

Welche Ameisenart ist das?
-
User3165
- Halter
- Beiträge: 582
- Registriert: 1. Juli 2017, 12:11
- Auszeichnung: 4
- Hat sich bedankt: 1269 Mal
- Danksagung erhalten: 710 Mal
#2 Re: Welche Ameisenart ist das?
Hallo Reemow!
Das sieht nach derGyne einer Tetramorium sp . aus.
Allerdings verwundert mich, dass keine Propodealdornen sichtbar sind. (zwei Kleine Dornen links und rechts neben dem Stielchenglied, das das Mesosoma (Mittelteil) mit derGaster verbindet (Hinterleib))
Diese sind bei Tetramorium aber sehr klein und möglicherweise durch die Stellung derGaster auf dem Foto nicht gut zu erkennen...
Ohne Dornen wäre es Solenopsis fugax, ich würde trotzdem eher auf Tetramorium tippen, hast du vielleicht noch weitere Fotos?
LG,
Gabs
Das sieht nach der
Allerdings verwundert mich, dass keine Propodealdornen sichtbar sind. (zwei Kleine Dornen links und rechts neben dem Stielchenglied, das das Mesosoma (Mittelteil) mit der
Diese sind bei Tetramorium aber sehr klein und möglicherweise durch die Stellung der
Ohne Dornen wäre es Solenopsis fugax, ich würde trotzdem eher auf Tetramorium tippen, hast du vielleicht noch weitere Fotos?
LG,
Gabs
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. September 2019, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 Re: Welche Ameisenart ist das?
Hallo Gabs,
Danke schonmal. Habe soeben noch weitere Fotos gemacht und dabei diese Dornen entdeckt. Schwierig zu fotografieren aber man kann sie denke ich erkennen.
LG
Danke schonmal. Habe soeben noch weitere Fotos gemacht und dabei diese Dornen entdeckt. Schwierig zu fotografieren aber man kann sie denke ich erkennen.
LG
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#4 Re: Welche Ameisenart ist das?
Reemow, Willkommen im Forum!
Da hast du dir ja direkt mit dem ersten Beitrag eine schöneKönigin gefangen!
Da hast du dir ja direkt mit dem ersten Beitrag eine schöne
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#6 Re: Welche Ameisenart ist das?
Einen Propodealdorn kann ich nicht erkennen.
Sie nicht weiter zu stören ist aber bei beiden Arten empfehlenswert.
Sie nicht weiter zu stören ist aber bei beiden Arten empfehlenswert.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. September 2019, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 Re: Welche Ameisenart ist das?
Achso ich dachte das sind diese Stachelartigen Auswüchse da relativ mittig am Körper.
Ich vermute anhand der ersten Arbeiterinnen wird man es erkennen können?
Ich vermute anhand der ersten Arbeiterinnen wird man es erkennen können?
-
Unkerich
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1986 Mal
- Danksagung erhalten: 1753 Mal
#8 Re: Welche Ameisenart ist das?
Hi,
interessantes Tier, ich würde mich ebenfalls nicht festlegen wollen, und teile Gabs‘ Einschätzung. Sieht eher nach einer Tetramoriumsp . aus, dafür fehlen jedoch die Dornen.
Die „Auswüchse“, die auf den Fotos teilweise zu sehen sind, halte ich eher für Flügelreste.
Mal eine andere Frage, wo wurde das Tier denn gefangen (Land, Habitat etc.)? Sollte es nicht aus Mitteleuropa stammen, sind die bisherigen Überlegungen ohnehin weitestgehend hinfällig.
Die Gründung sollte jedoch bei allen infrage kommenden Arten ähnlich verlaufen und anhand der ersten Arbeiter lässt sich sicher mehr sagen.
LG
interessantes Tier, ich würde mich ebenfalls nicht festlegen wollen, und teile Gabs‘ Einschätzung. Sieht eher nach einer Tetramorium
Die „Auswüchse“, die auf den Fotos teilweise zu sehen sind, halte ich eher für Flügelreste.
Mal eine andere Frage, wo wurde das Tier denn gefangen (Land, Habitat etc.)? Sollte es nicht aus Mitteleuropa stammen, sind die bisherigen Überlegungen ohnehin weitestgehend hinfällig.
Die Gründung sollte jedoch bei allen infrage kommenden Arten ähnlich verlaufen und anhand der ersten Arbeiter lässt sich sicher mehr sagen.
LG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Ameisenstarter • User3165
Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums