Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#1 Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Beitrag von Safiriel » 20. Oktober 2019, 12:58

Materialien.jpg


Wenn man ein Reagenzglasnest bauen möchte, braucht man zunächst einmal die Materialien dazu.
Für mich reicht dazu ein Reagenzglas,
Watte, Wasser aus dem Wasserhahn und ein schmaler langer Gegenstand wie dieser Löffel.

Ich kaufe die für 20 Cent das Stück in der Apotheke. Klar gibt es die auch im Internet, aber in der Apo ist es selbst wenn nicht vorrätig nach 4h da. Watte bekommt man da auch, meine hab ich aus der Drogerie.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag (Insgesamt 2):
Harry4ANTReliAnt



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#2 Re: Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Beitrag von Safiriel » 20. Oktober 2019, 13:02

Dies ist der Versuch zu schauen, wie wir bei Projekten besser zusammen arbeiten kann.
Sicherlich kennt ihr alle noch von Kindergeburtstagen die Bilder, bei denen ein Blatt Papier gefaltet wird, jeder malt einen Kopf, knickt das Blatt um und gibt es dann an den nächsten weiter.
Kopf.jpg

Am Ende hat dann jedes Kind ein Bild mit einem ziemlich lustigen Wesen.
Alle.jpg


Viel Spaß also mit dieser Bauanleitung.
Ich habe zunächst die Materialien zusammen getragen (es gibt auch Alternativen) und übergebe an den nächsten Freiwilligen, der den nächsten Schritt beschreiben mag. Ich bin gespannt!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag (Insgesamt 2):
UnkerichReliAnt



Benutzeravatar
Meisenbär
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2018, 15:23
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 Re: Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Beitrag von Meisenbär » 20. Oktober 2019, 16:56

Dann mach ich mal das Wasser ins Reagenzglas, so etwa ein Drittel bis ein viertel sollte reichen.
Dann stopft man etwas Watte mit dem Löffelstiel hinunter bis sie sich vollsaugt. Und noch etwas weiter ins Wasser bis nur noch wenig Luft drin is. Dabei ist darauf zu achten dass genug Watte darin ist dass das Wasser nicht 'nass' aus dem Reagenzglas läuft wenn man es mit der Öffnung nach unten hält, aber auch nicht zuviel Watte, sodass sie schon etwas feucht wird und nicht wie ein stopfen drin steckt. Da muss man versuchen wie es am besten geht.

IMG_20191020_165802.jpg
IMG_20191020_165945.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meisenbär für den Beitrag (Insgesamt 4):
Harry4ANTSafirielReliAntErne



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#4 Re: Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Beitrag von Serafine » 21. Oktober 2019, 07:17

Würde empfehlen das Reagenzglas so voll wie möglich zu machen, besonders wenn man nur eine einzelne Königin hat.
Meine Gründer-RGs sind so zu 75-80% voll (Wasser & Watte) - das erspart einem einen frühen Umzug, was besonders bei langsamwachsenden Ameisen wie Camponotus wichtig sein kann. Man möchte ja nicht, dass die nach 4 Monaten schon umziehen müssen, wenn gerade mal die erste Generation Arbeiterinnen da ist und die zweite sich noch im Larvenstadium befindet. Die Außenposten-/Satellitennest-RGs dürfen dann ruhig auch mal nur halb- bis drittel-voll sein, da sollen ja viele Ameisen (und evtl. auch Brut) rein, also muss von Anfang an schon mehr Platz vorhanden sein.

Wichtig ist, dass sich keine Luftblase im Wassertank bildet (ich mach den Wattepfropf für den Wassertank mittlerweile unter laufendem Wasserhahn rein), dann wird die Watte im Lauf der Zeit durch den entstehenden Unterdruck des verdunstenden Wassers nach hinten weiter in das RG gezogen, wodurch der verfügbare Nestraum mit der Kolonie wächst.


