

Messor barbarus schon in Winterruhe gegangen?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14. November 2023, 11:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Messor barbarus schon in Winterruhe gegangen?
Hallöchen zusammen. Wir haben seit september eine kleine farm mit forcarium von Amazon aus Plexiglas und plastikumrandung und Deckel. Ameisen sind Messor barbarus aus Spanien soweit ich mich erinnern kann. Die waren immer relativ aktiv und haben die Körner sehr gerne genommen, haben ebenfalls bei amazon ein Mix mit kleinen Fläschchen bestellt wo einige Körner waren, die pulver proteine nehme die gar nicht an, daher landen immer wieder kleine Fliegen drinnen, schinken probiert , wurde nicht angenommen, was kann man denen sonst als proteinquelle anbieten? Ich seh dass die immer wieder Eier mit sich rumtragen und haben sich seitdem bestimmt verdoppelt. Nun seit einigen Tagen sind die nur ganz unten und bewegen sich kaum bis gar nicht wenn ich dann mal gucke oder das bewege bewegen die sich, habe ich mal gemacht da ich dachte sie wären alle tot. Kann es sein dass die nun in den Winterschlaf gehen? Hab gelesen die Wintern 10-15 grad Wird hier schwer vlt in die Nähe des Fensters? Momentan haben die um die 20/21 Grad also raumtemperatur. Trinken wollten die noch nie wirklich hatte so eine tränken wo unten Löcher sind da hab ich die noch nie dran gesehen und ist nie richtig leer gewesen ausser am anfang einmal mit honigwasser danach gar nicht mehr, die blaue Flüssigkeit auch nicht. Hatte dann auch ein Reagenzglas reingehen mit nur Wasser und watte oder auch mal Zuckerwasser aber da drin hab ich die auch nie gesehen. Bewässern tu ich alle paar tage mal immer ein wenig an der Oberfläche mit der Pipette. Oben sind die seid Tagen nicht mehr und holen sich nix zu essen runter davor immer. Oben waren die aber nie viele immer nur so 2 Ameisen.
Sry für den langen Text, wie gesagt sind da Anfänger und neu dabei, da es ein Geschenk für meinen Sohn war. Und versuchen uns da jetzt ran, mit der zeit spätestens im Frühling soll ein größeres formacarium her .
Vlt bekommen wir ja ein paar Tipps vielen dank schonmal dafür und lg
Sry für den langen Text, wie gesagt sind da Anfänger und neu dabei, da es ein Geschenk für meinen Sohn war. Und versuchen uns da jetzt ran, mit der zeit spätestens im Frühling soll ein größeres formacarium her .
Vlt bekommen wir ja ein paar Tipps vielen dank schonmal dafür und lg
-
- Halter
- Beiträge: 302
- Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 1165 Mal
- Danksagung erhalten: 321 Mal
#2 Messor barbarus in Winterruhe gegangen?
Ich selbst halte zwar keine Messor barbarus jedoch weist das Verhalten doch auch eine Winterruhe hin.
Unter ein Fenster würde ich die Ameisen nicht stellen (evt direkte Sonneneinstrahlung oder je nachdem auch zu viel Hitze von einer Heizung unterhalb)
Ich bin nicht sicher, aber glaube Messor sollten Temperaturen von 10-15°C über den Winter genügen und könnten auch in den Keller gestellt werden für die Überwinterung - allenfalls kann da jemand der selbst Messor hält da besser Auskunft geben.
Deine Ameisen werden auf jeden Fall Wasser zu sich genommen haben, auch wenn dir das nicht direkt auffällt von der Menge her. Wie bietest du Ihnen aktuell Wasser an? Ist ein Wassertank im Nest mit eingebaut? Auf jedenfall muss du darauf schauen, dass Sie zu jeder Zeit Zugang zu Wasser haben.
Wie gross ist denn deine Kolonie aktuell?
