Material:
Glasfarm von Antstore:
- ANTCUBE - Ameisenfarm - L - 30x30 – stehend, 59,90 Euro (+ Versand 6,90 Euro)
Holzleim, D2, UHU Holzleim Express aus dem Baumarkt, ca. 2 Euro
Korkplatten von cork-shop.com:
- 1x Korkplatte: hochwertig, flexibel 100 x 50 cm Pinnwand und Unterlage 2mm, 2,30 Euro
- 1x Korkplatte Korkmatte100 x 50 cm Stärke 8mm Pinnwand, Dämmplatte, Modellbau, 6 Euro
- + Versand 7,90 Euro. Gesamtkosten für 0,5qm mit 2cm Stärke = 16,20 Euro
Damit 85 Euro Gesamtkosten. Aber im Vergleich zu 116,70 Euro immerhin 31,70 Euro gespart. UND es ist noch so viel Kork übrig, dass ihr nochmal 2 Einsätze in derselben Größe basteln könntet.
Werkzeuge:
- Schere zum Zuschneiden
- Scharfes, groĂźes KĂĽchenmesser fĂĽrs Grobe
- Bastelskalpell fĂĽrs Feine
Man benötigt für die Antstore-Farm einen Korkeinsatz mit 2cm Stärke. Im Antstore kostet der Einsatz für die 30x30-Farm 49,90 Euro. Daher wollte ich mir selber einen Korkeinsatz besorgen. Leider habe ich keine Korkplatte mit 2cm Dicke für einen vernünftigen Preis bzw. eine vernünftige Menge gefunden.
Daher habe ich die 2cm aufgeteilt in 2x8mm + 2x2mm. Die beiden Platten habe ich bei cork-shop.com bestellt, da dieser Shop damals inklusive Versand am günstigsten war (der Kork stand jetzt erstmal noch ein paar Monate bei mir herum…).
Die Platten sind aufgrund der geringen Stärke sehr flexibel. Ich habe sie mit einer stabilen Schere auf Maß geschnitten. Das geht mit den 8mm-Platten nicht mehr ganz so leicht, aber klappt gerade noch so. Die 2mm-Platten sind sehr leicht mit der Schere und dem Bastelskalpell zu bearbeiten. Da ich keine Fräse besitze, habe ich die Gänge und Kammern mit einem Messer herausgeschnitten und anschließend mit einem Skalpell verfeinert.
Ursprünglich war der Plan die beiden 2mm-Platten als Rückwand unbearbeitet zu lassen und nur die beiden 8mm-Platten zu bearbeiten. Da die 8mm-Platte grob und die 2mm-Platte fein ist, habe ich mich dann aus optischen Gründen entschlossen, nur eine der zwei 2mm-Platten als Rückwand zu belassen und die zweite 2mm-Platte auf die Vorderseite zu leimen. Deshalb sieht man auf den Fotos auch erst das Ausschneiden aus den beiden 8mm-Platten. Dann erst hab ich die 2mm-Platte aufgeklebt und erneut ausgeschnitten. Wenn man alle 3 Platten gleich zusammenklebt, spart man sich natürlich diesen Arbeitsschritt. Damit sind die Gänge und Kammern 18mm tief. Am Schluss habe ich alle Teile auf die 2mm-Rückwand aufgeklebt.