Ameisen im Dach der Gartenhütte, Hilfe
#1 Ameisen im Dach der Gartenhütte, Hilfe
Hallo, ich bin neu hier und gleich eine dringende Frage.
Wir haben einen Naturgarten (mit vielen Ameisen) und einen Bauwagen darin. Da es in den nass reinging, haben wir das Dach kontrolliert. Es war Dachpappe aufgerissen vom letzten Winter und untendrunter fanden wir kaputte Holzstellen. Außerdem zeigte sich, dass in der 4 cm dicken Korkisolierung sowie den teilweise vermoderten Dachbrettern ein sehr ausgedehntes Ameisennest ist, das sind mindestens 2 m2, evtl. auch viel mehr von der Dachfläche. Sie sind relativ friedlich, schwarz, glänzend, evtl schwarzglänzende Holzameise? Bilder hab ich leider noch keine. Der Bauwagen steht in Oberbayern auf einem Grund aus Bahnschotter mit etwas Humus drauf (5-20cm), direkt um den Wagen stehen Haseln und eine riesige Weide, an deren Fuß auch schon totes Holz von Ameisen zersetzt/bewohnt wird. Es hängen auch Weidenäste aufs Dach. Unter die Dampfsperre/in den Wagen sind sie bisher anscheinend nicht gegangen. Die Wagenwände sind mit Schafwolle gedämmt, wir wissen nicht ob sie da auch drin sind. Der Wagen steht auf 4 Reifen auf Steinplatten, und die Deichsel ist abgestützt, also mehrere aber verhältnismäßig kleine Kontaktpunkte zum Boden. Es stand da jetzt 18 Jahre ohne dass was war.
Die marode Weide wird demnächst gefällt und der Wagen ringsum mehr freigestellt. Das Dach wird repariert (die kaputten Bretter werden ausgetauscht und es wird neu mit Dachpappe eingedeckt). Wie können wir die Ameisen da raus kriegen, müssen wir die ganze Korkdämmung runterreißen? Nur die befallenen Stellen? Was stattdessen als Dämmung nehmen? Könnten wir die Ameisen vertreiben, indem wir evtl. auf die 4cm Korkdämmung viel Kieselgur streuen bevor wir das Dach wieder neu decken?
Da wir auch Bienen im Garten haben und viele weitere Ameisenvölker, und bisher nie irgendwas mit Gift gemacht haben, sind wir ratlos wie wir das fachgerecht so machen können, dass der Wagen ameisenfrei wird und bleibt.
Über Tipps würde ich mich freuen!
Wir haben einen Naturgarten (mit vielen Ameisen) und einen Bauwagen darin. Da es in den nass reinging, haben wir das Dach kontrolliert. Es war Dachpappe aufgerissen vom letzten Winter und untendrunter fanden wir kaputte Holzstellen. Außerdem zeigte sich, dass in der 4 cm dicken Korkisolierung sowie den teilweise vermoderten Dachbrettern ein sehr ausgedehntes Ameisennest ist, das sind mindestens 2 m2, evtl. auch viel mehr von der Dachfläche. Sie sind relativ friedlich, schwarz, glänzend, evtl schwarzglänzende Holzameise? Bilder hab ich leider noch keine. Der Bauwagen steht in Oberbayern auf einem Grund aus Bahnschotter mit etwas Humus drauf (5-20cm), direkt um den Wagen stehen Haseln und eine riesige Weide, an deren Fuß auch schon totes Holz von Ameisen zersetzt/bewohnt wird. Es hängen auch Weidenäste aufs Dach. Unter die Dampfsperre/in den Wagen sind sie bisher anscheinend nicht gegangen. Die Wagenwände sind mit Schafwolle gedämmt, wir wissen nicht ob sie da auch drin sind. Der Wagen steht auf 4 Reifen auf Steinplatten, und die Deichsel ist abgestützt, also mehrere aber verhältnismäßig kleine Kontaktpunkte zum Boden. Es stand da jetzt 18 Jahre ohne dass was war.
Die marode Weide wird demnächst gefällt und der Wagen ringsum mehr freigestellt. Das Dach wird repariert (die kaputten Bretter werden ausgetauscht und es wird neu mit Dachpappe eingedeckt). Wie können wir die Ameisen da raus kriegen, müssen wir die ganze Korkdämmung runterreißen? Nur die befallenen Stellen? Was stattdessen als Dämmung nehmen? Könnten wir die Ameisen vertreiben, indem wir evtl. auf die 4cm Korkdämmung viel Kieselgur streuen bevor wir das Dach wieder neu decken?
Da wir auch Bienen im Garten haben und viele weitere Ameisenvölker, und bisher nie irgendwas mit Gift gemacht haben, sind wir ratlos wie wir das fachgerecht so machen können, dass der Wagen ameisenfrei wird und bleibt.
Über Tipps würde ich mich freuen!
