

Zuckerwasser für Acromyrmex in welcher Konzentration
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 19. September 2023, 22:50
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#1 Zuckerwasser für Acromyrmex in welcher Konzentration
Hi,
ich wollte mal fragen in welcher Konzentration ihr euren Ameisen (mit Acromyrmex) das Zuckerwasser zubereitet. Im Netz finde ich dazu nichts Konkretes, es ist immer nur von Zuckerwasser die Rede. Ich konnte bisher eigentlich nur feststellen, dass sie bei Sirup auch mehr am Wasser sind, bei geringerer Konzentration verlagert es sich eher zum Zuckerwasser.
ich wollte mal fragen in welcher Konzentration ihr euren Ameisen (mit Acromyrmex) das Zuckerwasser zubereitet. Im Netz finde ich dazu nichts Konkretes, es ist immer nur von Zuckerwasser die Rede. Ich konnte bisher eigentlich nur feststellen, dass sie bei Sirup auch mehr am Wasser sind, bei geringerer Konzentration verlagert es sich eher zum Zuckerwasser.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ant Farmer für den Beitrag:
- Gäbi
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#2 Zuckerwasser
Acromyrmex bevorzugte bei mir auch "normales" Zuckerwasser gegenüber anderen Mischungen wie Invert, div. Sirup-Wassermischungen, usw. - alle anderen Gattungen bevorzugten Invert.
Mit der Mischung kannst du mal bißchen spielen - da gibt es kein "Richtig oder Falsch" und wenn das Wasser nicht mehr Zucker aufnehmen kann legt sich das Zucker eh am Boden ab in Kristallform.
Was ich dir auch empfehlen kann (war zumindest bei mir immer der Renner):
Einen Apfel etwas oberhalb der Mitte durchschneiden, mit einem Kaffeelöffel etwas aushölen, mit Honig auffüllen und so dann platzieren - nur Apfel oder nur Honig wurde kaum angenommen aber beides zusammen wurde gerne vernichtet
Mit der Mischung kannst du mal bißchen spielen - da gibt es kein "Richtig oder Falsch" und wenn das Wasser nicht mehr Zucker aufnehmen kann legt sich das Zucker eh am Boden ab in Kristallform.
Was ich dir auch empfehlen kann (war zumindest bei mir immer der Renner):
Einen Apfel etwas oberhalb der Mitte durchschneiden, mit einem Kaffeelöffel etwas aushölen, mit Honig auffüllen und so dann platzieren - nur Apfel oder nur Honig wurde kaum angenommen aber beides zusammen wurde gerne vernichtet

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Ant Farmer
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Beiträge: 14
- Registriert: 19. September 2023, 22:50
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#3 Zuckerwasser für Acromyrmex
Getrennt nehmen sie bei mir auch weder Apfel noch Honig wirklich an aber Honigwasser hingegen schon. Das mit der Kombination wird mal ausprobiert.
-
Martin H.
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 725
- Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
#4 Zuckerwasser für Acromyrmex
Wasser, Zuckerwasser, Honig, Invertsirup hatten meine immer mit Substratteilchen zugeschüttet - vermutlich um die Flüssigkeit zu binden. Ich habe sie nie wirklich dran fressen / trinken sehen.
An Apfel, halbierte Mandarinen, Orangenspalten, etc. gehen sie gut ran.
An Apfel, halbierte Mandarinen, Orangenspalten, etc. gehen sie gut ran.
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4179
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5804 Mal
- Danksagung erhalten: 4776 Mal
- Kontaktdaten:
#5 Zuckerwasser für Acromyrmex
Selbst bei Völkern der gleichen Art, konnte ich mitunter starke Abweichungen beobachten bezüglich der Futterannahme.
Richtig dahinter gekommen, was dafür ausschlaggebend sein könnte, bin ich nie.
Irgendein Mangel oder auch Überfluss, sowie der Entwicklungzyklus sind meine Überlegungen.
Verdeutlicht wird das auch durch die Beobachtungen von Martin, seine Acromyrmex zeigen kein Interesse an zuckerhaltigen Lösungen.
Meine Acromyrmex spec., will jetzt nicht schreiben, waren regelrecht begeistert von dem Zeug, sie haben oftmals gerne getrunken.
Bei zuckerhaltigen Lösungen beobachtet, deren Akzeptanz wird stark durch die Viskosität, Konzentrationen beeinflusst.
Grüße Wolfgang
Richtig dahinter gekommen, was dafür ausschlaggebend sein könnte, bin ich nie.
Irgendein Mangel oder auch Überfluss, sowie der Entwicklungzyklus sind meine Überlegungen.
Verdeutlicht wird das auch durch die Beobachtungen von Martin, seine Acromyrmex zeigen kein Interesse an zuckerhaltigen Lösungen.
Meine Acromyrmex spec., will jetzt nicht schreiben, waren regelrecht begeistert von dem Zeug, sie haben oftmals gerne getrunken.
Bei zuckerhaltigen Lösungen beobachtet, deren Akzeptanz wird stark durch die Viskosität, Konzentrationen beeinflusst.
Grüße Wolfgang
-
- Halter
- Beiträge: 411
- Registriert: 10. Januar 2022, 09:59
- Hat sich bedankt: 297 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
#6 Zuckerwasser für Acromyrmex
Meine Atta Kolonie nimmt auch nur Früchte und kein Zuckerwasser oder ähnliches. Ich frage mich auch, ob das Blattschneiderameisen überhaupt Sinn macht?
Ich habe schon ewig keinen Zucker mehr angeboten. Ich denke Zucker/Kohlenhydrate und ähnliches nehmen sie über den Pflanzensaft auf.
VG Arthur
Ich habe schon ewig keinen Zucker mehr angeboten. Ich denke Zucker/Kohlenhydrate und ähnliches nehmen sie über den Pflanzensaft auf.
VG Arthur
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Dent für den Beitrag:
- Erne
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4179
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5804 Mal
- Danksagung erhalten: 4776 Mal
- Kontaktdaten:
#7 Zuckerwasser für Acromyrmex
„Ich habe schon ewig keinen Zucker mehr angeboten“,
So ewig haste die ja noch nicht.
möglicherweise ändert sich das noch.
Das Früchte gerne genommen werden, auch meine Beobachtung.
Drei Überlegungen:
Nicht einfach mögliche Ursachen und deren Folgen abzuklären, allerdings auch richtig interessant.
Grüße Wolfgang
So ewig haste die ja noch nicht.

Das Früchte gerne genommen werden, auch meine Beobachtung.
Drei Überlegungen:
- Früchte enthalten Wasser, das sie möglicherweise aufnehmen/trinken.
- Früchte enthalten Zucker (Fruchtzucker, Traubenzucker), gehen sie deshalb an Früchte?
- Die Fruchtmasse ist geeignet für ihren Pilz.
Nicht einfach mögliche Ursachen und deren Folgen abzuklären, allerdings auch richtig interessant.
Grüße Wolfgang