

Lasius flavus - Ein Leben in Dunkelheit (?)
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#25 Re: Lasius flavus - Ein Leben in Dunkelheit (?)
Der Winter scheint ihnen bisher zu bekommen. Die Lasius flavus haben sich, so wenige es auch sind, zu einer Traube gekugelt. Verluste konnte ich noch nicht ausmachen.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#26 Re: Lasius flavus - Ein Leben in Dunkelheit (?)
Das Nest ist inzwischen beschlagen. Ich habe den KĂŒhlschrank etwas weniger kalt gestellt (es waren knapp 3°C) und werde wenn nötig die Tröpfchen entfernen, damit mir nicht wie letztes Jahr wieder Arbeiterinnen im Kondenswasser ertrinken.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#27 Re: Lasius flavus - Ein Leben in Dunkelheit (?)
Wie ihr hier http://www.ameisenforum.de/post385989.html#p385989 bereits lesen konntet, wurde die Kolonie bereits gestern ausgewintert.
FĂŒr dieses Jahr bekommen sie eine klassische Miniarena von Rocher. Das Mininest steht bereits darin.
Auf Anhieb konnte ich 8 Arbeiterinnen plusBrut zÀhlen. Das ist besser als letztes Jahr, und ich glaube es sind mehr oder weniger alle Arbeiterinnen durch gekommen.
Das letzte Jahr sitzt mir noch in den Knochen. FĂŒr dieses Jahr also wenig Experimente, viel Dunkelheit, wenig Störungen und eine saubere, ĂŒberschaubare Arena.
FĂŒr dieses Jahr bekommen sie eine klassische Miniarena von Rocher. Das Mininest steht bereits darin.
Auf Anhieb konnte ich 8 Arbeiterinnen plus
Das letzte Jahr sitzt mir noch in den Knochen. FĂŒr dieses Jahr also wenig Experimente, viel Dunkelheit, wenig Störungen und eine saubere, ĂŒberschaubare Arena.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#28 Re: Lasius flavus - Ein Leben in Dunkelheit (?)
Eine Arbeiterin ist im Honig ertrunken, den anderen scheint es gut zu gehen. Das Tröpfchen ist kaum gröĂer, als die Ertrunkene selbst.
Leider hatte ich die Drosophila ja nicht lang genug eingefroren, und nun fliegen sie fleiĂig in der Mini-Arena umher. Als Dauerfutter mag das gut sein, ich hoffe es bereitet den kleinen nicht zu viel Stress!
Leider hatte ich die Drosophila ja nicht lang genug eingefroren, und nun fliegen sie fleiĂig in der Mini-Arena umher. Als Dauerfutter mag das gut sein, ich hoffe es bereitet den kleinen nicht zu viel Stress!
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#29 Re: Lasius flavus - Ein Leben in Dunkelheit (?)
Viel ist in den letzten Monaten passiert mit diesen Ameisen.
Leider ist das das Ende dieses Haltungsberichtes, denn dieGyne ist verstorben.
Wie kam es dazu?
ZunĂ€chst hatte ich das kleine Nest in eine Miniarena von Rocher verfrachtet. Alles schien gut, es gab keine gröĂeren Verluste und auchBrut war vorhanden. Dennoch vermehrten sie sich nur langsam. Mehr als fĂŒnf Larven oder Puppen sah ich nie. Ich hatte eine strikte wöchentliche Kontrollroutine eingefĂŒhrt um wirklich weder zu oft zu stören, noch die "Schrankameisen" zu vernachlĂ€ssigen. Zudem verlagerte ich den Standort von einem Schrank im Schlafzimmer in den Wohnzimmerschrank.
Das Nest selbst schimmelte immer stĂ€rker. Als es knapp 20 Arbeiterinnen waren, gab es plötzlich keineBrut mehr. Ich vermute, der Schimmelbefall war zu stark. zudem lieĂ sich die Feuchtigkeit im Nest nicht mehr gut ĂŒberprĂŒfen, weil auch die Zellulose im Wassereservoir befallen war. Auch erforderte jedes Befeuchten, das Nest in die Hand zu nehmen und mit einer Spritze zu befĂŒllen - was den Ameisen gar nicht zu gefallen schien.
Ich entschied, ihnen ein zweites Nest anzubieten, ein Reagenzglasnest.
Die Kolonie erschien nun aktiver und ich entdeckte auch bald 2 Arbeiterinnen an der Watte im RG. Die Woche darauf schien etwa die HĂ€lfte der Ameisen umgezogen zu sein, ich war guter Dinge, dass dieKönigin bald folgen wĂŒrde.