-
Abaton23
- Halter
- Beiträge: 227
- Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
#2 Re: Ameisen im Dach der Gartenhütte, Hilfe
Servus erstmal.
Wie groß sind denn die Ameisen? Die schwarz glänzenden Rossameisen gehören zu den größten einheimischen Arten und die Arbeiterinnen werden 8 - 13 mm groß. DieKönigin ist sogar 15 - 17 mm groß.
Wenn es die schwarz glänzende Rossameise ( Camponotus herculeanus) ist, muss man lediglich dieKönigin erwischen und entsorgen. Das ist eine monogyne Art und kann keine zweite Königin nachproduzieren. Ohne Königin stirbt das Volk nach einiger Zeit von alleine ab.
Wie groß sind denn die Ameisen? Die schwarz glänzenden Rossameisen gehören zu den größten einheimischen Arten und die Arbeiterinnen werden 8 - 13 mm groß. Die
Wenn es die schwarz glänzende Rossameise ( Camponotus herculeanus) ist, muss man lediglich die
#3 Re: Ameisen im Dach der Gartenhütte, Hilfe
die sind kleiner, eher so 5mm, wir werden noch versuchen welche zu fangen zur Bestimmung, das war gestern eher alles etwas hektisch.
Wir haben das Dach jetzt notdürftig zugemacht und fällen nächsten Samstag die Weide, und schneiden alle Äste weg die ans Dach heranreichen. Wir haben jetzt alles mögliche durchgespielt und werden uns immer sicherer, kein Gift, wegen unserer Bienen und den anderen Ameisenvölkern. Die Korkplatten liegen lose drin und wir werden jetzt versuchen, bei der Dachansierung die einfach raus in in der Mittagshitze auf Plane in der Sonne auszulegen, sowie nach Erneuerung aller Holzteile am Dach diese mit Holzschutz zu streichen, so dass es hoffentlich ameisenfrei sein müsste. Die Löcher in den Korkplatten sind von oben kaum zu sehen, wenn man sie umdreht, sieht man von unten Löcher/Gänge. Danach sollt doch hoffentlich wegen trocken, repariert, Äste weg keine Wohngrundlage mehr vorhanden sein. Könnten wir dann präventiv die Räder bzw alles was Bodenkontakt hat, mit Kieselgur umstreuen? Die Korkplatten mit Kieselgut zu bestäuben, davon sind wir wieder abgekommen, da Kieselgur Wasser zieht. - hat da jemand noch Ideen oder Tipps dazu?
Wir haben das Dach jetzt notdürftig zugemacht und fällen nächsten Samstag die Weide, und schneiden alle Äste weg die ans Dach heranreichen. Wir haben jetzt alles mögliche durchgespielt und werden uns immer sicherer, kein Gift, wegen unserer Bienen und den anderen Ameisenvölkern. Die Korkplatten liegen lose drin und wir werden jetzt versuchen, bei der Dachansierung die einfach raus in in der Mittagshitze auf Plane in der Sonne auszulegen, sowie nach Erneuerung aller Holzteile am Dach diese mit Holzschutz zu streichen, so dass es hoffentlich ameisenfrei sein müsste. Die Löcher in den Korkplatten sind von oben kaum zu sehen, wenn man sie umdreht, sieht man von unten Löcher/Gänge. Danach sollt doch hoffentlich wegen trocken, repariert, Äste weg keine Wohngrundlage mehr vorhanden sein. Könnten wir dann präventiv die Räder bzw alles was Bodenkontakt hat, mit Kieselgur umstreuen? Die Korkplatten mit Kieselgut zu bestäuben, davon sind wir wieder abgekommen, da Kieselgur Wasser zieht. - hat da jemand noch Ideen oder Tipps dazu?
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2629
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 1804 Mal
#4 Re: Ameisen im Dach der Gartenhütte, Hilfe
Das klingt sehr nach Lasius fuliginosus, deren Völker können bis 2 Millionen Arbeiterinnen stark werden. Keine Ahnung wie man die "umweltschonend" da raus bekommt.
-
- Halter
- Beiträge: 557
- Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
#5 Re: Ameisen im Dach der Gartenhütte, Hilfe
Umwelt schonend eher weniger, wenn radikal.
Gift muss es ja nicht sein.
Das Problem kann auch schon mit der Weide gelöst werden.
Nisten gerne in den Weiden, oft im Kern dieser.
Wenn die weide gefällt und entsorgt ist das Dach repariert ist.
Einfach beobachten erstmal wenn gut gelaufen ist gibt es nach dem nächsten Winter keine mehr im Bauwagen.
Gift muss es ja nicht sein.
Das Problem kann auch schon mit der Weide gelöst werden.
Nisten gerne in den Weiden, oft im Kern dieser.
Wenn die weide gefällt und entsorgt ist das Dach repariert ist.
Einfach beobachten erstmal wenn gut gelaufen ist gibt es nach dem nächsten Winter keine mehr im Bauwagen.