User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

aktive Ameisen vor der Winterruhe / Reagenzglasexhauster

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#1 aktive Ameisen vor der Winterruhe / Reagenzglasexhauster

Beitrag von Sir Joe » 31. Oktober 2018, 19:33

In der Haltung zeigt sich immer wieder, dass je grĂ¶ĂŸer die Kolonien werden, es mehr Ameisen gibt die auch zum Ende der Saison keine Lust haben sich ins Nestinnere zu verkriechen, sondern noch fröhlich in der Arena furagieren. Auch Futter wird oft noch, wenn auch in geringeren Mengen, angenommen.
Dieses Jahr sind durch den heißen Sommer und den erstaunlich milden Oktober irgendwie alle Kolonien in der Haltung etwas spĂ€ter dran mit der Winterruhe. Und auch sonst gibt es immer wieder Halter, die sich fragen, wie sie denn die ĂŒbriggebliebenen Ameisen auch ins Nest bekommen, damit die Kolonie vollstĂ€ndig eingewintert werden kann.

Bei meinen Lasius niger stand ich vor ein paar Tagen vor dem selben Problem. Da ich in den letzten Jahren immer gute Erfahrungen mit einer ReagenzglastrĂ€nke am Nestausgang wĂ€hrend der Winterruhe gemacht hatte, war die Lösung naheliegend. Ich baue mir einfach ein Reagenzglasexhauster mit dem ich die Ameisen direkt ins Reagenzglas saugen kann um dieses dann anschließend ans Nest anzuschließen.

Den Exhauster (sollte nicht schön sein sondern seinen Zweck erfĂŒllen) habe ich wie folgt hergestellt:

  • In einem Reagenzglas wird wie gewohnt ein Wassertank mit Watte prĂ€pariert.
  • Zwei Strohhalme werden benötigt.
  • Am Ende eines Strohhalmes wird ein Filter festgeklebt. Ich habe dazu ein StĂŒck einer Lage Haushaltspapier (die Rollen sind eigentlich immer mehrlagig, eine Lage reicht aber sonst kann man durch den Exhauster nur schwer saugen) um das Ende gewickelt und mit Klebeband befestigt.
  • Die Strohhalme anschließend ins Reagenzglas legen und mit Heißkleber den freien Raum auffĂŒllen.
  • Wenn das Ganze abgekĂŒhlt ist kann es umgedreht werden um den restlichen freien Raum von der anderen Seite ebenfalls mit Heißkleber aufzufĂŒllen.
  • Wenn jetzt alles verschlossen ist, kann nachdem auch alles gut abgekĂŒhlt ist, der hergestellte Stopfen mit den Strohhalmen vom Reagenzglas gelöst und sogar mehrmals verwendet werden.

Gesagt getan, hier ein paar Bilder nach Gebrauch ;)

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg


Hier das Ergebnis meiner Saugaktion. Sind schon einige Ameisen und wie ich fand, zu viele um sie nicht mit in die Winterruhe zu schicken. Es sind aber sogar immer noch ein paar in der Arena unterwegs, ich denke aber die Kolonie kann gut auf diesen kleinen Rest verzichten.
5.jpg


Vielleicht stehen ja noch ein paar von euch vor dem selben Problem oder ihr behaltet den Tipp (falls er euch denn gefĂ€llt) fĂŒrÂŽs nĂ€chste Jahr im Hinterkopf.

Man könnte damit auch Gynen im Sommer aufsammeln, manchmal wollen die ja doch nicht freiwillig ins Reagenzglas :rolleyes:

Schöne GrĂŒĂŸe,
Sir Joe

Edit: Noch ein kleiner Warnhinweis:
Wenn man wie ich mit dem Exhauster Schuppenameisen (Formicinae) einsaugt, sollte man vorsichtig sein und nicht zuviel AmeisensĂ€ure einatmen. Teilweise neigen die Ameisen verstĂ€ndlicherweise dazu, in Stresssituationen ihre SĂ€ure zu versprĂŒhen, diese könnte bei zu hoher Konzentration auch in der menschlichen Lunge Ă€tzend wirken und SchĂ€den verursachen. Ich selbst musste teilweise gut husten habe aber gemerkt, dass die Ameisen sich (zumindest meine) nach kurzer Zeit auch wieder beruhigt hatten und ich weitere Ameisen mit dem Exhauster aufnehmen konnte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 7):
SafirielMaddioUser3165ErneEjoyChris QuinnTimmey91



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#2 Re: aktive Ameisen vor der Winterruhe / Reagenzglasexhauster

Beitrag von Sir Joe » 3. November 2018, 12:04

Noch ein Nachtrag,

im Ameisenportal ist Merkur auf meinen Beitrag hier eingegangen und hat den Hinweis gegeben, dass es weniger die AmeisensĂ€ure ist welche Probleme machen wĂŒrde, sondern eher die Pilzsporen Bakterien oder andere Partikel wie Staub, Holzmehl etc. sind, die bei falscher Anwendung des Exhausters gefĂ€hrlich werden könnten.

Man sollte halt nicht mit der Lunge durch den Exhauster saugen, sondern genauso vorgehen wie man ein GetrĂ€nk durch einen Strohhalm trinkt. Dazu wird ein Unterdruck in der Mundhöhle hergestellt und man kann mit kurzen StĂ¶ĂŸen die Ameisen in den Exhauster saugen.

Schöne GrĂŒĂŸe,
Sir Joe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
ErnetrailandstreetTimmey91



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4176
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5801 Mal
Danksagung erhalten: 4769 Mal
Kontaktdaten:

#3 Re: aktive Ameisen vor der Winterruhe / Reagenzglasexhauster

Beitrag von Erne » 4. November 2018, 20:49

Das Ameisenhaltung nicht nur eine interessante BeschĂ€ftigung ist, rĂŒckt selten in den Focus, gibt immer wieder warnende Hinweise.
Diese gehen oftmals nur in Richtung betreffend invasiver Arten.
Das auch fĂŒr Halter einheimischer Arten durchaus Gefahren bestehen können, wenn die Handhabung nicht passt, darĂŒber gibt es eher nur wenig nachzulesen.
Das zu beleuchten und weitergehende Informationen anzubieten, fÀllt eher in den Bereich von Fachleuten wir Professor Buschinger.
FĂŒr mich zu begrĂŒĂŸen, das Du Deine Handhabung Ameisen einzufangen, mit einem weiterfĂŒhrenden Link abgerundet hast.

GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
Sir JoeTimmey91



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“