Futter für Messor barbarus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
noana
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 18. März 2011, 19:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 Ei

Beitrag von noana » 13. November 2011, 21:18

Hallo,

Ich hatte es mal mit einer Messerspitze vom (sonntäglichen) Ei(weiss) versucht. Als die Königin das fand war ich erstaunt wie schnell das dreifache Volumen an Ei in einer Königin Platz findet. Inzwischen hat der Appetit darauf nachgelassen - es wird aber immer noch genommen. Was überbleibt muss aber nach einigen Tagen wieder raus, bevor es gammelt.

Gruß
noana


propagandhi

Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Futter für Messor barbarus

Beitrag von Flo77 » 14. November 2011, 22:24

Danke für die Tipps leute :D


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

logilogo
Halter
Offline
Beiträge: 212
Registriert: 16. April 2020, 13:59
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

#11 Futter für Messor barbarus

Beitrag von logilogo » 16. April 2020, 15:11

Ich würde einfach probieren wenn sie es nicht annehmen dann pech nimm was anderes aber wie gesagt einfach probieren :D



logilogo
Halter
Offline
Beiträge: 212
Registriert: 16. April 2020, 13:59
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

#12 Futter für Messor barbarus

Beitrag von logilogo » 16. April 2020, 15:21

ich würde einfach schauen das du nich zu viel befeuchtest weil sonst beginnen die samen /körner zu keimen aber die feuchttigkeit weiss ich selbst nich wäre mal ne frage an euch alle



SuaveTheDon
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 20. April 2020, 14:27
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#13 Futter für Messor barbarus

Beitrag von SuaveTheDon » 27. Mai 2020, 19:48

mal ganz dumm gefragt, welche Körner Samen nehmt ihr bzw woher nehmt er sie. Die gängigen Ameisenshops haben zwar Körnerfutter, aber auch zu deren Preisen, sprich 14g für 3-5€. (214-357€/Kg)



Antman_30
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 9. April 2019, 13:18
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#14 Futter für Messor barbarus

Beitrag von Antman_30 » 27. Mai 2020, 20:51

Serwus,
Eigentlich alles was man in der Natur, im Supermarkt, Baumarkt und Tierhandlung findet. Derzeit verfüttere ich sehr gerne Naturwiesensamen. Da ist eigentlich von allem was dabei. Zusätzlich gibt es noch Leinsamen, weil die einen relativ hohen Eiweißgehalt haben. :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Antman_30 für den Beitrag:
SuaveTheDon



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2562
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 508 Mal
Danksagung erhalten: 1760 Mal

#15 Futter für Messor barbarus

Beitrag von Serafine » 27. Mai 2020, 22:12

Leinsamen und Chia passen gerade für kleine Kolonien sehr gut.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
SuaveTheDon



Benutzeravatar
Yggdrasil16
Einsteiger
Offline
Beiträge: 82
Registriert: 17. August 2016, 19:10
Hat sich bedankt: 68 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

#16 Futter für Messor barbarus

Beitrag von Yggdrasil16 » 28. Mai 2020, 05:03

Ich habe meine Kolonie jetzt im fünften Jahr (mehrere tausend Individuen) und verwende seit jeher die "try and error-Methode". Wildsamen von draußen werden ab und zu hineingeworfen, was angenommen wird bleibt, was liegen bleibt wird herausgenommen. Ansonsten: Chia, Sesam, Hirse, Dinkel, Buchweizen, Amaranth, Quinoa und und und... Ich glaube man kan da nicht allzuviel falsch machen. Die Ameisen entscheiden letztlich immer selbst.
Proteine werden bei mir größtenteils über Insekten gedeckt. Heuschrecken scheinen beliebt zu sein, in den wärmeren Jahreszeiten findet man die überall. Manchmal, wenn auch selten, muss mein Hund etwas von seinem Futter abgeben :mrgreen: In den kälteren Monaten gibt es bei mir keine Proteine über Insekten/Fleisch.
Der Erfolg meiner Kolonie scheint mir Recht zu geben. 4)

Gruß



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“