Hey ihr,
Weihnachten hat mir eine weitere Farm fĂŒr ein Messor barbarus-Volk beschert.
Allerdings meinten es die Schenkenden gut und haben beim Antstore eine 60x30x2cm geordert.
Der Plattenabstand entspricht also einer L-GröĂe. Lt. Beschreibung sollte man aber eher eine M-GröĂe verwenden.
Hat jemand Erfahrungen, ob man die Tierchen dann je wieder unterirdisch zu Gesicht bekommt oder rĂ€umen die Damen groĂzĂŒgig aus?
Ich hatte vor, das Nest mit Sand und horizontal entsprechend passend zugesĂ€gte Holzwurzeln und Steine als Einbruchschutz zu fĂŒllen.
Momentan leben sie in zwei Gips-Nestern und ja, sie tragen die Körner ein etc.
Aber ganz ohne ameisentypische BauaktivitÀt ist das auf Dauer schon etwas öde zu beobachten.
Die Lasius Niger im Nachbarnest hatten im gleichen Zeitraum ihr Nest (aus Sand) schon mehrfach komplett umgebaut - da war immer was los!
Das Volk besteht jetzt auch ca. 100 Individuen und es sind bereits einige Majors von erstaunlicher GröĂe dabei.
Freue mich auf Eure Antworten.


Plattenabstand einer stehenden Glasfarm fĂŒr Messor barbarus
-
TheDravn
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 826
- Registriert: 3. August 2018, 21:14
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 174 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
#2 Plattenabstand einer stehenden Glasfarm fĂŒr Messor barbarus
Die PlattenabstĂ€nde sind nach unten hin wichtig, alles darĂŒber hinnaus ist relativ egal, die können ruhig dort einziehen. Aber ja, es kann schon sein, das am Anfang nicht viel zu sehen ist, jedoch sind Messor barbarus dafĂŒr bekannt viel und aktiv zu graben. Normale Plattennester sind da ganz schnell mal Substratfrei und man hat nur noch eine groĂe Kammer.
Wie du es befĂŒllst, ist dir ĂŒberlassen, ich wĂŒrde immer schrittweise fĂŒllen, befeuchten und andrĂŒcken, das verringert die Gefahr vom einstĂŒrzen der GĂ€nge und Kammern
Wie du es befĂŒllst, ist dir ĂŒberlassen, ich wĂŒrde immer schrittweise fĂŒllen, befeuchten und andrĂŒcken, das verringert die Gefahr vom einstĂŒrzen der GĂ€nge und Kammern