Zum Abschluss kommt dann noch ein äußerer (trockener) Wattepfropf drauf und ein Plastikstrohhalm oder dünnes Röhrchen als Eingang. Das vermeidet Verdunstung und sorgt dafür, dass der Wassertank länger hält. Meine 30x200mm-RGs für Camponotus halten üblicherweise 4-8 Monate, den Rekord hat aber ein kleineres 20x150mm-RG mit Solenopsis fugax aufgestellt, das 14 Monate gehalten hat.
Glas1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag (Insgesamt 2):
ReliAntErne



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4190
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5825 Mal
Danksagung erhalten: 4785 Mal
Kontaktdaten:

#5 Re: Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Beitrag von Erne » 22. Oktober 2019, 20:03

Einfach so ein Reagenzglas mit etwas Wasser befüllen und ein Wattestopfen rein, klingt einfach.
Wie hier schon nachzulesen, so einfach ist es nicht, der Stopfen muss passen.
Verschiedenste Kriterien sind zu erfüllen, betreffend des Wattestopfens.
Das fängt an bei der Reagenzglaswahl, wo es fast unbegrenzte Möglichkeiten gibt.
Eine kleine Auswahl.
Reagenzgläser.jpg

Für jede Ameisenkönigin oder Koloniengröße lässt sich passendes finden.
Dazu noch die Möglichkeit, wie es Serafine schreibt, den Verschlussstopfen eingeengt zu verwende, schafft unzählige Variationen.

Ein Reagenzglas haben wir jetzt, Watte muss auch sein, stellt sich die Frage, welche Watte kann verwendet werden?

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3245
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2291 Mal

#6 Re: Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Beitrag von Harry4ANT » 22. Oktober 2019, 20:21

Vielleicht noch was ergänzend zu den Materialien und Erweiterungen.

Wasser:
Ich persönlich verwende für das RG Nest (als auch für Tränken und Befeuchtung) stilles Mineralwasser vom Discounter aber prinzipiell funktioniert auch Hahnen- oder Regenwasser.

Reagenzglas:
Es gibt sie aus Glas und Kunststoff und in div. Längen und Durchmessern.
Je länger das RG und je größer der Durchmesser umso mehr Tieren bietet es theoretisch Platz, bzw. umso länger hält der Wassertank (Stichwort erste Winterruhe).

Gerade bei einer Gründung sollte der Durchmesser nicht zu groß gewählt werden (entsprechend der Ameisenart) und die Länge der Gründungskammer (claustrale Gründung) sollte mit der VerschlussWatte eher klein (~Länge der Königin x 2) gehalten werden.
Dann fühlt sich die Königin entsprechend sicher und die LF ist hoch.
Reagenzgläser bekommt man in der Apotheke oder im Online Handel.
Ein gängiges Standard RG, welches für die viele Arten geeignet ist wäre z.B. 16x150 mm

Watte:
Hier sollte man am besten 100% Baumwolle oder 100% Viskose Watte verwenden.
Zu bekommen in der Drogerie, Apotheke oder im gut sortierten Supermarkt.
Ungeeignet sind Tampons, Schminkpads usw. da diese oft mit div. Zusätzen versehen sind.

Ich bevorzuge Viskose; die scheint etwas resistenter gegen Verunreinigung & Schimmel zu sein als die Watte aus Baumwolle.

Lichtschutz:
Man sollte das RG Nest mit einem Lichtschutz versehen, der für den Einblick des Halters leicht abgenommen werden kann ohne das RG zu erschüttern.
Denkbar ist z.B. eine Haube aus Karton, Rundkarton z.B. von Küchen- Klorolle, Alufolie, Kunststoff oder ähnliches.
Oft wird das RG auch mit roter Folie umwickelt, da die Ameisen rotes Licht nur schwach wahrnehmen

RG Nest Eingang:
Man sollte in der Nähe des RG Nestes Baumaterial für die Ameisen anbieten, damit diese den Eingang nach ihren Bedürfnissen etwas verkleinern und „sichern“ können.
Optional kann man auch manuell eine Verkleinerung des Nesteinganges vornehmen, z.B. mit Knete, Watte & Röhrchen oder einem Kunststoff- oder Korkdeckel mit entsprechender Bohrung.
Wichtig ist, dass ggfls. auch die Königin durch die Bohrung passt.
Ein verkleinerter Eingang macht das RG auch attraktiver bzw. kann einen Umzug der Ameisenkolonie in dieses fördern.

