

Diacamma rugosum Fütterung
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 1. April 2018, 02:41
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
#1 Diacamma rugosum Fütterung
Das ist meine erste, älteste und liebste Kolonie. Man kann oft beobachten, dass einzelne Tiere mutiger sind, als andere. Manche greifen direkt an und drohen, andere rennen so schnell es geht davon. Auch beim Zucker aufnehmen erkennt man zwischen den Tieren unterschiedliche "Persönlichkeiten".
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor endofall für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Gastuevian • 404 • PincoPallino • Ameise1 • Linux_248 • Zitrus • Anja
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1103
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 1380 Mal
#2 Diacamma rugosum Fütterung
Hallo endofall,
auch von dieser Kolonie würde ich gerne mehr lesen. Eine Kolonie ohneKönigin ... Wer hat das schon?
Wie machst du das, wenn die eierlegende Arbeiterin stirbt? Die Nachfolgerin muss dann doch wieder ein Männchen treffen, oder nicht? Bräuchte man nicht eigentlich 2 unverwandte Kolonien, um sie langfristig halten zu können?
Grüße vom Pinco
auch von dieser Kolonie würde ich gerne mehr lesen. Eine Kolonie ohne
Wie machst du das, wenn die eierlegende Arbeiterin stirbt? Die Nachfolgerin muss dann doch wieder ein Männchen treffen, oder nicht? Bräuchte man nicht eigentlich 2 unverwandte Kolonien, um sie langfristig halten zu können?
Grüße vom Pinco
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
- Linux_248
- Ameise1
- Halter
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. September 2009, 17:02
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 Diacamma rugosum Fütterung
Schönen guten Tag.
Hier mal ein Link, um deine Frage zu beantworten.
https://www.ameisenforum.de/diacamma-ru ... 55249.html
Lg Martin
Hier mal ein Link, um deine Frage zu beantworten.
https://www.ameisenforum.de/diacamma-ru ... 55249.html
Lg Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameise1 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- PincoPallino • Anja
-
- Halter
- Beiträge: 919
- Registriert: 22. April 2021, 21:32
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 717 Mal
- Danksagung erhalten: 893 Mal
#4 Diacamma rugosum Fütterung
Danke für den Hinweis mit dem Link .. ich hatte von der Art bisher auch noch nichts gelesen und finde sie richtig interessant.
Und was mir immer wieder auffällt ist der Unterschied, wie manche Arten in Videos wirken im Vergleich zu Fotos.
Und was mir immer wieder auffällt ist der Unterschied, wie manche Arten in Videos wirken im Vergleich zu Fotos.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 1. April 2018, 02:41
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
#5 Diacamma rugosum Fütterung
Hallo PincoPallino,PincoPallino hat geschrieben: ↑26. November 2021, 14:06Wie machst du das, wenn die eierlegende Arbeiterin stirbt? Die Nachfolgerin muss dann doch wieder ein Männchen treffen, oder nicht? Bräuchte man nicht eigentlich 2 unverwandte Kolonien, um sie langfristig halten zu können?
Grüße vom Pinco
Ich freue mich über dein Interesse. Die Kolonie ist jetzt bei mir seit etwa 2017. Sie leben in einem Erdnest ohne Einblickmöglichkeit, deshalb kann ich die Zahl der Tiere nur anhand der Aussenaktivität einschätzen. Wie es weiter geht, wenn die Gamergate sterben sollte, kann ich nicht seriös beantworten. Beim damaligen Kauf auf der Terraristika, Hamm, hatte der Händler, (ich weiß nicht mehr welcher Ameisenshop), zwar gesagt, Diacamma würde eine verstorbene Gamergate ersetzen und die Kolonie hätte man dadurch ein Leben lang. Das habe ich aber seinerzeit schon bezweifelt, zumal mir aus vorangegangenen Recherchen zu dieser Art nichts dazu bekannt war.
Ich denke der Bericht, den Ameisen1 verlinkt hat, trifft zumindest in den meisten Fällen zu.
Viele Grüße
Michael B.
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1103
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 1380 Mal
#6 Diacamma rugosum Fütterung
Hallo endofall,
wenn die Inzucht betreiben, geht es natürlich auch ohne zweite Kolonie. Aber das kann ja evolutionär gesehen nicht der einzige Weg sein. Dabei fällt mir ein, dass Ants Canada da auch gerade so ein "Experiment" am laufen hat. Ich weiß jetzt nicht, welche Art, aber eben auch welche mit Gamergate und eben mit 2 Kolonien, die er getrennt hält, aber deren Männchen theoretisch wandern können. Ich kann mich jetzt aber nicht an irgendwelche Ergebnisse erinnern. Wahrscheinlich läuft das Experiment noch.
Wenn du sie in einem nicht einsehbaren Nest hältst, wie willst du dann feststellen, dass die Gamergate tot ist? (was ist das eigentlich für ein merkwürdiger Name?) Bis die Außenaktivität merklich nachlässt, dürften die meisten Ameisen doch schon tot sein. Ich frage nur aus Interesse...
Hast du eine Ahnung, wie alt die Ameisen werden? Und wird eine Gamergate älter als die anderen? Ich finde das echt interessant, weil sie so anders sind...
Grüße vom Pinco
PS: Danke auch an Ameisen1 für den "Inzucht-Link"!
wenn die Inzucht betreiben, geht es natürlich auch ohne zweite Kolonie. Aber das kann ja evolutionär gesehen nicht der einzige Weg sein. Dabei fällt mir ein, dass Ants Canada da auch gerade so ein "Experiment" am laufen hat. Ich weiß jetzt nicht, welche Art, aber eben auch welche mit Gamergate und eben mit 2 Kolonien, die er getrennt hält, aber deren Männchen theoretisch wandern können. Ich kann mich jetzt aber nicht an irgendwelche Ergebnisse erinnern. Wahrscheinlich läuft das Experiment noch.
