

Diskussionthread Camponotus sanctus (Forel, 1904) von Antbaron
-
- Halter
- Beiträge: 103
- Registriert: 2. August 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
#1 Diskussionthread Camponotus sanctus (Forel, 1904) von Antbaron
Guten Tag liebe Community,
hier möchte ich meinen Diskussionsthread starten zu meinem Haltungsbericht:
viewtopic.php?f=202&t=62004
Viele Grüße
Antbaron
hier möchte ich meinen Diskussionsthread starten zu meinem Haltungsbericht:
viewtopic.php?f=202&t=62004
Viele Grüße
Antbaron
- Daniel_
- Einsteiger
- Beiträge: 68
- Registriert: 3. Januar 2005, 21:47
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
#2 Diskussionthread Camponotus sanctus (Forel, 1904) von Antbaron
Hallo Antbaron,
tolle Bilder von den sehr schön gefärbten Tieren.
Ich halte die kleinere, sehr ähnlich aussehende Art Camponotus baldacci.
Untergattung ist auch hier Tanaemyrmex.
Beste Grüße
Daniel
tolle Bilder von den sehr schön gefärbten Tieren.
Ich halte die kleinere, sehr ähnlich aussehende Art Camponotus baldacci.
Untergattung ist auch hier Tanaemyrmex.
Beste Grüße
Daniel
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 1. Juni 2011, 19:20
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#3 Diskussionthread Camponotus sanctus (Forel, 1904) von Antbaron
Hallo,
sehr schöne Tiere, Glückwunsch zur bisher erfolgreichen Gründung. Wie sieht denn die Arena aus und bei welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit hältst du sie denn? Wie oft und was wird wie oft gefüttert?
Ich hatte mit meiner Queen letztes Jahr nämlich Pech!
Ist das so richtig , daß bei der Taxonomie subspecies: Camponotus und bei species: Camponotus forel da steht?
LG
sehr schöne Tiere, Glückwunsch zur bisher erfolgreichen Gründung. Wie sieht denn die Arena aus und bei welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit hältst du sie denn? Wie oft und was wird wie oft gefüttert?
Ich hatte mit meiner Queen letztes Jahr nämlich Pech!
Ist das so richtig , daß bei der Taxonomie subspecies: Camponotus und bei species: Camponotus forel da steht?
LG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fitzefatze für den Beitrag:
- Antbaron
-
- Halter
- Beiträge: 103
- Registriert: 2. August 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
#4 Diskussionthread Camponotus sanctus (Forel, 1904) von Antbaron
Guten Tag Daniel,
Ja - die Qual der Wahl:
Camponotus sanctus oder Camponotus baldacci?
In der Türkei konnte ich ein größeres Nest von Camponotus sanctus entdecken und es war wirklich ein unglaublich interessantes Spektakel in der Beobachtung.
Die Kontraste zwischen gelben 'Minor'-Arbeiterinnen und schwarz-gelb mamorierten 'Major '-Arbeiterinnen.
In diesem Jahr keine gescheite Aufnahme davon geschafft - leider!
Viele Grüße
Antbaron
Ja - die Qual der Wahl:
Camponotus sanctus oder Camponotus baldacci?
In der Türkei konnte ich ein größeres Nest von Camponotus sanctus entdecken und es war wirklich ein unglaublich interessantes Spektakel in der Beobachtung.
Die Kontraste zwischen gelben 'Minor'-Arbeiterinnen und schwarz-gelb mamorierten '
In diesem Jahr keine gescheite Aufnahme davon geschafft - leider!
Viele Grüße
Antbaron
-
- Halter
- Beiträge: 103
- Registriert: 2. August 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
#5 Diskussionthread Camponotus sanctus (Forel, 1904) von Antbaron
Guten Tag 'fitzefatze', (witziger Nickname
)
Forel war der "Entdecker" dieser Spezies. Du kannst
beispielsweise über das AmeisenWiki.de (Großteil wurde von Prof. Dr. Buschinger verfasst) oder www.AntWiki.com (engl, international) gehen und einen Artennamen eingeben. Du erhältst dann sozusagen für jede Art auch den dazu gehörigen Entdecker.
