Würde ich mich anschließen.
Beide Gattungen gründen claustral, sollten also ausreichend Reserven haben für eine erfolgreiche Gründung.
Voraussetzung ist natürlich, dass diese nicht bereits vorher
Brut gelegt haben, welche dann abgestorben ist.
Aber wenn die Gynen aus dem Schwarmflug '20 sind dürften diese ganz normal nach der
Winterruhe bzw. jetzt dann mit der Eiablage beginnen.
Ich persönlich mach immer eine möglichst kleine Gründungskammer im RG mit Wassertank, schiebe also die Verschluss Watte noch etwas ins RG bis ca. 1,5-2 cm übrig sind.
Und dann an einem möglichst erschütterungsfreien Ort abgedunkelt & bei Raumtemperatur ablegen und mal 2 Wochen oder mehr in Ruhe lassen.
Von aktiver / direkter Beheizung des RGs würde ich eher abraten, da die
Gyne innerhalb des Nestes nicht ausweichen kann falls es doch zu warm werden sollte.
Ich platziere Gründer RGs in einer Frischhaltedose mit Sand, leicht eingedrückt für stabilen halt und lege diese dann in einen Schrank oder Schublade.
Nach den 2-3 Wochen kurz schauen (möglichst ohne große Erschütterungen / Störung) ob bereits Eier gelegt wurden und dann wieder in Ruhe lassen - so schwer es auch fällt
