User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Talkum richtig auftragen

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
CyberAnt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Talkum richtig auftragen

Beitrag von CyberAnt » 9. Oktober 2018, 21:21

Hallo,

Wie tragt ihr euer Talkum auf ? Trocken oder feucht und was ist besser ?



Ejoy
Halter
Offline
Beiträge: 138
Registriert: 7. Juni 2017, 18:09
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

#2 Re: Talkum richtig auftragen

Beitrag von Ejoy » 10. Oktober 2018, 08:06

Ich vermische es mit 70% Ethanol und trage es relativ dick auf mit dem Finger oder einem Wattepad auf. Am nächsten Tag streiche ich vorsichtig mit einem feinen Pinsel über das Talkum um die Oberfläche anzurauen. Der Hintegrund ist, dass Talkum den Ausbruch verhindert, indem Ameisen drüber laufen und das Talkum dann abbröselt. Wenn man es etwas anraut, dann löst sich das Talkum besser sobald eine Ameise drüber läuft.

Am Anfang habe ich es nur sehr dünn aufgetragen, aber zumindest meine Lasius niger haben sich darüber nur kaputt gelacht. Bei einer dicken deutlich sichtbaren Schicht klappt alles super und es ist noch keine Ameise ausgebrochen.

Bei großen Ameisenarten soll man Talkum angeblich nicht verwenden, da es die Tracheen verstopfen kann. Bin davon nicht wirklich überzeugt, da verschiedene Youtuber (z.b. AntsCanada) immer Talkum verwendet und dieser z.B. fast nur große Ameisenarten hält. Wollte es aber erwähnt habe.



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#3 Re: Talkum richtig auftragen

Beitrag von Maddio » 10. Oktober 2018, 12:22

Ejoy hat geschrieben:Ich vermische es mit 70% Ethanol und trage es relativ dick auf mit dem Finger oder einem Wattepad auf.


Ich verwende inzwischen nur noch Paraffinöl als Ausbruchschutz, aber als ich noch Talkum verwendet habe, habe ich es einfach mit (Leitungs-) Wasser vermischt. Welchen Vorteil bietet Ethanol?


Im Wissensteil findet sich auch eine Anleitung zum Auftragen von Talkum sowie eine weitergehende Betrachtung:

3.2.3 Talkum

Talkumpulver wird langsam mit Wasser gemischt, bis eine glatte, klumpenfreie Masse entstanden ist. Um die Ausbruchssperre optisch etwas zu verbessern, kann man den Bereich des Formicarium-/Terrariumrandes, auf den die Talkummasse aufgetragen werden soll, mit Malerkrepp abkleben.

Am besten trägt man die Talkummasse nicht zu dick mit einem feinen Haarpinsel auf. Danach muss das Ganze ein paar Stunden trocknen.
Ist die Sperre getrocknet, das Malerkrepp wieder abziehen und die Talkumschicht mit einem trockenen Pinsel oder Finger leicht aufrauen.
Versucht nun eine Ameise über diesen Talkumstreifen zu klettern, findet sie auf dem Talkum keinen Halt, da sich unter ihren Füßen feinste Partikel ablösen.

Die Ameise fällt früher oder später auf den Formicarium-/Terrariumboden zurück (schadet der Ameise idR nicht).
Talkum ist ungiftig und hat keine abschreckende Wirkung, sondern verhindert lediglich ein Weiterkommen. Es können auch andere Stellen, als der Aquariumrand damit gesichert werden, beispielsweise Kabel oder Schläuche, die in das Formicarium/Terrarium ragen.

Überschüssiges Talkum nicht wegwerfen, sondern einfach trocknen lassen und aufbewahren. Es kann jederzeit wieder mit Wasser vermengt und neu aufgetragen werden. Talkum kann für ca. 1€/100g bei den meisten Apoteken erworben werden.

Nachteile von Talkum: Der Talkumstreifen ist deutlich sichtbar und Talkum staubt und bröselt bei leichter Berührung etwas ab, wodurch seine Wirkung vermindert oder außer Kraft gesetzt werden kann.

Gefahren

Durch Kombination Talkumstreifen und Wassergraben kann aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit das Talkum wieder zu feucht werden und stellt dann kein Hindernis mehr dar.