Diese Woche allerdings fand ich dieGyne tot vor, einige tote Arbeiterinnen in der Arena und die restlichen lebendig im neuen Reagenzglasnest. Dieses ĂŒberlieĂ ich meinen Myrmica rubra.
Ich bin zunÀchst mit dieser Art fertig. Zwei Kolonien sind mir bislang verstorben, beides Lasius flavus.
Troubleshooting:Ich denke wirklich, dass es der Schimmel war. Vielleicht hÀtte ich die Kolonie gewaltsam umsiedeln sollen.
Leider ist das das Ende dieses Haltungsberichtes, denn die
Wie kam es dazu?
ZunĂ€chst hatte ich das kleine Nest in eine Miniarena von Rocher verfrachtet. Alles schien gut, es gab keine gröĂeren Verluste und auch
Das Nest selbst schimmelte immer stÀrker. Als es knapp 20 Arbeiterinnen waren, gab es plötzlich keine
Ich entschied, ihnen ein zweites Nest anzubieten, ein Reagenzglasnest.
Die Kolonie erschien nun aktiver und ich entdeckte auch bald 2 Arbeiterinnen an der Watte im RG. Die Woche darauf schien etwa die HĂ€lfte der Ameisen umgezogen zu sein, ich war guter Dinge, dass die
Diese Woche allerdings fand ich die
Ich bin zunÀchst mit dieser Art fertig. Zwei Kolonien sind mir bislang verstorben, beides Lasius flavus.
Troubleshooting:Ich denke wirklich, dass es der Schimmel war. Vielleicht hÀtte ich die Kolonie gewaltsam umsiedeln sollen.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#30 Re: Lasius flavus - Ein Leben in Dunkelheit (?)
Nachtrag: Einige Lasius flavus leben erstaunlicherweise noch im Reagenzglas, welches nun seit Tagen unverschlossen in der Arena der Myrmica rubra liegt.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#31 Lasius flavus - Ein Leben in Dunkelheit (?)
Neustart mit einer neuen Königin
Ja, richtig. Ich habe mich dazu entschlossen, diesen HB mit einer neuenKönigin weiter zu fĂŒhren. Ich habe ĂŒberlegt, ob ich einen ganz neuen Bericht starte, aber davon abgesehen.
Ich mag Lasius flavus sehr gern, bin aber bisher immer wieder gescheitert.
Gut, im ersten Jahr war ich unerfahren, meinte kleine Nester selbst bauen zu wollen statt auf ein RG zu setzen. Danach folgten Versuche möglichst naturgetreuer Haltung. Letzten Juli ist mir dann wieder eine Lasius flavusGyne ĂŒber den weg gelaufen. Ich habe sie grĂŒnden und ĂŒberwintern lassen und nun wird es ein ganz klassischer Ansatz in der Hoffnung, dass das mehr Erfolg bringt.
Derzeit befindet sich die GrĂŒnderkolonie (Königin , erste PygmĂ€en und etwas Brut ) in einer geschlossenen Dose, vor Regen und Licht geschĂŒtzt auf dem Balkon. Ebenfalls in der Dose, aber natĂŒrlich rĂ€umlich getrennt sind zwei GrĂŒnderinnen Solenopsis fugax, leider ohne erkennbare Brut .
Sobald die Lasius niger auf dem Balkon sichtbar werden, kommen die Tiere rein und in eine erste kleine Arena.
Sollte es noch einen Wintereinbruch geben, werden sie noch einmal im KĂŒhlschrank ĂŒbernachten mĂŒssen.
Hier geht es zum Diskussionsfaden lasius-flavus-in-dunkelheit-diskussion-t53118.html
Ja, richtig. Ich habe mich dazu entschlossen, diesen HB mit einer neuen
Ich mag Lasius flavus sehr gern, bin aber bisher immer wieder gescheitert.
Gut, im ersten Jahr war ich unerfahren, meinte kleine Nester selbst bauen zu wollen statt auf ein RG zu setzen. Danach folgten Versuche möglichst naturgetreuer Haltung. Letzten Juli ist mir dann wieder eine Lasius flavus
Derzeit befindet sich die GrĂŒnderkolonie (
Sobald die Lasius niger auf dem Balkon sichtbar werden, kommen die Tiere rein und in eine erste kleine Arena.
Sollte es noch einen Wintereinbruch geben, werden sie noch einmal im KĂŒhlschrank ĂŒbernachten mĂŒssen.
Hier geht es zum Diskussionsfaden lasius-flavus-in-dunkelheit-diskussion-t53118.html