Eine erwähnenswerte Alternative zu der Verschluss Watte bei einem Gründungsnest wäre Steckschaum.
Der Vorteil ist, dass die ersten geschlüpften Arbeiterinnen sich selbst einen Weg nach draußen graben nach ihren „Vorstellungen“.



Was kann man tun wenn die Winterruhe sich ankündigt aber der Wassertank neigt sich dem Ende?
Wo sollte das RG Nest platziert werden für die Gründung und weitere Haltung?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneSafiriel


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4190
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5825 Mal
Danksagung erhalten: 4785 Mal
Kontaktdaten:

#7 Re: Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Beitrag von Erne » 30. Oktober 2019, 20:40

Sefiriel die von Dir geposteten geposteten Bilder haben was, sehr lustig. ;)
Bin gerade am Überlegen ob sich daraus was machen lässt, als Icon für den User den Monats. ;) :rolleyes:

Harry4Ant spricht Thematiken an, die gravierend mitentscheiden ob eine anfängliche Ameisenhaltung im Reagenzglas zu einem positiven Ergebnis führt.
Was kann man tun wenn die Winterruhe sich ankündigt aber der Wassertank neigt sich dem Ende?
Wo sollte das RG Nest platziert werden für die Gründung und weitere Haltung?

Thematiken über die hier im Forum schon unzählige Male informiert und diskutiert wurde.
Von Euch sicherlich ein berechtigter Einwand, warum schon wieder?

In einem anderen Thema wurde angeregt, Projekte zu machen.
Projekte, eine Idee die wir aufgreifen möchten.
Allerdings kann ich nicht verschweigen, das wir unsicher sind, bzw. nicht im Klaren wie diese aussehen könnten.
Safiriel hat hier einen Versuch gestartet um abzuklären ob es ankommt, ob Projekte überhaut Beachtung finden.
Sicherlich hätte ein derartiges Anliegen entsprechend verdeutlicht werden können.

Gute Projekte die für Ameisenhalter interessant sind, wären durchaus ein Thema für das Wissens – Forum.
Weiter besteht die Möglichkeit, wie es schon bei neuen Artenbeschreibungen gehandhabt wird, für Projekte entsprechende Moderatorrechte einzurichten.

Wir vom Team greifen gerne den Vorschlag auf, Projekte zu integrieren.
Ohne Eure möglichen Projekte läuft das ins Leere.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#8 Re: Wir bauen zusammen ein Reagenzglasnest

Beitrag von Safiriel » 3. November 2019, 13:26

Was kann man tun wenn die Winterruhe sich ankündigt aber der Wassertank neigt sich dem Ende?
Wo sollte das RG Nest platziert werden für die Gründung und weitere Haltung?


Für den austrocknenden Wassertank habe ich einen weiteren Faden eröffnet. Dieses Thema wird einfach jeden Winter wieder aktuell.

Wo also sollte das Reagenzglasnest in der Gründung und später platziert werden?

Für die Gründung empfiehlt sich ein ruhiger, vor Licht und Erschütterungen geschützter Ort. Oft werden Schränke und Schubladen genommen, die man nicht so oft braucht. Bei mir ist es zum Beispiel ein kleines Schränkchen, in dem ich nur Bastelkram für Ameisen lagere. Bei empfindlichen Gynen liegt das RG dann abgedeckt fast direkt hinter der Tür. So kann ich kontrollieren, ohne das Nest überhaupt anfassen zu müssen. Zur Sicherheit lagert der Eingang leicht erhöht, sollte die Watte doch einmal undicht werden, werden die Tiere nicht überschwemmt.

Ungeeignet sind Orte mit direkter Licht - oder Wärmeeinstrahlung, wie zum Beispiel auf der Fensterbank oder auf der Heizung.
Dort kann es nicht nur den Ameisen zu warm werden, sondern auch die Luftfeuchtigkeit sinken und das Wasser aus dem Tank zu schnell verdunsten. Womit wir beim zweiten Thema wären:

reagenzglasnest-teil-2-leerer-wassertank-t60258.html



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“