Unter ein Fenster würde ich die Ameisen nicht stellen (evt direkte Sonneneinstrahlung oder je nachdem auch zu viel Hitze von einer Heizung unterhalb)
Ich bin nicht sicher, aber glaube Messor sollten Temperaturen von 10-15°C über den Winter genügen und könnten auch in den Keller gestellt werden für die Überwinterung - allenfalls kann da jemand der selbst Messor hält da besser Auskunft geben.
Deine Ameisen werden auf jeden Fall Wasser zu sich genommen haben, auch wenn dir das nicht direkt auffällt von der Menge her. Wie bietest du Ihnen aktuell Wasser an? Ist ein Wassertank im Nest mit eingebaut? Auf jedenfall muss du darauf schauen, dass Sie zu jeder Zeit Zugang zu Wasser haben.
Wie gross ist denn deine Kolonie aktuell?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14. November 2023, 11:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 Messor barbarus in Winterruhe gegangen?
In so einer tränke kriegen sie derzeit ihr Wasser ich wechsel immer zwischen Wasser, das blaue Zeug und Honig oder zuckerwasser, sollte ich trotzdem lieber noch ein Reagenzglas mit Wasser und Watte reinstellen? Oder ist vlt der Sand zu trocken dass ich mehr befeuchten sollte? Hab da immer angst die zu überfluten oder dass schimmel kommt, was wir schon etwas hatten da wurde der Sand oben links in der Ecke Schwaz da hab ich diesen entfernt, was sich die ameisen fleissig mit anderen Sand wieder zugebuddelt haben.
-
Vlodex
- Halter
- Beiträge: 578
- Registriert: 19. August 2023, 08:06
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
#4 Messor barbarus in Winterruhe gegangen?
Du wechselst in der Tränke zwischen Wasser ,Honig und Zuckerwasser? Zu Wasser solten sie ständig Zugang haben. Das ist ganz wichtig besonders für Messor.
Also bei Sand Feuchtigkeit kann ich dir nicht so richtig helfen ich Pack ihn immer mit Finger an dann merke ich ob er zu trocken wird ^^
Also bei Sand Feuchtigkeit kann ich dir nicht so richtig helfen ich Pack ihn immer mit Finger an dann merke ich ob er zu trocken wird ^^
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3214
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 2271 Mal
#5 Messor barbarus in Winterruhe gegangen?
Auf Bildern täuscht das manchmal aber das Sand/Lehm Gemisch in der Farm scheint mir durchgehend feucht bzw. nass zu sein - da musst / solltest du ggfls in den nächsten Wochen. überhaupt nicht mehr befeuchten.
Später dann nur eine Seite betröpfeln und zur anderen hin dann nichts mehr - soll dann quasi eine Gefälle von leicht Feucht bis trocken in der Farm geben.
Generell noch für die Farm die Empfehlung mindestens eine Seite mit einem Lichtschutz zu versehen (z.B. ein zurecht geschnittener Karton, oben mit Tesa befestigt zum hochklappen) - nur dann bauen sie auch Kammern und Gänge an die Scheibe und ihr habt Nesteinsicht, wenn ihr Glück habet sogar auf dieGyne und die Brut .
Ansonsten wie schon erwähnt ist aktuell eher eine Ruhephase bei der Kolonie, wenn möglich stellt sie auch etwas kühler, um die 15 Grad wären optimal. Wenn es da keine Möglichkeit gibt halt so kühl wie möglich aber eher nicht ans Fenster.
DieGyne legt aktuell bis ~ Februar wahrscheinlich keine Brut und dementsprechend sinkt auch die allgemeine Aktivität der Arbeiterinnen in diesem Zeitraum.
Was prinzipiell immer vorhanden sein sollte wäre eine Tränke mit purem Wasser - keine Zusätze wie das blaue Zeug oder Zucker usw.
Eine Tränke mit Kohlehydrate-Gemisch oder ähnlichem ist bei Messor eher optional und wird oft auch kaum oder gar nicht frequentiert.