Ich persönlich versuche den Entdecker immer zu nennen,
da es meist seine Leistung war, dass diese Art überhaupt beschrieben worden ist.
Der "Shop" oder "Verkäufer" zieht sich ja meist nur die Information in Übersetzung,
um damit eine Art Fachkenntnis aufzuweisen.
-> (Das ist aber nur meine persönliche Ansicht)
Hier ein praktisches Beispiel:
https://www.antwiki.org/wiki/Camponotus_sanctus
Zu deinen Fragen möchte ich Dir gerne folgendes sagen:
Vielen Dank für dein nettes Feedback. In diesem Fall hatte ich Glück, dass bereitsPuppen vorhanden waren. Das geht dann erfreulicherweise etwas zügiger.
Ich bin wirklich der Meinung, dass man - sofern das Reagenzglas sauber ist - die Kolonien zwischen 5-10 Individuen im geschlossenem Reagenzglas perfekt halten kann.
Erreicht eine Kolonie dann etwa 11-20 Arbeiterinnen sollte ein kleines 1-2 Kammer-Nest angeboten werden.
Ich zeige dir hier ein Beispiel meiner Camponotus cf. fedtschenkoi:
Hier ein "Short" dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=YSek3ayGA2c
Mit einer kleinen Mini-Arena und einem farbigen oder besandetem Gipsboden geht's dann erst einmal weiter, bis die Kolonie 50-200 Individuen erreicht hat.
So viele Camponotus-Arbeiterinnen passen tatsächlich ohne Probleme in so ein 2-Kammer Nest der Größe 14x10cm.
Die Luftfeuchtigkeit ist gemäß gestauter Luftfeuchtigkeit in diesem "geschlossenem" Reagenzglas oder entsprechend geschlossenem Setup zur Aufzucht der jeweiligen Kolonie.
Ein Hygrometer brauche ich nicht - ich befeuchte jedoch alle 2-5 Tage über die Wasserkammer randvoll mit lauwarmen Leitungswasser.
Aktuell habe ich keine zusätzliche Heizung an. In der Übergangszeit Herbst / Frühling nutze ich eine 7w Heizmatte, die ich auf das Nest lege.
Um diese zusätzlich zu regulieren lege ich einfach Pappe oder Schaumstoff dazwischen, sozusagen als Zwischenlager.
Das mache ich solange, bis ich merke, dass sich die Kolonie dadrunter wohl fühlt.
Mein Tipp:
Nach Ankunft bei unter 10 Individuen nicht direkt das Reagenzglas in eine staubtrockene Arena legen und die Feeder cm-weit verstreuen.
Ich benutze stets eine Pipette und versorge die Kolonie direkt im Reagenzglas und verschließe die Watte danach.
Hat sich die Kolonie nach 7-10 Tagen im Reagenzglas gefangen, geht die Entwicklung weiter und man kann sich ein kleines Nest einfallen lassen
- oder eine geeignete Kombination.
Viele Grüße
Antbaron

Forel war der "Entdecker" dieser Spezies. Du kannst
beispielsweise über das AmeisenWiki.de (Großteil wurde von Prof. Dr. Buschinger verfasst) oder www.AntWiki.com (engl, international) gehen und einen Artennamen eingeben. Du erhältst dann sozusagen für jede Art auch den dazu gehörigen Entdecker.
Ich persönlich versuche den Entdecker immer zu nennen,
da es meist seine Leistung war, dass diese Art überhaupt beschrieben worden ist.
Der "Shop" oder "Verkäufer" zieht sich ja meist nur die Information in Übersetzung,
um damit eine Art Fachkenntnis aufzuweisen.
-> (Das ist aber nur meine persönliche Ansicht)
Hier ein praktisches Beispiel:
https://www.antwiki.org/wiki/Camponotus_sanctus
Zu deinen Fragen möchte ich Dir gerne folgendes sagen:
Vielen Dank für dein nettes Feedback. In diesem Fall hatte ich Glück, dass bereits
Ich bin wirklich der Meinung, dass man - sofern das Reagenzglas sauber ist - die Kolonien zwischen 5-10 Individuen im geschlossenem Reagenzglas perfekt halten kann.
