Neues Nest für Messor barbarus

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
MDANT
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 21. Februar 2018, 18:06
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#17 Re: Neues Nest für Messor barbarus

Beitrag von MDANT » 20. Februar 2019, 22:12

Nee, der Ytong soll liegen.
Eine Kammer hat wie auf der Zeichnung zu sehen ne Fläche von etwa 13x4 cm.
Jetzt bin ich halt grad am überlegen, wie tief ich in den Ytong rein soll, also wie "hoch" die Kammer später ist



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#18 Re: Neues Nest für Messor barbarus

Beitrag von Basti87 » 20. Februar 2019, 23:11

Gut da würde dann so bei 1,5cm aufhören.
Musst die Kammern ja nicht alle plan machen.
Kannst ja in den Kammern bissi Vertiefungen rein machen. So haste noch nen kleinen 3D Effekt.
Die gänge würde ich 1cm machen ca.
Für gange nehm ich immer nen 8er Bohrer als Maß.
Bohrer in die standbohrmaschiene rein auf 1cm Tiefe im ytong Gestell und den ytong einfach schieben.
Das man quasi wie ne Fräser benutzt oder halt mit einer Fräse falls vorhanden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti87 für den Beitrag:
MDANT



Benutzeravatar
MDANT
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 21. Februar 2018, 18:06
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#19 Re: Neues Nest für Messor barbarus

Beitrag von MDANT » 23. Februar 2019, 00:44

Danke für die Hinweise.
Habe heute mal angefangen, den Ytong etwas zu bearbeiten. Dabei habe ich mir folgende Arbeitsweise angeeignet:
Mit einem Bohrer "lockere" ich alles etwas vor und mit dem Stechbeutel kommt dann die Feinarbeit. Damit komme ich irgendwie etwas besser zu recht, bzw. kann es genauer ausarbeiten, wie mit dem Standbohrer. Dennoch danke :)

Habe das ganze auch nochmal etwas überarbeitet.
Bezeichnen wir die lange Seite, wo der Schlauch ankommt und der Gang ist mal Seite A und die gegenüberliegende lange Seite B.
- Die Kammer 1 und die Seramis Kammer sind jetzt von Seite B auf Seite A gewandert, so kann ich später einfacher bewässern
- Seite B hat noch 2 Belüftungslöcher bekommen, somit befindet sich auf Seite A ein Belüftungsloch und auf Seite B 2 Löcher, hoffe das sorgt für ausreichend Belüftung
- In der Seitenwand zwischen Kammer 2 und 3 ist nun ein kleiner Spalt, hier soll später der Temperaturfühler eines Thermometers Platz finden
- Bezüglich der Kammertiefe habe ich vor, unterscheidliche Kammertiefen anzulegen so können sie es sich nach ihren Bedürfnissen aussuchen (Sand-Lehm ist ja auch noch vorhanden). Insebesondere die Kammer 7, die am kältesten und trockensten ist, soll am tiefsten werden, damit diese als potentieller Kornspeicher gut Kapazität hat
- Der Betonmantel bekommt noch eine Armierung. Ob das bei der Größe notwendig ist, weiß ich jetzt nicht. Habe aber vor den Beton mit meinem Großvater anzumischen und zu gießen (der ist gelernter Maurer und hat dementsprechend viel mit Beton gearbeitet). Der meinte, er würde ne Armierung rein machen, das ist einfach besser. Hab eh noch so ein Gitter im Keller

So, das waren glaub die Änderungen ;)



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#20 Re: Neues Nest für Messor barbarus

Beitrag von Basti87 » 23. Februar 2019, 10:22

Ja so kannste es machen.
Nur mit den Beton bin ich skeptisch.
Warum nimmst nicht einfach Fliesenkleber oder Flexkleber.
Brauchste kein Gitter rein machen und das Zeug wird Stein hart.



Benutzeravatar
MDANT
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 21. Februar 2018, 18:06
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#21 Re: Neues Nest für Messor barbarus

Beitrag von MDANT » 26. Februar 2019, 21:25

Also auf Beton bin ich zum einen durch das Video gekommen und zum anderen dadurch, dass Erne ja mit einer Beton-Gips-Mischung experimentiert. Durch das Forum kam da auch kein Gegenvorschlag. Da ich mittlerweile schon alles besorgt habe, werde ich es mal versuchen. Da Ameisenhaltung lebt ja sehr viel vom experimentieren und testen was geht und was nicht. Werde hier ja dann auch berichten, dann kann jeder von meiner Erfahrung profitieren.

Dennoch bin ich dir für den Hinweis mit dem Fliesenkleber dankbar. Eventuell kommt der zum Einsatz, wenn der Betonversuch scheitert oder in zukünftigen Projekten.

Was gibt es sonst zu berichten:
Der Ytong ist mittlerweile fertig.
Heute habe ich auch die ersten Versuche mit dem Glasschneiden gemacht. Das war echt easy. Es gab nicht einmal Probleme. Allerdings hatte meine Testscheibe auch nur eine Dickenvon 2mm, also 1/3 von der geplanten Scheibe.

Werde die Scheibe wahrscheinlich die Tage besorgen, mal schauen wie es dann da läuft.



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#22 Re: Neues Nest für Messor barbarus

Beitrag von Basti87 » 27. Februar 2019, 22:27

Hatte mich auch lange vorm Glas schneiden gescheut.
Paar mal getestet und siehe da es geht recht einfach.
Finde sogar einfacher und schneller wie plexiglas.
Über die kannten kurz mit Schleifpapier drüber. ( auf die Finger aufpassen)
Und fertig



Benutzeravatar
MDANT
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 21. Februar 2018, 18:06
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#23 Re: Neues Nest für Messor barbarus

Beitrag von MDANT » 11. März 2019, 22:58

Die letzten Tage waren etwas streßig, weswegen die Antwort etwas auf sich warten lässt.

Ja, das Glas schneiden ging tatsächlich ziemlich einfach, wobei ich das Plexiglas ja hauptsächlich wegen dem Bohren und nicht wegen dem Schneiden verwendet habe (dem Glasbohren muss ich mich früher oder später aber auch noch widmen).

Mittlerweile ist das Nest auch betoniert und trocknet/härtet aus. Wenn es funktionier hat, folgt die Tage ein Baubericht!



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#24 Re: Neues Nest für Messor barbarus

Beitrag von Sir Joe » 11. März 2019, 23:49

Basti87 hat geschrieben:Über die kannten kurz mit Schleifpapier drüber. ( auf die Finger aufpassen)
Und fertig


Demnächst einfach ein Stück Holz als Schleifklotz nutzen indem du das Schleifpapier um das Holz legst. Das macht die Arbeit viel angenehmer und ist bei Glaskanten auch um einiges sicherer ;)

Schöne Grüße,
Sir Joe



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“