt auch mit der Art zusammen. ZB geht Brunnenlebermoos nicht, meiner Erfahrung nach. Sternmoos und das "Normale" Moos funktionieren bei mir aber.
Ich Hoffe ich konnte dir weiterhelfen [emoji2]



Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GlutnaX für den Beitrag:
Spinoant



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“