Vielen Dank schonmal für die Antworten!
Im Anhang ist mein Setup zu sehen. Ich füttere Honig und schaue, dass jeden Tag genug Wasser in der Muschelschale vorhanden ist. Da diese vor allem im Sommer regelmässig leer ist, habe ich häufiger das Nest bewässert.
Ich habe die
Königin von einem Händler im April-Mai 2020 gekauft. Nachdem einige weitere Arbeiterinnen geschlüpft waren und auch einiges an
Brut vorhanden war, habe ich das Reagenzglas in die Arena gestellt. Nach ein paar wenigen Tagen sind sie komplett umgezogen. Anfangs habe ich sicher zu wenig gefüttert (ca 1 tote Stubenfliege alle 10 Tage), da ging auch die Zahl der Arbeiterinnen und der
Brut zurück. Als Folge habe ich dann ein paar Monate später Mehlwürmer zugelegt und sie verpuppen lassen. Die Mehlwürmer sind Tiefgefrohren, zum Füttern übergiesse ich sie mit kochendem Wasser. Danach steche ich in den Bauch und drücke die Flüssigkeit raus, sodass die Ameisen so wenig Arbeit wie möglich haben. In der Nacht nach dem Füttern sehe ich auch häufig einige Ameisen in der Arena beim Fressen. Ansonsten sehe ich sie aber nur äusserst selten dort.
Die Zahl der Ameisen war vor der
Winterruhe so knapp bei 50. Die
Winterruhe habe ich vlt etwas zu kurz gemacht, habe mich dabei versucht am Wetter zu orientieren und sie von Anfang November bis Mitte März im Schuppen draussen stehen gehabt. Sie sind dann auch wieder relativ gut wach geworden, ohne gross bemerkbare Verluste. Was mich aber sowieso schon die ganze Zeit gewundert hat, ist, dass sie keine richtige "Müllhalde" haben. Erst vor kurzem habe ich zum ersten Mal 2 tote Ameisen in der Arena gesehen. Ich frage mich wo die anderen verstorbenen sind.
Auf jedenfall haben sie auch nach 1-2 Wochen wieder normal Futter angenommen. Seitdem ist die Population aber nicht gewachsen, wie gesagt denke ich eher, dass sie sogar geschrumpft ist! Obwohl ich eigentlich keine Veränderungen in der Ernährung vorgenommem habe.
In die Brutkammern kann ich mehr oder weniger reinschauen, es ist meistens trotzdem schwer zu erkennen wie viel
Brut und in welchem Stadium vorhanden ist. Die
Königin lebt immerhin noch und ist immer gut sichtbar.
Das Formicarium steht eher im Schatten als im direkten Sonnenlicht. Ich dachte, dass genug Wärme ausreicht. Aber wäre das also einen Versuch wert? Das Formicarium zum Fenster stellen? Erschütterungen gibt es praktisch keine, ausser wenn ich den Standort zum Putzen leicht verschieben muss. Passiert aber nicht sehr häufig.
Ich hoffe ihr könnt mit den Infos was anfangen! Und sonst, fragt gerne einfach weiter nach
