User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Anfänger mit vielen Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Flippi
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 15. April 2020, 01:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Anfänger mit vielen Fragen

Beitrag von Flippi » 15. April 2020, 01:09

Hallo zusammen,

ich bin schon seid meiner Kindheit fasziniert von Ameisen.
Jetzt endlich soll eine Kolonie bei mir einziehen.

Es sollen Ameisen der Gattung Polyrhachis oder Oecophylla sein.

Zu meiner ersten Frage: könnt ihr dies einem Anfänger zutrauen ?

Folgendes Equipment habe ich mir zugelegt:

- ANTCUBE - Starter Set für Weberameisen (Siehe Foto im Anhang)

- ANTCUBE Ameisenarena 20x20x10 als „Futterstation“

- Lüfter

- Nebler

- Heizmatte

- Halogen Licht für beide „Becken“

Was meint ihr dazu ? Ich möchte das es meinen Schützlingen von Anfang an gut geht. Ist diese Ausstattung für den Anfang ausreichend ?

Viele Grüße
Dateianhänge
4002A70C-9742-4985-8C26-5728592D4DBA.jpeg
0EC436B9-1E85-44BB-A735-8E93FEE45384.jpeg



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3221
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#2 Anfänger mit vielen Fragen

Beitrag von Harry4ANT » 15. April 2020, 01:45

Hallo und willkommen 1)


Oecophylla sind (in der Regel) in der Anschaffung teurer, anspruchsvoller bzgl. dem Klima und auch nicht so häufig verfügbar.

Von daher würde ich dir eher zu Polyrhachis, z.B. Polyrhachis dives raten. Da gibt es auch einiges an Informationen und Haltungsberichten.
Da würde dann noch ein Platz für das Nest und etwas Webematerial fehlen, wie z.B. eine Korkröhre und Späne oder Streu.

Als Verbindung zum Futterbecken würde ich dir eine Acrylglasröhre, gerne auch etwas länger, empfehlen.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Flippi
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 15. April 2020, 01:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 Anfänger mit vielen Fragen

Beitrag von Flippi » 15. April 2020, 01:51

So schnell ein Antwort, und das um diese Uhrzeit.
Vielen Dank.

Ja, Polyrhachis dives ist auch in der engeren Auswahl.
Und natürlich muss ich noch etwas „Dekoration“ und Material besorgen.

Was würdest du mir als Platz für ein Nest empfehlen ?

Hast du sonst noch irgendwelche Ratschläge/Tipps zum Equipment ? Fehlt mir noch etwas ?



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3221
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#4 Anfänger mit vielen Fragen

Beitrag von Harry4ANT » 15. April 2020, 11:30

Sie brauchen halt irgendwas wo sie ihr Nest weben können.
Eine einfache Lösung wären wie gesagt so Korkröhren, eine kleine und eine etwas größere und Kleintierstreu, Holzspäne, Holzwolle...

Am besten schaust du dir mal einige Haltungsberichte an, dafür gibt es ja div. Möglichkeiten.


Was ich dir empfehlen würde, wäre eine Kolonie zu kaufen die schon möglichst etwas mehr Arbeiterinnen hat. Dann ist die Kolonie schon viel stabiler und aktiver.
Falls du dich für die P. dives entscheidest gibt es z.B. in einem Shop 2 Königinnen und ca. 200 Arbeiterinnen.

Die Art bildet auch recht große Kolonien und hat auch einen recht hohen Eiweißbedarf , eventuell wäre eine kleine Futtertierzucht für dich interessant.

Ich selbst halte Schokoschaben in einer Plastikbox, die meinen Grundbedarf sehr gut abdecken.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Flippi
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 15. April 2020, 01:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Anfänger mit vielen Fragen

Beitrag von Flippi » 15. April 2020, 12:20

Super,

Danke für die vielen Ratschläge.

Ist denn so ein Becken wie ich es jetzt habe, ausreichend für eine Kolonie ? Oder sollte ich dann lieber gleich noch einen weiteren Cube anschließen.

Ich möchte die Tiere so wenig wie möglich stressen bzw. so wenig wie möglich eingreifen.
Es sollte also schon eine Kolonie aufnehmen können, ohne nach einen halben Jahr erweitern/vergrößern zu müssen.

Zum Thema Futter komme ich dann sicherlich noch einmal mit ein paar Fragen auf euch zu.

Mir ist erst einmal das ganze „grundsetup“ wichtig.
Erst alles vernünftig bauen/einrichten/Temperatur einstellen/Luftfeuchtigkeit einstellen.

Wenn dann alles über mehrere Tage passt, wage ich mich an den Einzug der Ameisen.
So ist jedenfalls mein Plan.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3221
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#6 Anfänger mit vielen Fragen

Beitrag von Harry4ANT » 15. April 2020, 13:53

Der Plan ist gut 3)

Bzgl. dem Formicarium ist halt auch eine Frage des Budgets und des vorhandenen Platzes.
Wie gesagt die P. dives bilden langfristig recht große Kolonien.

Ich persönlich würde im Shop anrufen und mal fragen was ein Upgrade des Startersets kostet, wenn man das Becken im Set auf die größere Variante (30x30x60) ändert, denke das macht am Preis soviel nicht aus aber da hast du deutlich länger was davon oder gleich ein individual Angebot mit 2tem Becken (Futterbecken) und den Verbindungsteilen usw. erstellen lassen.



Bzgl. spätere Erweiterung ist es wie gesagt eine Platzfrage und auch ob du handwerklich selber was machen kannst & willst oder eher nicht.
Wenn ja wäre als spätere Arena Erweiterung auch ein (im Vergleich) günstiges Aquarium denkbar, die gibt z.B. mit 60x30x30 bis zu 120x50x50 recht günstig bei uns im Baumarkt.
Man muss halt dann die Löcher selber bohren und einen Deckel basteln usw. ist aber alles kein Hexenwerk.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Flippi
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 15. April 2020, 01:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Anfänger mit vielen Fragen

Beitrag von Flippi » 15. April 2020, 18:27

Es wäre also theoretisch möglich, ein weiteres Becken zu installieren. Dieses dann mit einer Röhre verbinden.

Gibt es einen Abstand zwischen den Becken, den man einhalten sollte.

Überlege, ob ich eine Röhre an der wand befestige und ein weiteres Becken auf ein Regal stelle. Die Röhre wäre dann ca. zwei Meter lang. Das könnte ich noch schnell und preisgünstig umsetzen.

Das ist dann aber erstmal die letzte Frage 😉



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3221
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#8 Anfänger mit vielen Fragen

Beitrag von Harry4ANT » 15. April 2020, 18:51

Zwei Meter sind überhaupt kein Problem, besonders wenn die Kolonie etwas gewachsen ist.

Dann kannst du sogar optional später noch eine Schlauchspirale zwischenschalten als weitere Verlängerung:
Spirale.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Bielefant


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“