Wenn du sie in einem nicht einsehbaren Nest hältst, wie willst du dann feststellen, dass die Gamergate tot ist? (was ist das eigentlich für ein merkwürdiger Name?) Bis die Außenaktivität merklich nachlässt, dürften die meisten Ameisen doch schon tot sein. Ich frage nur aus Interesse...
Hast du eine Ahnung, wie alt die Ameisen werden? Und wird eine Gamergate älter als die anderen? Ich finde das echt interessant, weil sie so anders sind...
Grüße vom Pinco
PS: Danke auch an Ameisen1 für den "Inzucht-Link"!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
- Anja
-
- Halter
- Beiträge: 919
- Registriert: 22. April 2021, 21:32
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 717 Mal
- Danksagung erhalten: 893 Mal
#7 Diacamma rugosum Fütterung
Ich schließe mich dir an .. es ist einfach interessant, weil es speziell ist.. wenn man danach googelt, findet man hier eine interessante Erklärung/Beschreibung:PincoPallino hat geschrieben: ↑27. November 2021, 02:24Hallo endofall,
wenn die Inzucht betreiben, geht es natürlich auch ohne zweite Kolonie. Aber das kann ja evolutionär gesehen nicht der einzige Weg sein. Dabei fällt mir ein, dass Ants Canada da auch gerade so ein "Experiment" am laufen hat. Ich weiß jetzt nicht, welche Art, aber eben auch welche mit Gamergate und eben mit 2 Kolonien, die er getrennt hält, aber deren Männchen theoretisch wandern können. Ich kann mich jetzt aber nicht an irgendwelche Ergebnisse erinnern. Wahrscheinlich läuft das Experiment noch.
Wenn du sie in einem nicht einsehbaren Nest hältst, wie willst du dann feststellen, dass die Gamergate tot ist? (was ist das eigentlich für ein merkwürdiger Name?) Bis die Außenaktivität merklich nachlässt, dürften die meisten Ameisen doch schon tot sein. Ich frage nur aus Interesse...
Hast du eine Ahnung, wie alt die Ameisen werden? Und wird eine Gamergate älter als die anderen? Ich finde das echt interessant, weil sie so anders sind...
Grüße vom Pinco
PS: Danke auch an Ameisen1 für den "Inzucht-Link"!
https://ameisenwiki.de/index.php/Diacamma
Also demnach hat man immer sowohl Weibchen als auch Männchen in der Kolonie? Es kann jedoch immer nur diese eine AmeiseMit der nötigen Erfahrung kann man die Gemmae erkennen. Ist ein solches Tier in der Kolonie, so enthält diese eben eine (funktionelle) Königin, auch wenn die Königin ansonsten wie eine Arbeiterin aussieht. Und nur eine solche Kolonie wird weiblichen Nachwuchs erzeugen. Unbegattete Arbeiterinnen legen Eier, aus denen wie bei vielen Ameisenarten aber halt nur Männchen entstehen.
Demnach ist der Ausspruch, dass die Kolonie eigentlich nie ausstirbt gar nicht so falsch.
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1103
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 1380 Mal
#8 Diacamma rugosum Fütterung
Hallo Anja,
wie bei jeder (?) Ameisenkolonie werden Männchen erst "produziert", wenn die Kolonie erwachsen ist. Oder aber, wenn die Gamergate nicht befruchtet ist. Dann ist die "Kolonie" nicht überlebensfähig, sorgt aber dafür, dass es in der Umgebung keine anderen unbefruchteten Gamergates von anderen Kolonien gibt, denen evtl. die "frischen" Männchen fehlen. Daher glaube ich, dass Inzucht auf jeden Fall nur eine Notlösung für Kolonien ist, denen Männchen von außerhalb nicht zur Verfügung stehen. So lange die Inzucht aber nicht zu merklichen Veränderungen führt, kann das also wirklich eine sehr langlebige Kolonie werden.
Ich weiß aber von mindestens einer Ameisenart, die wirklich Kolonien bilden können, die nicht sterben. In dem Fall schafft es dieKönigin , dass ihre männlichen Nachkommen exakte Kopien des Männchens sind, von dem sie befruchtet wurden. Ihre Töchter und Söhne können also ohne Inzucht Spaß miteinander haben, immer wieder und natürlich auch deren Töchter und Söhne. Aber auch das ist evolutionär eine Sackgasse. Auch die werden wohl ab und zu "frisches Blut" brauchen oder zumindest einbauen.
Grüße vom Pinco
wie bei jeder (?) Ameisenkolonie werden Männchen erst "produziert", wenn die Kolonie erwachsen ist. Oder aber, wenn die Gamergate nicht befruchtet ist. Dann ist die "Kolonie" nicht überlebensfähig, sorgt aber dafür, dass es in der Umgebung keine anderen unbefruchteten Gamergates von anderen Kolonien gibt, denen evtl. die "frischen" Männchen fehlen. Daher glaube ich, dass Inzucht auf jeden Fall nur eine Notlösung für Kolonien ist, denen Männchen von außerhalb nicht zur Verfügung stehen. So lange die Inzucht aber nicht zu merklichen Veränderungen führt, kann das also wirklich eine sehr langlebige Kolonie werden.
Ich weiß aber von mindestens einer Ameisenart, die wirklich Kolonien bilden können, die nicht sterben. In dem Fall schafft es die
Grüße vom Pinco