wie schon in meinem Post erwĂ€hnt war ich auf der Suche nach einer Art fĂŒr meine ersten Gehversuche in diesem wunderbaren Universum .
Nun ist die Entscheidung nach einiger Recherche auf Camponotus rufoglaucus feae gefallen.
Zu diesem Entschluss haben folgende Kriterien beigetragen.
1. Da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne sind zumindest Stand heute Arten aus dem Raster gefallen, welche bei niedrigen Temperaturen ( < 10°C ) ĂŒberwintert werden mĂŒssen, da ich diese Temperaturen im Keller nicht erreichen kann.
2. Zumindest aktuell stehen fĂŒr weitere Ausbauten "nur" die ein oder andere Ikea Kommode zur VerfĂŒgung, so dass ich nach einer Art gesucht habe, welche sich möglichst moderat hinsichtlich Koloniewachstum entwickelt.
3. Da ich zumindest hinsichtlich praktischer Erfahrungen noch nicht viel Vorwissen habe sollte die Art rel. robust, wenig "Spezial-Equipment" oder besondere Setups erfordern, da ich mir dieses Wissen gern "in Ruhe" sukzessive erarbeiten möchte und nicht mit Level " Expert " starten wollte

4. Generell haben mir auch auf Grund von Punkt 1 Arten zugesagt welche ohne Ăberwinterung / Verfrachtung in andere Temperaturzonen auskommen. Eventuell ergĂ€nze ich spĂ€ter noch eine Art, welche zumindest mit den im Keller vorherrschenden Temperaturen um die 10-14°C ( im Winter ) zurecht kommen, im ersten Schritt wollte ich auf diese Charakteristika aber zunĂ€chst verzichten.
Soviel zum Vorwort.
Da hier ĂŒblich einmal die Art spezifischen Informationen: ( da ich keine Tabellenoption gefunden habe, als Bild )
*Quelle : antstore.net/shop/de/Ameisen/Ameisen-aus-Afrika/Camponotus-rufoglaucus-feae.html
Die
Da die Art claustral grĂŒndet, belasse ich sie zunĂ€chst im verschlossenen Reagenzglas in der Arena bis zu dem Punkt wo sich hoffentlich die erste Arbeiterin blicken lĂ€sst.
Die Arena ist aktuell ein 20x20 Becken, welches denke ich zumindest fĂŒr den Anfang seinen Dienst erfĂŒllen sollte, angeschlossen ist ebenso eine 20x20 Farm/Nest, welche ich aber eventuell noch einmal abkoppeln werde zumindest solange bis eine gewisse Anzahl an Arbeiterinnen vorhanden wĂ€re.
Die Arena, welche ja im Prinzip auch aktuell noch Nest ist, wird mit einer WĂ€rmematte und einer Halogen Lampe beheizt womit die Arena aktuell tagsĂŒber auf 27-28°C kommt und in der Nacht bei abgeschalteter Technik bei ~20°C landet. Alternativ könnte ich die Heizmatte solo ĂŒber nacht weiterlaufen lassen dann kĂ€men wir auf 23°C in der Nacht.
Die Luftfeuchtigkeit in der Arena liegt aktuell bei ~50-60 im Schnitt. HierfĂŒr mĂŒsste ich allerdings tĂ€glich ein paar Tropfen wasser in die Arena geben, ich denke das stabiliert sich etwas sobald mehr Leben dort stattfindet und auch ein offener Wasserspender etc. eingebracht werden. Die klimatischen Bedingungen im geschlossenen Reagenzglas dĂŒrften ja eh aktuell noch stark abweichend sein, zumindest was die Luftfeuchtigkeit angeht.
Hier zunÀchst einmal der Aufbau
Die Messinstrumente werde ich sicherlich reduzieren, die sind aktuell nur etwas mehr im Einsatz um einen Ăberblick zu bekommen wie der Tag so verlĂ€uft:
Hier die dazugehörigen Diagramme:
Ich denke, dass sich dies die nÀchsten Tage noch etwas mehr einspielen wird.
Leider habe ich vergessen Bilder von der
Generell kann ich seitlich etwas ins Glas schauen, sie scheint zumindest 98% der Zeit ganz hinten im Glas an der Watte Richtung Wassertank zu "hĂ€ngen" und "wuselt" stĂ€ndig an der Watte rum , soweit ich dies natĂŒrlich nur suboptimal beobachten kann. Ich hoffe, dass die Watte soweit durchlĂ€ssig genug ist, als dass sie zumindest hinreichend Wasser aufnehmen kann. Ich habe das Setup als solches wie sie beim Versand ankam nicht weiter verĂ€ndert. Ich habe lediglich ein ganz kleines Loch mit einer Nadel durch den vorderen Wattebereich gestoĂen, da mir die Watte selbst so kompakt vorkam und ich mir einen Sauerstoff Austausch so kaum vorstellen konnte.
Ich kontrolliere nun mehrfach am Tag ob Bewegung im Reagenzglas zu sehen ist ( ohne die Abdeckung abzunehmen oder mit einer Lampe rein zu leuchten )
Ich denke soweit soll es das fĂŒr die ersten beiden Tage auch erstmal gewesen sein. Sollte ich formal ein paar Fehler gemacht haben so seht mir dies bitte nach oder weist mich im
Diskussionsthread
darauf hin.
GrĂŒĂe aus Hamburg
Dennis