User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Anfänger mit einigen Fragen

XAtzeX
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 26. Oktober 2015, 22:12
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#9 Re: Anfänger mit einigen Fragen

Beitrag von XAtzeX » 24. November 2018, 01:03

Hi,
will hier keine Werbung machen, aber um es kurz zu fassen schau mal in meinem haltungsbericht. messor-barbarus-t55840.html
Am Anfang brauchst du nicht viel, aber ich denke über die Jahre werden es ziemlich viele werden. Und ja es ist eine SEHR interessante Art, habe jetzt 3 Kolonien verschiedener Ameisen, aber Messor barbarus find ich echt am interessantesten. :)
mfg

Matze
Zuletzt geändert von Ameisenstarter am 25. November 2018, 18:14, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Artnamen bitte ausschreiben



Teq1605
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 23. November 2018, 09:40
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 Re: Anfänger mit einigen Fragen

Beitrag von Teq1605 » 25. November 2018, 17:57

Danke für eure Hilfe...Also 10k-15k ist mir doch etwas zu viel...für den Anfang sollte es ein zwei Nummern kleiner sein.
Hab mir jetzt noch diverse Infos geholt und bin bei diesen vier gelandet

Formica fusca
Camponotus vittatus
Camponotus japonicus
Camponotus turkestanus

Kann mir jemand von euch erzählen ob diese Arten für den Anfänger geeignet sind?
Und auf was speziell man achten sollte?
Habe z.B verschiedene Aussagen zur Winterruhe gelesen.
Vielen Dank



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3220
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#11 Re: Anfänger mit einigen Fragen

Beitrag von Harry4ANT » 25. November 2018, 19:22

Camponotus vittatus braucht es wohl etwas feuchter, daher würde ich da eher abraten.

Würde dir aus deiner Liste zu japonicus oder turkestanus raten wenn du größere Ameisen ohne Winterruhe möchtest, die eher kleine Kolonien bilden.
Wenn du nicht selbst abholen kannst würde ich bis zum Frühjahr warten mit der Bestellung.

Ansonsten würde ich dir empfehlen einige Haltungsberichte zu lesen zu den jeweiligen Arten und dich hier allgemein etwas einzulesen:
vbseiten.php?id=12

Über den Winter kannst du dir ja (neben Informationen sammeln) Gedanken machen zur späteren Arena und dem Nest.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Teq1605


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Olaf Schwarz
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. April 2016, 09:23
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

#12 Re: Anfänger mit einigen Fragen

Beitrag von Olaf Schwarz » 25. November 2018, 21:02

Moin Teq1605,

die Camponotus turkestanus wird für unseren Markt in Westchina gesammelt und benötigt eine Winterruhe. Sechs Wochen bei 10-15 °C sind ausreichend. Ich halte seit drei Jahren eine Kolonie und schalte die Heizmatte Mitte Oktober ab. Winterruhe im Keller ist von Mitte Dezember bis Anfang Februar. Das Anschalten der Heizmatte erfolgt erst Ende März.

Die Art ist sehr schön und leicht zu halten. Allerdings hat es zwei Jahre gedauert, bis ich auch tagsüber ein wenig mehr Aktivität hatte. Dies steht im Verhältnis zur Arbeiterinnenanzahl. Andere Camponotus-Arten sind da viel schneller aktiv.

Gruß, Olaf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Olaf Schwarz für den Beitrag (Insgesamt 3):
Harry4ANTTeq1605Erne



Teq1605
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 23. November 2018, 09:40
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#13 Re: Anfänger mit einigen Fragen

Beitrag von Teq1605 » 27. November 2018, 10:38

Ok...nach langem recherchieren habe ich mich für Camponotus japonicus entschieden. Werde für den Anfang eine 30x20x20 Arena kaufen. Als erstes Nest würde ich gern eine Acrylbox mit mehreren RG's anbieten. Und zum Schluss ein Ytong Nest. Was haltet ihr davon? Kann sich diese Art früher oder später durch den Ytong fressen? Wenn ja müsste ich das Nest in Acrylglas packen. Wie ist das dann mit Belüftung und Schimmelbildung? Hat da jemand Erfahrungen mit?

Gruss Teq



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3220
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#14 Re: Anfänger mit einigen Fragen

Beitrag von Harry4ANT » 27. November 2018, 12:46

Eine gute Wahl - würde dir aber empfehlen, wenn es deine ersten und einzigen Ameisen sind, mit möglichst 5-10 Arbeiterinnen & Brut oder mehr zu starten.
Dann hast du die langwierige Gründungsphase nicht und von Anfang eine gewisse Grundaktivität.

Wenn du dir eine 30x20 Arena kaufst kannst du das RG für den Anfang dort reinlegen oder per kurzem Schlauch anschließen.

Ytong Nest für später ist gut, die Befeuchtung und Belüftung sowie Schimmelresistenz ist besser als bei Gips und co.
Denke nicht, dass diese Art sich durch den Ytong knabbern wird.

Ich habe meiner Camponotus japonicus Kolonie ein 3D Nest angeschlossen von SimAnts. Nach dem Schlupf der ersten 3 Arbeiterinnen sind sie dann nach ca. 3 Wochen schon von dem RG in das Nest gezogen - habe dieses beheizt, wahrscheinlich deswegen.
Das Nest kann ich auch sehr empfehlen - ist recht kompakt, bietet im Verhältnis vielen Damen Platz, die Befeuchtung ist gut gelöst und muss nur sehr selten erneuert werden.
Für die Camponotus japonicus dürfte ein so Nest vom Volumen her auch ausreichen.

Sieht dann so aus mit der 30x20 Arena bei mir:

IMG_3112.JPG


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Zaphod
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 17. November 2018, 14:54
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 Re: Anfänger mit einigen Fragen

Beitrag von Zaphod » 27. November 2018, 15:43

Ich bin auch Anfänger und habe mit der Formica fusca nun angefangen.
Winterruhe Anfang Nov. bis Ende Feb. manchmal wird auch der März noch mit genannt, aber da sind sie ja schon wieder aktiver.

Ich habe mich für die Formica fusca entschieden, weil sie einfach nicht so viele werden.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“