Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂĽr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂĽr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Hallo,
die Formica Fusca klingt fĂĽr mich schon in die richtige Richtung zu gehen.
Das einzige was mich da etwas zögern lässt ist, das die wohl viel oder besser gesagt gerne
mal mit der Ameisensäure rumsprühen... ich möchte mein Büro nicht geruchstechnisch verpesten.
Ich lüfte zwar gut und regelmäßig, aber das da ein grund geruch im Raum ist welcher abstoßend ist wäre auch irgendwie blöd.
Habt Ihr da Erfahrungen? Wonach riecht die Säure? In Richtung Essig?
Das einzige was mich da etwas zögern lässt ist, das die wohl viel oder besser gesagt gerne
mal mit der Ameisensäure rumsprühen... ich möchte mein Büro nicht geruchstechnisch verpesten.
Ameisen benutzen ihre Säure eigentlich nur, wenn sie Beute töten oder sich bedroht fühlen. Wäre mir auch neu,
dass Serviformicas besonders viel Säure benutzen; da kommen mir eigentlich eher Formica s. str. und andere "aggressive"
Arten, wie Camponotus brasiliensis in den Sinn. Wenn die Kolonie auf mehrere Tausend Tiere angewachsen ist und du sie
ständig unter Stress setzt, kann der Geruch von Säure vielleicht ein Problem werden aber ich glaube nicht, dass du das vor hast.
obwohl ich ja eine Körner sammelnde Ameise im Sinn hatte, da die Kornkammer im Nest ja auch Optisch gut aussieht für den Halter
und die eigene Versorgung der Tiere damit gut läuft ist es eigentlich schade von so einer Ameise abstand zu nehmen.
Wie bereits Kommuniziert, ist die möglichkeit jedes Jahr ein weiteres Becken dazu zu stellen einfach nicht gegeben.
Ein tolles Set aus Arena und Nest bzw. nach einer bestimmten zeit ein zweites Nest ist fĂĽr mich, bzw. uns das Maximum.
Ich glaube das die Formica fusca da doch die richtige wahl sein wird. Sie scheint ja recht Mobil zu sein und das Beobachten einer nicht sooo
winzigen Ameise ist dann doch gegeben.
Zum Futter: Einfach ein Wasserspender und einen Wasser/Zucker oder Wasser/Honig spender und regelmäßig kleine Futtertiere und die wären
glĂĽcklich?
Bei Formica fusca muss man halt beachten, dass diese (wie alle heimischen Arten) eine Winterruhe einhalten sollte.
D.H. es muss die Möglichkeit geben das Formicarium über wen Winter kalt zu stellen und für diesen Zeitraum gibt es halt dann auch nichts zu sehen.
Du kannst dir mal Alternativ noch Arten wie z.B. Camponotus turkestanus, C. japonicus usw. ansehen.
Diese sind von der Körpergröße nochmal deutlich größer und haben keine Winterruhe. Die Kolonien bleiben überschaubar.
Bzgl. dem Formicarium wäre dann eine Option, ein Aquarium zu wählen, dass den vorhandenen Platz komplett ausfüllt und dann ein internes Nest (z.B. Ytong) anzubringen - dann steht die vorhandene Fläche komplett als Arena zur Verfügung, optional noch Klettermöglichkeiten oder Erweiterungen per Schlauch.
Kann dann z.B. so aussehen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):