User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis füttern

Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1374
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1985 Mal
Danksagung erhalten: 1749 Mal

#9 Re: Camponotus nicobarensis füttern

Beitrag von Unkerich » 1. Dezember 2019, 03:48

Nein, überbrüht ist definitiv nicht das gleiche wie gekocht.

Zum „Überbrühen“ reicht es, ein Futtertier kurz in sehr heißes Wasser zu tunken (am besten dabei etwas wackeln) sodass die Oberfläche abgebrüht wird. Das Tier stirbt schnell (wenn nicht bereits ohnehin tot), auf der Oberfläche sitzende Ektoparasiten werden abgetötet, jedoch wird das Insekt nicht gekocht und die Hämolymphe bleibt flüssig, denaturiert also nicht und kann weiterhin von den Ameisen aufgenommen werden.

Persönlich brühe ich in der Regel auch selten ab und hatte ebenfalls in über 5 Jahren nie parasitäre Milben.
Aber das muss jeder selbst entscheiden, und das Risiko ist definitiv größer, wenn man es nicht tut.
Bloß weil man selbst immer Glück hatte, heißt das nicht, dass es deshalb unbedingt die sicherste Variante ist.
Jemand kann auch seit vielen Jahren regelmäßig angetrunken Autofahren ohne je einen Unfall gebaut zu haben, das heißt aber noch lange nicht, dass Alkohol am Steuer empfehlenswert ist. Auch, dass andere Leute nüchtern Unfälle bauen, macht es nicht unbedingt besser.
Ich gebe zu der Vergleich ist etwas schräg, aber ich denke ihr versteht, was ich meine.

Ich untersuche die Futtertiere stichprobenartig sehr genau und verwende zudem bevorzugt Futtertiere aus eigener Zucht.
Es bleibt dennoch ein wenig ein Spiel mit dem Feuer. Wilde Insekten, vor allem Fliegen etc, suche ich immer ab, und werde hier auch nicht selten fündig. Daher werden wilde Fliegen bei mir idR auch immer abgebrüht.

Natürlich begünstigen feuchte Nester die Vermehrung vieler Milbenarten, dadurch allein „entstehen“ sie aber trotzdem nicht.
Wer also ganz strikt jedes Futtertier sowie jegliches Inventar der Anlage zuvor abbrüht und auch sonst immer mit frisch gereinigten Werkzeugen hantiert, wird keine Probleme mit Milben bekommen - ob man daran dann noch Spaß hat, steht auf einem anderen Blatt.

Je mehr „Natürliches“, sprich nicht Abgebrühtes oder anderweitig Gesäubertes man in die Anlage bringt, desto größer ist natürlich auch die Gefahr sich Milben einzufangen.
Und ein Hauptrisikofaktor sind da nunmal Futtertiere, die den Milben ebenso wie unsere Ameisen als Wirt dienen können.

Ich finde es wichtig darauf hinzuweisen - inwieweit jeder Einzelne dann präventive Maßnahmen ergreift, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.


Die Feuchtigkeit der Anlage spielt durchaus eine Rolle dabei, ob sich Milben massenhaft vermehren und damit zum Problem werden, ist aber nicht der Grund für den Befall.

Mindestens genauso wichtig ist es darauf zu achten, die Chancen für Milben einfach möglichst klein zu halten - und dazu gehört nunmal auch das Abbrühen von Futtertieren, wenn man ganz sichergehen will.


LG


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2521
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 1735 Mal

#10 Re: Camponotus nicobarensis füttern

Beitrag von Serafine » 1. Dezember 2019, 11:43

Die meisten Futtertiere sind klein genug, dass 5 Sekunden in heißem Wasser die fast komplett durchkocht - wenn man nicht gerade große Heuschrecken oder Grillen hat bleibt da nicht wirklich viel flüssig. Gerade bei Fruchtfliegen ist das wirklich schwierig.
Auch sind parasitische Milben tendenziell sehr wirtsspezfisch, wenn man nicht gerade aceculate Hautflügler verfüttert (Ameisen, Wespen, Bienen, Hummeln) ist die Chance dass eventuelle Milben die Ameisen befallen schon ziemlich gering. Ja, es gibt auch opportunistische Milben, das sind aber meistens Exemplare, die nur im Larvenstadium an anderen Arthropoden saugen (z.B. rote Samtmilben), deren Adulte würden dann wahrscheinlich von den Ameisen gefressen.

Für wilde Fliegen empfehle ich eine elektische Fliegenklatsche, das dürften die meisten Ektoparasiten nicht überleben.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“