User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisen im Korknest

Neues Thema Antworten
Dirk66
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 8. Januar 2023, 20:35
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen im Korknest

Beitrag von Dirk66 » 24. Januar 2023, 18:33

Hallo zusammen,

welche Ameisen, möglichst mit Soldaten und ohne Winterruhe, könnt ihr fĂŒr ein Korknest empfehlen?

Gruß Dirk.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4181
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5810 Mal
Danksagung erhalten: 4779 Mal
Kontaktdaten:

#2 Ameisen im Korknest

Beitrag von Erne » 25. Januar 2023, 21:23

Hallo Dirk,
Korknest, keine Winterruhe, Soldaten, das ist schon eine ordentliche Hausnummer.
Sicherlich lassen sich z. B. Arten wie Pheidole pallidula auch in einem Korknest halten, was bewegt Dich dazu mit derartigen Voraussetzungen Ameisen zu halten?

GrĂŒĂŸe Wolfgang



Dirk66
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 8. Januar 2023, 20:35
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 Ameisen im Korknest

Beitrag von Dirk66 » 8. Februar 2023, 18:53

Hallo Wolfgang,
entschuldige, ich hab deinen Beitrag eben erst gesehen!

Ich hatte mir, nachdem ich von Korknestern gelesen habe und es fĂŒr ein naturnahes Material fĂŒr Ameisen hielt, 2 Platten Terrariumkork besorgt. Das herstellen von Nestern macht ja auch noch Spaß!
Meine Gedanken zu den Ameisen waren der Wuselfaktor ohne 3 Monate Pause!
Sind wahrscheinlich "normale" AnfÀngergedanken!? =)*202

Gruß Dirk!



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2209
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1620 Mal
Danksagung erhalten: 2439 Mal

#4 Ameisen im Korknest

Beitrag von Rapunzula » 8. Februar 2023, 19:26

Hallo @Dirk666,

Ich selbst halte Camponotus nicobarensis in Korknestern. WĂŒrde ich mit meinem jetzigen Wissensstand mit Camponotus nicobarensis nochmals beginnen wĂŒrde ich wahrscheinlich nicht mehr Korknester verwenden, eher Ytong!
Korknester sehen am Anfang gut aus, mit der Zeit wĂŒhlen die Ameisen darin so stark rum, dass man nicht mehr erkennt was Korknest ist und was Abfall ist, leider!
Aber am Angsng machen sie optisch schon was her!

Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂŒr den Beitrag:
Dirk66



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3225
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1223 Mal
Danksagung erhalten: 2275 Mal

#5 Ameisen im Korknest

Beitrag von Harry4ANT » 8. Februar 2023, 19:45

Pheidole Arten gibt es ja auch ohne Winterruhe - den Wuselfaktor und die Soldaten wÀren bei dieser Gattung jedenfalls gegeben.


Wie groß sind den die beiden Platten, stehend oder liegen, intern oder extern geplant? Erweiterbar?


Prinzipiell wĂŒrde ich dir eher zu Arten raten, die es trockener mögen und vorwiegend in Totholz nisten.
Bei den sĂŒdamerikanischen & asiatischen Camponotus gĂ€be es da beispielsweise eine breite Auswahl.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag:
Dirk66


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Dirk66
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 8. Januar 2023, 20:35
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 0

#6 Ameisen im Korknest

Beitrag von Dirk66 » 10. Februar 2023, 21:30

Erstmal danke fĂŒr die Antworten!

Die Platten sind 100x50x3 cm 2x, wĂŒrde diese jedoch noch verkleinern.
Eigentlich wollte ich die Platten so auf 30x30cm zuschneiden, ausfrÀsen und stehend mit Arena verwenden.
Erweiterbar wÀre ja auch kein Problem durch weitere Bohrungen und Verbindungen.

Gruß Dirk. =)*202



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Fragen und Informationen“