

Camponotus ligniperdus Fragen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. August 2022, 12:57
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Camponotus ligniperdus Fragen
Hallo zusammen😁
Ich (Zweiter Account von Ameisenkaffee) habe heute beobachtet das die Ameisen über die Nacht nach und nach ins Nest gezogen sind. Ich biete ihnen Wasser- Honig Gemisch an sie haben am Morgen viel getrunken aber jetzt mache ich mir Sorgen dass sie nicht nach aussen gehen(Arena). Nun meine Frage gehen die automatisch auf die Futtersuche wenn sie Hunger haben oder checken die das nicht? Heute gebe ich denen noch eine Fliege.
Das Bild kommt gleich
Fragt euch nicht warum der Futternapf rot ist den habe ich so bekommen.
Ich (Zweiter Account von Ameisenkaffee) habe heute beobachtet das die Ameisen über die Nacht nach und nach ins Nest gezogen sind. Ich biete ihnen Wasser- Honig Gemisch an sie haben am Morgen viel getrunken aber jetzt mache ich mir Sorgen dass sie nicht nach aussen gehen(Arena). Nun meine Frage gehen die automatisch auf die Futtersuche wenn sie Hunger haben oder checken die das nicht? Heute gebe ich denen noch eine Fliege.
Das Bild kommt gleich
Fragt euch nicht warum der Futternapf rot ist den habe ich so bekommen.
- Intro
- Halter
- Beiträge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#2 Camponotus Ligniperdus Fragen
Wenn sie es nicht checken würden, wären sie vermutlich schon längst ausgestorben...Nun meine Frage gehen die automatisch auf die Futtersuche wenn sie Hunger haben oder checken die das nicht?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. August 2022, 12:57
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 Camponotus Ligniperdus Fragen
Ok dann muss ich mir ja keine Sorgen machen😆
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AmeisenHonig für den Beitrag:
- Intro
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3166
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
#4 Camponotus Ligniperdus Fragen
Optisch macht es den Eindruck einer sehr gestressten Kolonie. Die Königin sitzt in (wie du beschreibst) fast ständiger Schutzhaltung und die Arbeiter in einer engen, gequetschten Traube drumherum. Gibst du ihnen Dunkelheit oder sind sie immer solch starkem Licht ausgesetzt? Du scheinst noch jung und das ist wahrscheinlich deine erste Ameisenkolonie, ich wünsche dir viel Erfolg bei dieser ersten Gründung.
Wichtige Dinge am Anfang:
- Viel Ruhe, nicht mehr als einmal täglich nachsehen.
- Camponotus speichern viel Nahrung im Magen. Sie werden die meiste Zeit im Nest sein und das ist normal.
- Nicht die ganze Zeit mit Licht bescheinen.
Wichtige Dinge am Anfang:
- Viel Ruhe, nicht mehr als einmal täglich nachsehen.
- Camponotus speichern viel Nahrung im Magen. Sie werden die meiste Zeit im Nest sein und das ist normal.
- Nicht die ganze Zeit mit Licht bescheinen.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. August 2022, 12:57
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 Camponotus ligniperdus Fragen
Hallo
Meine erste Kolonie ist es nicht. Aber die erste Camponotus die ich besitze. Ich habe eigentlich immer die rote Folie auf dem Nest liegen. Nur für das Foto und für's füttern nehme ich sie weg. Und danke viel mal für die Tipps
LG
Meine erste Kolonie ist es nicht. Aber die erste Camponotus die ich besitze. Ich habe eigentlich immer die rote Folie auf dem Nest liegen. Nur für das Foto und für's füttern nehme ich sie weg. Und danke viel mal für die Tipps
LG
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. August 2022, 12:57
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 Camponotus ligniperdus Fragen
Reicht der Kolonie Honig-Wasser und eine Fliege in der Woche oder wie würdet ihr das machen?
Bei den Messoren gebe ich jede Woche paar Körner und jeden zweiten-dritten Tag ne Fruchtfliege
Bei den Messoren gebe ich jede Woche paar Körner und jeden zweiten-dritten Tag ne Fruchtfliege
-
- Halter
- Beiträge: 393
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 188 Mal
#7 Camponotus ligniperdus Fragen
Noch ein nett gemeinter Hinweis, die korrekte Schreibweise der Art ist Camponotus ligniperda. Die Begründung liegt im lateinischen. Will die Erklärung jetzt nicht von einer anderen Pattform klauen. Nachlesen kann man das zum Beispiel auf dem AAM Discord, ein Myrmekologe hat das dort mal erklärt. Ist in diversen Shops leider auch noch falsch.
LG Sabrina
LG Sabrina
- Intro
- Halter
- Beiträge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#8 Camponotus ligniperdus Fragen
Nein. Eigentlich wäre es genau umgekehrt. Myrmekologen sind keine Altphilologen.
https://ameisenwiki.de/index.php/Warum_ ... hei%C3%9Ft
Die weibliche Endung wird vermutlich weiterhin akzeptiert werden, weil sie sich eingebürgert hat, aber korrekt ist sie deswegen nicht automatisch.
EDIT: Ich hab mal wieder etwas zu früh geschrieben. Es gibt nach wie vor Diskussionen darüber, doch https://www.antwiki.org/wiki/Camponotus_ligniperda verwendet ligniperda, mit einer Erklärung von Herrn Seifert, die sich angeblich auch auf die Aussage eines Altphilologen stützt.
Herr Buschinger sieht das anders, wie auch im AmeisenWiki, angeblich ist die dort als Quelle genannte Instanz ebenfalls altphilologisch gebildet. Siehe auch hier: http://www.ameisenportal.de/viewtopic.php?f=11&t=1432#
Nun ja, das Wort ligniperda, das laut dem vom Seifert (im Antwiki) angeführten Linguisten im Lateinischen existiert, findet sich nicht in den Wörterbüchern, es dürfte sich also dabei sehr wohl um eine Wortneuschöpfung Latreilles handeln. Die ganze Thematik ist also schwer zu klären, da man seine Absicht bei der Erfindung des Wortes kennen müsste, doch leider lebt der Gute nicht mehr...
https://ameisenwiki.de/index.php/Warum_ ... hei%C3%9Ft
Die weibliche Endung wird vermutlich weiterhin akzeptiert werden, weil sie sich eingebürgert hat, aber korrekt ist sie deswegen nicht automatisch.
Dann bitte einen Link teilen. Discord-Server sind nicht wirklich die beste Quelle, deshalb würde ich mir gerne selbst ein Bild machen.Will die Erklärung jetzt nicht von einer anderen Pattform klauen.
EDIT: Ich hab mal wieder etwas zu früh geschrieben. Es gibt nach wie vor Diskussionen darüber, doch https://www.antwiki.org/wiki/Camponotus_ligniperda verwendet ligniperda, mit einer Erklärung von Herrn Seifert, die sich angeblich auch auf die Aussage eines Altphilologen stützt.
Herr Buschinger sieht das anders, wie auch im AmeisenWiki, angeblich ist die dort als Quelle genannte Instanz ebenfalls altphilologisch gebildet. Siehe auch hier: http://www.ameisenportal.de/viewtopic.php?f=11&t=1432#
Nun ja, das Wort ligniperda, das laut dem vom Seifert (im Antwiki) angeführten Linguisten im Lateinischen existiert, findet sich nicht in den Wörterbüchern, es dürfte sich also dabei sehr wohl um eine Wortneuschöpfung Latreilles handeln. Die ganze Thematik ist also schwer zu klären, da man seine Absicht bei der Erfindung des Wortes kennen müsste, doch leider lebt der Gute nicht mehr...