habe mich bereits längere Zeit mit dem Thema Ameisen beschäftigt und habe, nach längerem überlegen, habe ich mich dazu entschlossen mir eine Kolonie Messor barbarus, welche am Ende der


Messor barbarus Haltungsbericht
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 19. Januar 2022, 18:44
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
#1 Messor barbarus Haltungsbericht
habe mich bereits längere Zeit mit dem Thema Ameisen beschäftigt und habe, nach längerem überlegen, habe ich mich dazu entschlossen mir eine Kolonie Messor barbarus, welche am Ende der
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nostradamus für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Erne • ChrisV87 • Harry4ANT • AtTheAnt
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 19. Januar 2022, 18:44
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
#2 Messor barbarus Haltungsbericht
Es sind mittlerweile über eine Woche vergangen, jedoch ist nicht wirklich etwas passiert. Die Gyne scheint noch keine Brut zu haben. Habe in den letzen Tagen sporadisch nachgesehen und dafür gesorgt, dass genug Körner und Wasser vorhanden sind. Sind erst vor einer Woche aus der Winterruhe gekommen, vermute mal da dauert es bis die erste Brut kommt. Tipps sind immer gern gesehen. 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nostradamus für den Beitrag:
- AtTheAnt
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3238
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1230 Mal
- Danksagung erhalten: 2287 Mal
#3 Messor barbarus Haltungsbericht
Bei einer noch so kleinen Gründer Kolonie brauchst du noch etwas an Geduld - ist aber wirklich eine tolle Ameisenart an der du noch viel zu Beobachten haben wirst
Ganz generell kann ich dir empfehlen eine kleine Portion an Körnern und Samen als wilde Mischung durch eine Pfeffermühle zu mahlen und auf einem flachen Napf anzubieten, sowie ein Mini Tröpfchen Honig und ein frisches totes Insekt (Fruchtfliege, Fliege, Weberknecht...).
Bei den Körnern möglichst eine breite Auswahl anbieten. Leinsamen, Chia, und ähnliches gibt es im gut sortierten Supermarkt.
Und auch wenn es schwer fällt, möglichst wenig nachsehen - dieGyne ist in diesem Stadium noch sehr schüchtern und jede Störung sehr viel Stress für die Kleine.

Ganz generell kann ich dir empfehlen eine kleine Portion an Körnern und Samen als wilde Mischung durch eine Pfeffermühle zu mahlen und auf einem flachen Napf anzubieten, sowie ein Mini Tröpfchen Honig und ein frisches totes Insekt (Fruchtfliege, Fliege, Weberknecht...).
Bei den Körnern möglichst eine breite Auswahl anbieten. Leinsamen, Chia, und ähnliches gibt es im gut sortierten Supermarkt.
Und auch wenn es schwer fällt, möglichst wenig nachsehen - die
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Nostradamus • AtTheAnt
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Beiträge: 19
- Registriert: 19. Januar 2022, 18:44
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
#4 Messor barbarus Haltungsbericht
Danke für die AntwortHarry4ANT hat geschrieben: ↑5. Februar 2022, 15:38Bei einer noch so kleinen Gründer Kolonie brauchst du noch etwas an Geduld - ist aber wirklich eine tolle Ameisenart an der du noch viel zu Beobachten haben wirst![]()
Ganz generell kann ich dir empfehlen eine kleine Portion an Körnern und Samen als wilde Mischung durch eine Pfeffermühle zu mahlen und auf einem flachen Napf anzubieten, sowie ein Mini Tröpfchen Honig und ein frisches totes Insekt (Fruchtfliege, Fliege, Weberknecht...).
Bei den Körnern möglichst eine breite Auswahl anbieten. Leinsamen, Chia, und ähnliches gibt es im gut sortierten Supermarkt.
Und auch wenn es schwer fällt, möglichst wenig nachsehen - die Gyne ist in diesem Stadium noch sehr schüchtern und jede Störung sehr viel Stress für die Kleine.

Es wurden bereits einige Körner (sehr kleine, leicht zu tragen) ins RG transportiert, zusätzlich habe ich ein zerstückeltes Heimchen vor den Eingang gelegt.
Ich versuche die Check Ups (abgesehen von Futter/Wasser nachfüllen) auf alle 7 Tage zu begrenzen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nostradamus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ChrisV87 • AtTheAnt
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 19. Januar 2022, 18:44
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
#5 Messor barbarus Haltungsbericht
Status Woche 2:
Immer noch keineBrut , jedoch wird weiter fleißig Samen gesammelt und Insekten zerlegt. Die Watte im RG ist schon schwarz und es ist sehr dunkel, könnte auch sein dass ich die Brut nicht sehe, da ich immer ohne zusätzliches Licht hineinsehe.
Ich schätze mal Geduld ist angebracht, abgesehen von Nahrung und Wasser heißt es wohl jetzt nicht mehr stören.
Hönig/Zuckerwasser habe ich bis jetzt noch nicht gegeben, da genug Samen und Insekten vorhanden sind. Wo ich die Ameisen geholt hatte, meinten sie, sie nehmen kein Zuckerwasser.
Soll ich noch Honig anbieten (bzw. welchen?), dachte eigentlich Samen und Insekten reichen.
Noch zwei Videos vom heutigen "Arbeitstag" (rote Folie lockt die Arbeiterin schneller raus
)
Immer noch keine
Ich schätze mal Geduld ist angebracht, abgesehen von Nahrung und Wasser heißt es wohl jetzt nicht mehr stören.
Hönig/Zuckerwasser habe ich bis jetzt noch nicht gegeben, da genug Samen und Insekten vorhanden sind. Wo ich die Ameisen geholt hatte, meinten sie, sie nehmen kein Zuckerwasser.
Soll ich noch Honig anbieten (bzw. welchen?), dachte eigentlich Samen und Insekten reichen.
Noch zwei Videos vom heutigen "Arbeitstag" (rote Folie lockt die Arbeiterin schneller raus

