
Daher mache ich mir einfach weniger Mühen und werde Freitag den Königsforst absuchen! Denkt ihr man hat auch kurz vor Gewittern noch gute Chancen Gynen zu finden, wenn es die Tage zuvor viel geregnet hat? Und da ich mal davon ausgehe, dass einige schon geschwärmt haben, liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass junge Camponotus Kolonien sowie Gynen in modernden weichem Holz leben und erst mit wachsender Größe hartes Holz beherbergen?
Denn wenn dies so ist, könnte man ja mal Stämme umdrehen und ein wenig im Holz rumpuhlen. Allerdings ist der Großteil des Waldes Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiet.. Darf ich aus einem Naturschutzgebiet überhaupt Gynen aktiv aus Holz entfernen? Darf ich diese von den Wegen einsammeln? Und in einem Landschaftsschutzgebiet wäre es denke ich in Ordnung Stämme umzudrehen und zu gucken aber diese nicht zu beschädigen. Liege ich mit der Einschätzung richtig?
Da wir in Deutschland sind und ich ja selber die Natur erhalten möchte frage ich lieber mal