Erreicht eine Kolonie dann etwa 11-20 Arbeiterinnen sollte ein kleines 1-2 Kammer-Nest angeboten werden.
Ich zeige dir hier ein Beispiel meiner Camponotus cf. fedtschenkoi:
Hier ein "Short" dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=YSek3ayGA2c
Mit einer kleinen Mini-Arena und einem farbigen oder besandetem Gipsboden geht's dann erst einmal weiter, bis die Kolonie 50-200 Individuen erreicht hat.
So viele Camponotus-Arbeiterinnen passen tatsächlich ohne Probleme in so ein 2-Kammer Nest der Größe 14x10cm.
Die Luftfeuchtigkeit ist gemäß gestauter Luftfeuchtigkeit in diesem "geschlossenem" Reagenzglas oder entsprechend geschlossenem Setup zur Aufzucht der jeweiligen Kolonie.
Ein Hygrometer brauche ich nicht - ich befeuchte jedoch alle 2-5 Tage über die Wasserkammer randvoll mit lauwarmen Leitungswasser.
Aktuell habe ich keine zusätzliche Heizung an. In der Übergangszeit Herbst / Frühling nutze ich eine 7w Heizmatte, die ich auf das Nest lege.
Um diese zusätzlich zu regulieren lege ich einfach Pappe oder Schaumstoff dazwischen, sozusagen als Zwischenlager.
Das mache ich solange, bis ich merke, dass sich die Kolonie dadrunter wohl fühlt.
Mein Tipp:
Nach Ankunft bei unter 10 Individuen nicht direkt das Reagenzglas in eine staubtrockene Arena legen und die Feeder cm-weit verstreuen.
Ich benutze stets eine Pipette und versorge die Kolonie direkt im Reagenzglas und verschließe die Watte danach.
Hat sich die Kolonie nach 7-10 Tagen im Reagenzglas gefangen, geht die Entwicklung weiter und man kann sich ein kleines Nest einfallen lassen
- oder eine geeignete Kombination.
Viele Grüße
Antbaron
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 1. Juni 2011, 19:20
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#6 Diskussionthread Camponotus sanctus (Forel, 1904) von Antbaron
Hi,
ich weiß schon das Forel diese Art beschrieben hat.
Ich bezog mich darauf:
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus
-----Subgenus: Camponotus
------Species: Camponotus forel (Forel, 1904)
In dieser Aufzählung müsste bei subgenus: Tanaemyrmex und bei Species: sanctus (Forel 1904) sein ! Darauf hatte ich mich bezogen.
Ansonsten vielen Dank für die Infos und Bilder. Bin gespannt wie es weiter geht und wie groß die Kolonie wird.
LG
ich weiß schon das Forel diese Art beschrieben hat.
Ich bezog mich darauf:
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus
-----Subgenus: Camponotus
------Species: Camponotus forel (Forel, 1904)
In dieser Aufzählung müsste bei subgenus: Tanaemyrmex und bei Species: sanctus (Forel 1904) sein ! Darauf hatte ich mich bezogen.
Ansonsten vielen Dank für die Infos und Bilder. Bin gespannt wie es weiter geht und wie groß die Kolonie wird.
LG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 7. Februar 2021, 13:22
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
#7 Diskussionthread Camponotus sanctus (Forel, 1904) von Antbaron
Falls es jemanden interessiert:
Der Haltungsbericht geht ab jetzt in Ameisenhaltung.de weiter. (ehemals Ameisencafé.de).
Ist ja doch eine seltene Art. Deswegen verlinke ich das, ich hoffe, es ist ok.
https://www.ameisenhaltung.de/cafe/thre ... stID=93374
LG
Der Haltungsbericht geht ab jetzt in Ameisenhaltung.de weiter. (ehemals Ameisencafé.de).
Ist ja doch eine seltene Art. Deswegen verlinke ich das, ich hoffe, es ist ok.
https://www.ameisenhaltung.de/cafe/thre ... stID=93374
LG