Von Zeit zu Zeit muss der Talkumstreifen nachgebessert werden, da sich bei jedem Ausbruchsversuch etwas Talkum ablöst. Wie stark die Abnutzung ist hängt insbesondere auch von der gehaltenen Ameisenart sowie der Volksstärke ab.

Zu beachten: Talkumpuder schlecht für Ameisen?


https://www.ameisenforum.de/tutorials/ausbruchsicherungen-ein-berblick-t38255.html



Ejoy
Halter
Offline
Beiträge: 138
Registriert: 7. Juni 2017, 18:09
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

#4 Re: Talkum richtig auftragen

Beitrag von Ejoy » 10. Oktober 2018, 13:19

Der Vorteil wäre das Ethanol schnell verdampft und dadurch das Talkum schneller trocknet. Eventuell löst es sich auch besser in Ethanol, aber das habe ich nie getestet und wenn du Leitungswasser verwendet hast wäre das wohl zu vernachlässigen.

Parafinöl verwende ich auch bei manchen Kolonien, bei Myrmica rubra z.B. hält Paraffinöl mehrere Woche ohne dass ich nachbessern muss.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ejoy für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#5 Re: Talkum richtig auftragen

Beitrag von Maddio » 10. Oktober 2018, 19:36

Danke für die Antwort.

Ejoy hat geschrieben:Der Vorteil wäre das Ethanol schnell verdampft und dadurch das Talkum schneller trocknet. Eventuell löst es sich auch besser in Ethanol, aber das habe ich nie getestet und wenn du Leitungswasser verwendet hast wäre das wohl zu vernachlässigen.


Ok, dass macht Sinn. Ich hatte jetzt eher daran gedacht, dass Ethanol teurer ist und auch mehr Ressourcen in der Herstellung verbraucht. Eine andere Möglichkeit ist das Formikarium mit aufgetragenem Ausbruchschutz kurz bei niederiger Temperatur in den Backofen zu stellen, oder auf/unter die Heizung, vorausgesetzt alle Materialien sind dafür geeignet. So trocknet es ebenfalls schneller, zumindest im Falle des Backofens wird aber auch unnötig Energie verbraucht und es entstehen Extrakosten.

Ejoy hat geschrieben:Parafinöl verwende ich auch bei manchen Kolonien, bei Myrmica rubra z.B. hält Paraffinöl mehrere Woche ohne dass ich nachbessern muss.


Bei meinen Arenen mit Deckel und Rahmen hält das Paraffinöl sogar eine ganze Saison lang, unabhängig von der Koloniegröße und dem "Ansturm" der Ameisen. Ohne Rahmen würde es allerdings anders aussehen, denn ohne einen solchen ist z.B. für Camponotus vagus ein schlichter Paraffinölstreifen am Beckenrand überhaupt kein Hindernis bei ensprechender Koloniestärke, egal ob frisch aufgetragen oder nicht :huh:.



CyberAnt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 Re: Talkum richtig auftragen

Beitrag von CyberAnt » 10. Oktober 2018, 20:01

Laut MyAnts soll ich das trocken auftragen



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#7 Re: Talkum richtig auftragen

Beitrag von Maddio » 11. Oktober 2018, 14:13

CyberAnt hat geschrieben:Laut MyAnts soll ich das trocken auftragen


Das ist eine Möglichkeit, aber wenn du es trocken aufträgst, bekommst du nur einen hauchdünnen Streifen, welcher nicht lange vorhalten wird. Wenn du es mit Wasser verdickst, bekommst du einen schönen dicken Streifen (ähnlich wie Kaugummi das man auf eine Oberfläche klebt), der sehr lange hält und damit mehr Sicherheit bietet.

Letztendlich rate ich sowieso zu Paraffinöl, weil es meiner Meinung nach
- weit besser in der Handhabung ist,
- die Optik weniger stört
- nicht potentiell in die Tracheen der Ameisen gelangt (nicht staubig ist).



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#8 Re: Talkum richtig auftragen

Beitrag von trailandstreet » 11. Oktober 2018, 14:22

Das geht auch, gibt dann eine recht dünne Schicht, die aber auch ihre Wirkung hat.
mache ich bei Kunststoffbehältern ohne Nähte auch.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“