-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3238
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1230 Mal
- Danksagung erhalten: 2287 Mal
#6 Messor barbarus Haltungsbericht
Die Saison geht ja erst los - das sie viel verwerten bzw. verarbeiten ist aber wohl ein gutes Zeichen.
Dass du eventuell schon vorhandene Eier oder kleinereLarven nicht direkt siehst kann gut sein.
Bzgl. dem Honig kannst du ja mal 1-2 kleine Tropfen anbieten und beobachten - die Sorte ist eigentlich egal.
Bei meinen Messor wurde ab und zu dran genascht, eine große Abnahme wie bei anderen Gattungen gab es eigentlich nie.
Ich habe öfters mal eine neue Körner Sorte vom EInkaufen mitgebracht und war dann immer gespannt ob (und wie stark) die kleinen es annehmen.
Die größeren EDEKA, Rewe und ähnliches bieten erstaunlich viel Auswahl an solchen Sachen an.
Was auch nie schadet, ist dass Anbieten eines zweiten frischen RGs mit Wassertank neben dem alten. Am besten auch abgedunkelt und direkt mit verkleinertem Eingang (z.B. Watte und ein Trinkröhrchen).
Dass du eventuell schon vorhandene Eier oder kleinere
Bzgl. dem Honig kannst du ja mal 1-2 kleine Tropfen anbieten und beobachten - die Sorte ist eigentlich egal.
Bei meinen Messor wurde ab und zu dran genascht, eine große Abnahme wie bei anderen Gattungen gab es eigentlich nie.
Ich habe öfters mal eine neue Körner Sorte vom EInkaufen mitgebracht und war dann immer gespannt ob (und wie stark) die kleinen es annehmen.
Die größeren EDEKA, Rewe und ähnliches bieten erstaunlich viel Auswahl an solchen Sachen an.
Was auch nie schadet, ist dass Anbieten eines zweiten frischen RGs mit Wassertank neben dem alten. Am besten auch abgedunkelt und direkt mit verkleinertem Eingang (z.B. Watte und ein Trinkröhrchen).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Nostradamus
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Beiträge: 19
- Registriert: 19. Januar 2022, 18:44
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
#7 Messor barbarus Haltungsbericht
Ich habe vorher Chia-Samen hineingelegt, diese sind klein und wurden sofort ins Nest getragen. Zu dem Thema mit dem Reagenzglas, da habe ich direkt ein zweites nebenan gelegt. Beim ersten ist der Wasservorat schon aufgebraucht, jedoch scheinen sie nicht auszuziehen. Im zweiten RG könnte ich den Eingang noch mit Watte verengen. Ich verstehe nicht ganz was du unter "Trinkröhrchen" verstehst, jedoch sollten sie durch die angefeuchtete Watte im RG genug Wasser bekommen.
Beim Thema abdunkeln scheint rote Folie sehr zu helfen, dadurch kommen sie selbst unter Tageslicht oft hinaus.
Beim Thema abdunkeln scheint rote Folie sehr zu helfen, dadurch kommen sie selbst unter Tageslicht oft hinaus.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3238
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1230 Mal
- Danksagung erhalten: 2287 Mal
#8 Messor barbarus Haltungsbericht
Ja Chia hatte ich damals auch regelmäßig angeboten - hat auch einen recht hohen Eiweißgehalt.
Leinsamen waren z.B. auch sehr beliebt.
Bzgl. dem Rohr meinte ich am Eingang des RGs, also etwas Watte und dann ein Röhrchen mit Durchmesser X (so dasGyne und Majore noch gut durchkommen) durch die Watte schieben --> verkleinerter Eingang.
Wie meinst du das bzgl. roter Folie und Außenaktivität?
Leinsamen waren z.B. auch sehr beliebt.
Bzgl. dem Rohr meinte ich am Eingang des RGs, also etwas Watte und dann ein Röhrchen mit Durchmesser X (so das
Wie meinst du das bzgl. roter Folie und Außenaktivität?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Nostradamus
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah







