User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4178
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#9 Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Beitrag von Erne » 28. Oktober 2021, 10:22

So wird es sein, zu teuer im Bezug zum Kaufpreis der Ameisen, fast schon unbezahlbar.
Derartige Software an sich dürfte in die tausend Euros gehen und müsste für den Bereich Ameisenzählung mit zusätzlicher Programmierung angepasst werden, was auch wieder kostet.
Zudem kommt ein höherer Energieverbrauch (PC) dazu, nochmals Mehrkosten.

Wäre sicherlich eine tolle Sache, für die Zählung von Ameisen sicherlich wohl zu aufwendig und teuer.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 2):
AtTheAntHazeff



Hazeff
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 24. Oktober 2021, 21:09
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#10 Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Beitrag von Hazeff » 28. Oktober 2021, 18:57

Auch die empfindlichen Kameras haben in der Nacht bei Dunkelheit ihre Probleme. Außerdem müsste ich dann einen Film anschauen und protokollieren. Wäre wie daneben sitzen. Oder ich mache Zeitrafferfotos und verpasse dann die Zeit zwischen den Aufnahmen. 1973 habe ich eine Kamera benutzt, um alle 10 Minuten zu sehen, wie viele Ameisen an der Futterquelle sitzen. Das war eine gute Ergänzung zur Durchlaufzählung.



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 361 Mal

#11 Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Beitrag von Meinerseinereiner » 29. Oktober 2021, 21:39

Hazeff hat geschrieben:
28. Oktober 2021, 18:57
Auch die empfindlichen Kameras haben in der Nacht bei Dunkelheit ihre Probleme. Außerdem müsste ich dann einen Film anschauen und protokollieren. Wäre wie daneben sitzen. Oder ich mache Zeitrafferfotos und verpasse dann die Zeit zwischen den Aufnahmen. 1973 habe ich eine Kamera benutzt, um alle 10 Minuten zu sehen, wie viele Ameisen an der Futterquelle sitzen. Das war eine gute Ergänzung zur Durchlaufzählung.
Moin hazeff

Was die Empfindlichkeit angeht muss ich klar widersprechen, das gibt's schon gute heutzutage. Die richtige Software ist in der Lage in Echtzeit zu rechnen also nix mit Film....

Ich habe momentan relativ wenig Zeit sonst hätte ich mich gerne mal auf die Suche gemacht was adäquates rauszusuchen.

Aber wenn ich es nicht vergesse mach ich das gern mal

LG Meinerseinereiner
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meinerseinereiner für den Beitrag:
Hazeff



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 361 Mal

#12 Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Beitrag von Meinerseinereiner » 6. November 2021, 00:13

Moinsen nochmals

Han mal geschaut, sowas in der Art sollte auch mit Ameisen klappen.....

https://www.aptex.ch/videoueberwachung/ ... enzaehler/

LG Meinerseinereiner



Hazeff
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 24. Oktober 2021, 21:09
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#13 Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Beitrag von Hazeff » 9. Januar 2022, 14:11

Jetzt sind wir mit unserer Ameisenregistrierung ein Stück weiter gekommen. Meine beiden Gründerkolonien Lasius niger und Myrmica rubra stehen inzwischen in einer Garage. Die Myrmica habe ich wieder in ein Reagenzglas mit Wassertank umziehen lassen. Das Reagenzglas liegt in einer 23x23cm Arena mit Gipsboden. Lichtschranke S1 ist an einem blind verschlossenen Stutzen, der aus der Arena herausführt. Lichtschranke S2 ist an dem Schlauchstück, das vom Reagenzglas in die Arena führt. Die Lasius sind weiter in der AntCube Farm mit Scheibenabstand 6 cm und Digfix-Füllung. Lichtschranke S3 ist an einem der blind verschlossenen Stutzen, die aus der AntCube Farm herausführen. Weil die Ameisen ja Winterruhe machen (sollen!), werden sie seit dem 22. November nicht mehr gefüttert.
IMG_20220101_184116.jpg
Die Lichtschranken werden von einem Raspberry Pi (Minicomputer) überwacht. Hundert mal pro Sekunde prüft der, ob der Lichtstrahl unterbrochen ist. In einer Datei wird aufgezeichnet, wann und wie lange eine Unterbrechung des Lichtstrahls auftrat. Man kann bis zu sechs Lichtschranken anschließen. Der Raspberry Pi hat ein kleines Display, auf dem man für jede Schranke die Anzahl der bisherigen Strahlunterbrechungen, die Uhrzeit der letzten Unterbrechung und die Dauer ablesen kann. Für eine Auswertung werden die Protokolldateien auf einen PC übertragen und in eine Tabellenkalkulation importiert. Am einfachsten kann man sich in einem xy-Diagramm den Zeitpunkt einer Strahlunterbrechung (x-Achse) und die Dauer der Unterbrechung (y-Achse) anzeigen lassen. Bei dem Diagramm entspricht jedes Kreuz (bzw. Raute) einem Durchgang durch die Lichtschranke. Die Dichte der Punktwolke zeigt also an, wie häufig die Schranke durchlaufen wurde. Die Höhe der Punkte in der y-Richtung zeigt an, wie lange ein Durchgang durch die Schranke gedauert hat.

Die Temperatur in der Garage wird mit einem anderen Datenlogger alle zwei Stunden registriert.
LS-Diagramm9JAN22.png
Man sieht, dass es vor allem bei Myrmica weiterhin Aktivität gibt. Ruhe herrschte nur bei den beiden Kälteeinbrüchen, als die Temperaturen in der Garage den Nullpunkt leicht unterschritten (Minimum -0,7 °C). Sonst scheint immer mal ein Kundschafter hin und her zu gehen (mehrere Kreuze zur gleichen Zeit) und auch mal bis zu 30 Sekunden in der Schranke sitzen zu bleiben. Die weiter vom Nest entfernte Lichtschranke S1 wird von Myrmica allerdings seit dem 14. Dezember nicht mehr aufgesucht.
Bei Lasius ist die Aktivität geringer, aber nicht Null.
Nach dem Temperaturanstieg auf 11 °C am 31. Dezember ist die Myrmica-Aktivität geringer als bei 6-7°C am 19./20. Dezember. Am 2. Januar habe ich noch gedacht, dass der Kälteeinbruch endlich die Winterruhe ausgelöst hat. Aber die Aufzeichnung bis zum 9. Januar legt eher den Verdacht nahe, dass Aktivität wieder zugenommen hat. Wegen der hohen Temperatur am Jahresende? Zwischen dem 1. und dem 9. Januar haben die Myrmica die Lichtschranke S2 157 mal unterbrochen. Die Lasius sind in der Zeit 11 mal durch den Stutzen bei Schranke S3 gelaufen. Gar nicht so leicht, bei dieser Winter-“ruhe“ die Nerven zu bewahren und nicht zu füttern.

Wir sind sehr an einem Feedback interessiert, ob ihr die Lichtschrankenregistrierung nützlich findet. In welche Richtung sollen wir weiter entwickeln? Schranken für weitere Durchgänge, für andere Ameisengrößen? Andere Auswertungen? Bastelset zusammenstellen? Man kann auch per Email direkt mit mir Kontakt aufnehmen (hc.fruend@gmx.de).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hazeff für den Beitrag (Insgesamt 5):
AtTheAntZitrusHarry4ANTLinux_248Erne



Hazeff
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 24. Oktober 2021, 21:09
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#14 Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Beitrag von Hazeff » 24. Januar 2022, 16:43

Schade, bisher hat niemand auf die Frage geantwortet, was ihr von der Lichtschrankenregistrierung haltet. Erne schrieb in seinem Beitrag: für Starterkolonien vielleicht nützlich, funktioniert nicht bei großen Kolonien. Aber auch die Leute mit Starterkolonien sehen anscheinend keinen Bedarf und sind mit ihren Direktbeobachtungen zufrieden? Ich finde bei mir die "Signale aus der Winterruhe" doch interessant. Würde ich auf andere Weise nicht bekommen.



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1103
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 594 Mal
Danksagung erhalten: 1380 Mal

#15 Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Beitrag von PincoPallino » 24. Januar 2022, 21:20

Hallo Hazeff,

ich weiß deinen Enthusiasmus zu schätzen und möchte den auch gar nicht bremsen. Ich frage mich aber, welche Ergebnisse, eine Erfassung der Aktivität mit Lichtschranken liefern soll. Egal wo oder warum man diese Technik einsetzt, sie hat ihre Schwächen. Man erkennt nur die Menge der Kontakte, aber nicht die Zahl der Ameisen, die dafür verantwortlich ist und auch nicht die Richtung, in die sie laufen. Setzt sich mal eine Ameise direkt in den Strahl, können andere in dieser Zeit ungezählt passieren. Das selbe passiert, wenn mehrere Ameisen dicht beieinander passieren (Ameisenstrasse). Als Ergebnis bekommt man also höchstens die Aussage, ob zu bestimmtren Zeiten mehr los ist als zu anderen oder am einen Ort mehr als am anderen. Die qualitative und quantitative Aussagekraft halte ich aber für begrenzt.

Ich finde deinen Ansatz zwar inteeressant, habe ihn aus den oben genannten Gründen nicht weiter verfolgt. Vielleicht geht es anderen ja auch so.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Hazeff



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 361 Mal

#16 Erfahrungsbericht; Ameisen mit Lichtschranken registrieren

Beitrag von Meinerseinereiner » 26. Januar 2022, 09:25

Hazeff hat geschrieben:
24. Januar 2022, 16:43
Schade, bisher hat niemand auf die Frage geantwortet, was ihr von der Lichtschrankenregistrierung haltet. Erne schrieb in seinem Beitrag: für Starterkolonien vielleicht nützlich, funktioniert nicht bei großen Kolonien. Aber auch die Leute mit Starterkolonien sehen anscheinend keinen Bedarf und sind mit ihren Direktbeobachtungen zufrieden? Ich finde bei mir die "Signale aus der Winterruhe" doch interessant. Würde ich auf andere Weise nicht bekommen.
Hallo erstmal

Ich finde es schon interessant, nur noch nicht nutzbar, da keine Laufstrecke bisher vorhanden ist. Noch leben sie alle in der Arena, später vielleicht eher nutzbar. Zumal der reine Zählansatz so nicht ganz gegeben ist, sondern nur der " Durchfluss". Was hältst du denn von meinem Ansatz via Videoüberwachung?

LG Meinerseinereiner



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“