In 1-2 Jahren ist die Anlage sicher immer noch ĂŒberdimensioniert und bietet ausreichend Platz. Allerdings haben bisher alle meine Anlagen in dieser Zeit sehr gelitten. Es hört sich vielleicht seltsam an aber ich habe immer den Eindruck, dass alle natĂŒrlichen Materialien "sterben" sobald sie nicht mehr der Witterung ausgesetzt sind. Besonders Steine wirken nach einem Jahr irgendwie matt und kontrastlos. Kleine Flechten und Moose sterben ab, alles trocknet gleichmĂ€Ăig durch, Farben werden stumpf und das ganze Formikarium nimmt eine gleichförmige, leblose Optik an. Das ist vielleicht etwas pingelig, aber es ist der Hauptgrund warum ich die Einsatzdauer so niedrig ansetze. Ich war nie ein Ameisenhalter dem ein groĂes Volk wichtig war, oder der besondere Freude an exotischen Tieren hatte. Mein gröĂter Antrieb war immer ein schönes Formikarium zu bauen, dabei aus meinen Fehlern zu lernen und es im nĂ€chsten Jahr besser zu machen. TatsĂ€chlich finde ich es nach wie vor eine groĂe Herausforderung Becken einzurichten, die den AnsprĂŒchen von Ameisen, Einrichtung und Halter (in dem Fall mir) dauerhaft gerecht werden.
Da ich in diesem Jahr auf komplett neue Techniken zurĂŒckgegriffen habe, bleibt die Hoffnung, dass auch in zwei Jahren noch alles grĂŒn und saftig aussieht. Wenn dem so ist werde ich das Formikarium auch gerne noch lĂ€nger betreiben. Bis dahin freue ich mich einfach, wenn hin und wieder einen Ameise durch meine Landschaft fouragiert.
