User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Berichte, Erfahrungen in der Haltung exotischer Ameisen.
mrix
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 5. Mai 2019, 00:19
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Beitrag von mrix » 5. Mai 2019, 00:44

Guten Abend,

Ich habe am Dienstag (30.04.) meine Kolonie Camponotus nicobarensis mit 6 Arbeiterinnen bekommen.
Nach dem Öffnen des RG in der Arena waren auch gleich einige Arbeiterinnen aktiv und nahmen den angebotenen Honig an.
Am Donnerstag musste ich jedoch leider eine tote Arbeiterin im nest vorfinden, heute kam noch eine hinzu.

Seit Dienstag konnte ich auch kaum Aktivität außerhalb des RG erkennen.

In der Arena herschen 22-24 Grad und das angebotene Nest (Ytong) hat zwischen 24 und 28 Grad.
Als Futter wurde Honig sowie getrocknete Mehlwürmer welche ich zuvor "eingeweicht" habe angeboten.

Könnten diese Verluste noch auf den Transport zurückzuführen sein oder sollte ich noch etwas ändern?

LG



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3214
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1216 Mal
Danksagung erhalten: 2271 Mal

#2 Re: Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Beitrag von Harry4ANT » 5. Mai 2019, 01:03

Ziemlich wahrscheinlich noch Nachwirkungen des Transportes - sollte aber jetzt dann stabil werden.

Das nur wenig Außenaktivität vorliegt ist bei dieser Koloniegröße völlig normal.
Da ist eher mal ein einzelner Späher nachts unterwegs und nascht etwas am Honig usw.

Würde dir empfehlen frische (tote) Insekten zu füttern statt der getrockneten Mehlwürmer - da ist in der Regel nicht mehr allzu viel dran was die Kleinen verwerten können.
Fruchtfliegen oder kleine Heimchen eignen sich z.B. prima für Gründerkolonien.

Ansonsten RG schön abdunkeln und erst mal möglichst wenig stören.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
mrix


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

mrix
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 5. Mai 2019, 00:19
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Re: Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Beitrag von mrix » 5. Mai 2019, 01:48

Vielen Dank für deine Antwort!

Ich "hoffe" auch, dass der Transport der Grund dafür ist, dennoch ist bei dieser Koloniegröße jeder Verlust sehr unangenehm.

Danke auch für den Tipp bzgl. der Insekten, leider ist in meiner unmittelbaren Umgebung nur realtiv wenig zu finden. Fruchtfliegen sollten allerdings klappen, werd ich jetzt mal ausprobieren.

RG ist abgedunkelt, sollte ich das Nest angeschlossen lassen, sodass sie es nutzen könnten wenn sie wollen oder ist das bei dieser Koloniegröße noch zu früh?



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3214
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1216 Mal
Danksagung erhalten: 2271 Mal

#4 Re: Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Beitrag von Harry4ANT » 5. Mai 2019, 02:04

Anbieten kannst du das Nest jederzeit, wobei das RG Nest für kleine Kolonien wirklich optimal ist.

Im Zooladen bzw. Online Handel gibt es Dosen mit nicht-flugfähigen Fruchtfliegen (Drosophila) - ca. 3€, recht ergiebig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
mrix


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

mrix
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 5. Mai 2019, 00:19
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 Re: Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Beitrag von mrix » 5. Mai 2019, 11:47

Hab jetzt noch ein zweites RG (welches zuvor nur als Wasserspender diente) abgedunktelt, da die Watte im Transport RG ziemlich trocken scheint (ziemlich viel Watte zwischen Wasser und "Nestbereich") - können die Ameisen da trotzdem noch Wasser raussaugen oder ist hier zuviel Watte ein Problem?

Online habe ich nichts gefunden wo mir die Versandkosten verhältnismäßig nicht zu teuer wären - werd kommende Woche gleich zum Baumarkt/Zooladen schauen.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3214
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1216 Mal
Danksagung erhalten: 2271 Mal

#6 Re: Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Beitrag von Harry4ANT » 5. Mai 2019, 12:28

Wenn die Watteschicht zu dick ist kommt kein Wasser vorne an - im Zweifel die Watte herausziehen und einen Teil davon entfernen.

Hier ein Video zum Thema:



A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

mrix
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 5. Mai 2019, 00:19
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 Re: Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Beitrag von mrix » 5. Mai 2019, 12:40

Bei "meinem" RG passt die Watteschicht, lediglich in dem Transport RG (in welchem sie momentan wohnen) kommt es mir sehr trocken vor - weshalb ich ein Ausweich RG angeboten habe.
Einen Teil der Watte im Transport RG zu entfernen wird momentan nicht möglich sein ohne die Kolonie massiv zu stören.



mrix
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 5. Mai 2019, 00:19
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 Re: Camponotus nicobarensis - Arbeiter sterben nach Ankunft?

Beitrag von mrix » 11. Mai 2019, 16:47

Guten tag erneut,

Das Arbeitersterben hat zum Glück aufgehört (scheint also doch noch vom Transport gekommen zu sein).

Die Ameisen leben derzeit in ihrem RG, Nahrungsaufnahme kann ich so gut wie keine beobachten, allerdings ist es auch nicht verwunderlich bei der Koloniegröße.
Proteine werden auch nicht angenommen, allerdings haben sie auch nur 1 Larve zu versorgen.

Was mich zu meiner Frage bringt:
Die Kolonie ist nun bald 2 Wochen bei mir und es wurde noch kein Ei gelegt.
Woran könnte es liegen? In der Arena herrschen durchgehend 24 Grad untertags, in der Nacht 21 Grad.
Futter wechsele ich alle 2-3 Tage und das RG is mit roter Folie + Haube aus Karton abgedunkelt.

LG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisen-Haltungsberichte exotische Ameisen“