Ausbruchschutz?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 50
- Registriert: 6. April 2021, 21:08
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#1 Ausbruchschutz?
Hallo,
Ich soll für die Camponotus fedtschenkoi Talkum verwenden als Ausbruchschutz. Ich habe jetzt eine 100g Packung bekommen. Wie wendet man das an?
Brauch man Wasser oder ähnliches oder nur das Puder an den Rand schmieren?
LG Kevin
Ich soll für die Camponotus fedtschenkoi Talkum verwenden als Ausbruchschutz. Ich habe jetzt eine 100g Packung bekommen. Wie wendet man das an?
Brauch man Wasser oder ähnliches oder nur das Puder an den Rand schmieren?
LG Kevin
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1114
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 599 Mal
- Danksagung erhalten: 1396 Mal
#2 Ausbruchschutz?
Hallo,
das Talkum ist trocken zu benutzen. Feucht verliert es seine Wirkung. Du kannst einfach mit dem Finger ein bisschen am Rand verteilen. Das muss dann aber regelmäßig (alle paar Tage bis Wochen) erneuert werden. 100 g reichen vermutlich Jahre...
Grüße vom Pinco
das Talkum ist trocken zu benutzen. Feucht verliert es seine Wirkung. Du kannst einfach mit dem Finger ein bisschen am Rand verteilen. Das muss dann aber regelmäßig (alle paar Tage bis Wochen) erneuert werden. 100 g reichen vermutlich Jahre...
Grüße vom Pinco
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
- Rapunzula
-
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 181
- Registriert: 7. August 2020, 15:02
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 340 Mal
- Danksagung erhalten: 213 Mal
#4 Ausbruchschutz?
ich zitiere mal aus ausbruchsicherungen-ein-uberblick-t38255.html bzw. https://www.ameisenwiki.de/index.php/Ausbruchsicherung
"3.2.3 Talkum
Talkumpulver wird langsam mit Wasser gemischt, bis eine glatte, klumpenfreie Masse entstanden ist. Um die Ausbruchssperre optisch etwas zu verbessern, kann man den Bereich des Formicarium-/Terrariumrandes, auf den die Talkummasse aufgetragen werden soll, mit Malerkrepp abkleben.
Am besten trägt man die Talkummasse nicht zu dick mit einem feinen Haarpinsel auf. Danach muss das Ganze ein paar Stunden trocknen.
Ist die Sperre getrocknet, das Malerkrepp wieder abziehen und die Talkumschicht mit einem trockenen Pinsel oder Finger leicht aufrauen.
Versucht nun eine Ameise über diesen Talkumstreifen zu klettern, findet sie auf dem Talkum keinen Halt, da sich unter ihren Füßen feinste Partikel ablösen.
Die Ameise fällt früher oder später auf den Formicarium-/Terrariumboden zurück (schadet der Ameise idR nicht).
Talkum ist ungiftig und hat keine abschreckende Wirkung, sondern verhindert lediglich ein Weiterkommen. Es können auch andere Stellen, als der Aquariumrand damit gesichert werden, beispielsweise Kabel oder Schläuche, die in das Formicarium/Terrarium ragen.
Überschüssiges Talkum nicht wegwerfen, sondern einfach trocknen lassen und aufbewahren. Es kann jederzeit wieder mit Wasser vermengt und neu aufgetragen werden. Talkum kann für ca. 1€/100g bei den meisten Apoteken erworben werden.
Nachteile von Talkum: Der Talkumstreifen ist deutlich sichtbar und Talkum staubt und bröselt bei leichter Berührung etwas ab, wodurch seine Wirkung vermindert oder außer Kraft gesetzt werden kann."
Viele verwenden statt Wasser zum Anmischen auch eine Alkohollösung.
Ich habe keine praktische Erfahrung mit Talkum. Ich verwende als Ausbruchschutz nur Paraffinöl in Kombination mit Glasrahmen und bei Bedarf den passenden Glasdeckel.
"3.2.3 Talkum
Talkumpulver wird langsam mit Wasser gemischt, bis eine glatte, klumpenfreie Masse entstanden ist. Um die Ausbruchssperre optisch etwas zu verbessern, kann man den Bereich des Formicarium-/Terrariumrandes, auf den die Talkummasse aufgetragen werden soll, mit Malerkrepp abkleben.
Am besten trägt man die Talkummasse nicht zu dick mit einem feinen Haarpinsel auf. Danach muss das Ganze ein paar Stunden trocknen.
Ist die Sperre getrocknet, das Malerkrepp wieder abziehen und die Talkumschicht mit einem trockenen Pinsel oder Finger leicht aufrauen.
Versucht nun eine Ameise über diesen Talkumstreifen zu klettern, findet sie auf dem Talkum keinen Halt, da sich unter ihren Füßen feinste Partikel ablösen.
Die Ameise fällt früher oder später auf den Formicarium-/Terrariumboden zurück (schadet der Ameise idR nicht).
Talkum ist ungiftig und hat keine abschreckende Wirkung, sondern verhindert lediglich ein Weiterkommen. Es können auch andere Stellen, als der Aquariumrand damit gesichert werden, beispielsweise Kabel oder Schläuche, die in das Formicarium/Terrarium ragen.
Überschüssiges Talkum nicht wegwerfen, sondern einfach trocknen lassen und aufbewahren. Es kann jederzeit wieder mit Wasser vermengt und neu aufgetragen werden. Talkum kann für ca. 1€/100g bei den meisten Apoteken erworben werden.
Nachteile von Talkum: Der Talkumstreifen ist deutlich sichtbar und Talkum staubt und bröselt bei leichter Berührung etwas ab, wodurch seine Wirkung vermindert oder außer Kraft gesetzt werden kann."
Viele verwenden statt Wasser zum Anmischen auch eine Alkohollösung.
Ich habe keine praktische Erfahrung mit Talkum. Ich verwende als Ausbruchschutz nur Paraffinöl in Kombination mit Glasrahmen und bei Bedarf den passenden Glasdeckel.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 50
- Registriert: 6. April 2021, 21:08
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#5 Ausbruchschutz?
Ok ich habe das jetzt aber schon ohne Wasser aufgetragen sondern nur Pinsel mit Puder aufgetragen, weil ich gedacht habe es soll trocken aufgetragen werden
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1114
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 599 Mal
- Danksagung erhalten: 1396 Mal
#6 Ausbruchschutz?
Hallo nochmal,
dass man das Pulver mit Wasser mischen soll, lese ich zum ersten Mal.Ich verwende es seit 3 Jahren trocken und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Anscheinend geht also beides.
Damit das Pulver länger an der Scheibe hält, habe ich noch einen Streifen Doppelklebeband am oberen Rand der Becken befestigt und den damit bestrichen bie es keine klebenden Stellen mehr gab.
Könnte an dieser Stelle vielleicht mal jemand mit Erfahrungen über eine Verwendung als Wassermischung berichten?
Grüße vom Pinco
dass man das Pulver mit Wasser mischen soll, lese ich zum ersten Mal.Ich verwende es seit 3 Jahren trocken und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Anscheinend geht also beides.
Damit das Pulver länger an der Scheibe hält, habe ich noch einen Streifen Doppelklebeband am oberen Rand der Becken befestigt und den damit bestrichen bie es keine klebenden Stellen mehr gab.
Könnte an dieser Stelle vielleicht mal jemand mit Erfahrungen über eine Verwendung als Wassermischung berichten?
Grüße vom Pinco
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1114
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 599 Mal
- Danksagung erhalten: 1396 Mal