Bzgl. Futter einfach eine möglichst breite Mischung von kleinen Portionen an Körnern und Samen anbieten. Wenn ihr mal im Supermarkt seit kann ich euch z.B. Leinsamen, Chia, Quinoa empfehlen oder auch eine bunte Vogelfuttermischung (möglichst mit den kleinen Körnern für Kanarien Vögel oder ähnliches).
Und sonst immer gerne mal ein Insekt aus oder um der Wohnung wie Fliegen, Weberknechte, Fruchtliegen, später nehmen sie dann auch ein kleine Stück Schinken, Hühnchenbrust, katzenaßfutter usw. gerne an.
Aktuell wird aber der Bedarf gegen 0 gehen wie gesagt.
Hier noch ein Link zum Wissensteil wo man viele Infos zur Ameisenhaltung findet:
https://www.ameisenforum.de/app.php/wis ... 5fc6a37e58
Und ein Link einer mehrjährigen Messor Haltung (oben gibt es da auch einen Link bzgl. "Futter":
https://ameiseninfos.de/html/messor_barbarus.html
Später dann nur eine Seite betröpfeln und zur anderen hin dann nichts mehr - soll dann quasi eine Gefälle von leicht Feucht bis trocken in der Farm geben.
Generell noch für die Farm die Empfehlung mindestens eine Seite mit einem Lichtschutz zu versehen (z.B. ein zurecht geschnittener Karton, oben mit Tesa befestigt zum hochklappen) - nur dann bauen sie auch Kammern und Gänge an die Scheibe und ihr habt Nesteinsicht, wenn ihr Glück habet sogar auf die
Ansonsten wie schon erwähnt ist aktuell eher eine Ruhephase bei der Kolonie, wenn möglich stellt sie auch etwas kühler, um die 15 Grad wären optimal. Wenn es da keine Möglichkeit gibt halt so kühl wie möglich aber eher nicht ans Fenster.
Die
Was prinzipiell immer vorhanden sein sollte wäre eine Tränke mit purem Wasser - keine Zusätze wie das blaue Zeug oder Zucker usw.
Eine Tränke mit Kohlehydrate-Gemisch oder ähnlichem ist bei Messor eher optional und wird oft auch kaum oder gar nicht frequentiert.
Bzgl. Futter einfach eine möglichst breite Mischung von kleinen Portionen an Körnern und Samen anbieten. Wenn ihr mal im Supermarkt seit kann ich euch z.B. Leinsamen, Chia, Quinoa empfehlen oder auch eine bunte Vogelfuttermischung (möglichst mit den kleinen Körnern für Kanarien Vögel oder ähnliches).
Und sonst immer gerne mal ein Insekt aus oder um der Wohnung wie Fliegen, Weberknechte, Fruchtliegen, später nehmen sie dann auch ein kleine Stück Schinken, Hühnchenbrust, katzenaßfutter usw. gerne an.
Aktuell wird aber der Bedarf gegen 0 gehen wie gesagt.
Hier noch ein Link zum Wissensteil wo man viele Infos zur Ameisenhaltung findet:
https://www.ameisenforum.de/app.php/wis ... 5fc6a37e58
Und ein Link einer mehrjährigen Messor Haltung (oben gibt es da auch einen Link bzgl. "Futter":
https://ameiseninfos.de/html/messor_barbarus.html
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14. November 2023, 11:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 Messor barbarus in Winterruhe gegangen?
Erstmal vielen Dank für die Tipps, ich habe denen jetzt ein Reagenzglas mit klarem wasser reingelegt und Watte rein. Hab denen mal chiasamen angeboten wurde direkt über nacht weggefuttert. Hab sie jetzt auch in den Flur gestellt da wird gar nicht geheizt und ist an der ausgangstür sprich am kühlsten zwischen 15 und 20 Grad. Sind grad auf wieder etwas aktiver uns haben sogar alte Samen aus dem Bau die anfingen zu keimen rausgetragen 😊