Bau eines Terrariums/Formicariums Von 3D in die Realität
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 1. Februar 2024, 18:29
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
#1 Bau eines Terrariums/Formicariums Von 3D in die Realität
Hallo!
Vor ein paar tagen habe ich einen Beitrag gepostet in dem ich ein 3D Modell vorgestellt habe, welches die Vorlage für ein kleines Terrarien Bauprojektes galt.
Seitdem habe ich daran gearbeitet und habe es nun fertiggestellt, also dachte ich mir ich kann es ja auch als kleine Bauanleitung hier hochladen.
Zur Erinnerung nochmal zwei Bilder des 3d Modells, wie es am Ende ungefähr aussehen soll: Ich habe zum Bau Folgendes Material verwendet: Hobbyglas 25x50 cm in 4mm Stärke, Porenbetong ca. 30x30 cm, Aquariensilikon, Modellbaugips, Lehmpulver, Abtönfarbe, Bodensubtrat(Regenwald), Dschungelsand (heller Sand mit holzanteilen), Regenwald Rindenstücke und etwas Schaumstoff.
Zur Bearbeitung des Porenbetongs, des Plexiglases usw. habe ich diverse Werkzeuge benutzt, darunter:
verschiedene Schraubenzieher, Bohrer, Dremel, Cuttermesser, Pinsel und eine Silikonkartuschenpresse. Zuerst habe ich damit begonnen die Kammern für das Formicarium aus dem Porenbetong mit einem Bleistift einzuzeichnen. Nachdem dies geschehen war, habe ich damit begonnen die Kammern Stück für Stück herauszumeißeln. Dazu könnt ihr die verschiedensten Werkzeuge nutzen, meine Wahl viel überwiegend auf Schlitz-schraubenzieher. Meine nächsten Schritte bestanden darin, den Porenbeton auf das richtige Maß für das Becken zu sägen und danach noch Öffnungen zur Befeuchtung des Nestes zu bohren.
Da an dem Terrarium die Vorderseite und die rechte Seite das Nest darstellen soll, habe ich 2 Stücke Porenbetong ausgesägt und diese immer mal wieder zur Probe in das Terrarium gestellt, was ihr in folgendem Bild sehen könnt.
Außerdem habe ich bereits einen passenden Deckel aus dem Plexiglas geschnitten. Nachdem der Porenbetong nun vollständig für das Terrarien angepasst wurde und alle Kammern und Gänge angelegt sind, geht es an das Bemalen/Beschichten des Nestes. Vorher jedoch noch ein Paar Bilder des Fertigen Formicariums: Im ersten der 3 Bilder könnt Ihr gut den zukünftigen Nesteingang in der mittleren Kammer erkennen, gleich rechts daneben habe ich eine weitere Öffnung gesägt und dort eine Stück Plexiglas hineingesteckt um den Zugang zum gesamten restlichen Nest zu beschränken.
Das mache ich. weil die Kolonie (Odontomachus Haematodus) am Anfang noch sehr klein ist und sie einfach noch nicht so viel Platz benötigt, zudem kann ich mich dann in den ersten Monaten auf diesen Bereich Fokussieren.
Der nächste Schritt, dem bemalen des Nestes ist optional und kann auch weggelassen werden, jedoch sollte man das Formicarium in jedem Fall vor dem Verwenden einmal auswaschen oder mit Druckluft ausblasen um den verursachen Staub von der Bearbeitung loszuwerden. Dieser kann für die zukünftigen Bewohner schädlich sein.
Zum Beschichten habe ich einfach eine Mischung aus Gips und Lehmpulver im Verhältnis 50:50 mit etwas Wasser angerührt. Fangt einfach mit ein wenig Wasser an und rühr dabei ständig um, bis eine Konsistenz erreicht ist, die sich gut mit einem Pinsel verstreichen lässt.
Das Ergebnis seht ihr in folgendem Bild, ich habe zuerst nur die Kammern bestrichen, da ich für den Rest gern eine andere Farbe verwenden wollte.
Zu erwähnen sei noch, dass das arbeitet mit der Gips-Lehm Mischung recht zügig gehen muss, da es ziemlich schnell trocknet. Für die restliche Fläche, habe ich nochmal die gleiche Mischung gemacht und zusätzlich etwas Abtönfarbe hinzugegeben um es noch etwas zu verschönern.
Für mich funktionierte es ganz gut mit einem weichen Pinsel zu tupfen statt zu streichen, da ich so Schlieren vom streichen verhindern konnte.
So sieht es dann fertig aus: Als nächstes kommen wir zu der Zwischendecke, welche Bündig mit der Oberkante des Nestes abschließen soll und auf dem sich dann später das Substrat für die Arena befindet.
Zuerst wollte ich die Zwischendecke aus Plexiglas so zuschneiden, das sie seitlich an die Oberkante der Nester und des Terrariums geklebt wird, jedoch habe ich mich dazu entschieden eine Nut in die Oberkante des Porenbetongs zu meißeln und die Plexiglasplatte dort aufzulegen. Die übrige Ecke der Platte, die noch nirgendwo auflag, habe ich mit einer Säule aus Porenbetongs gestützt.
Hier seht ihr einmal die Nut im Porenbetong und das Terrarium von oben mit eingeklebter Zwischendecke. Zum verkleben und abdichten habe ich Aquariensilikon verwendet.
Wie ihr seht habe ich vor dem einsetzen der Nester noch etwas Substrat in den Kammern verteilt, was das Nest etwas attraktiver für die Ameisen machen soll. In der oberen rechten Ecke hatte ich etwas zu viel Platz übrig und habe dort etwas Schaumstoff platziert und Silikon aufgetragen um diesen zu verschließen.
Lasst den Silikon auf jeden Fall mindestens einen Tag aushärten besser sogar 2 Tage. Die Öffnungen zu Befeuchtung der Nester werden bei mir im Moment noch mit schaumstoffstöpseln verschlossen und dann mit Naturmaterialien abgedeckt.
Achtet auch darauf Schaumstoff zu verwenden der Chemisch nicht belastend ist.
Als Deckel verwende ich im Moment noch einfach ein zugeschnittenes Stück Plexiglas. Mein Plan war es Löcher in den Deckel zu bohren und dort Feinmaschige Gaze zu befestigen, jedoch bei dem Versuch mein Deckel gesprungen und ich habe bisher noch keinen weiteren Versuch unternommen.
Für das Substrat in der Arena habe ich Regenwald Bodengrund mit etwas Lehm und Sand gemischt und dann eine ca. 0,5 bis 1 cm dicke Schicht verteilt. Dazu habe ich noch 2 Tillandsien in die Arena Gestellt und verschiedenen Sand verstreut um es etwas natürlicher aussehen zu lassen.
Was mir noch fehlt, sind ein paar Steine, wurzeln und Moos welches morgen dazu kommt.
Morgen Abend werden dann auch schon die Schnappkiefer Ameisen in der Arena platziert und dürfen sich langsam an die neue Umgebung gewöhnen.
Dazu folgt dann noch ein Haltungsbericht.
Abschließend noch die Bilder vom (nahezu) fertigem Terrarium:
Da Anfangs nicht geplant war hier eine Anleitung zu Posten, habe ich nicht jeden Arbeitsschritt Fotografiert. Ich habe bestimmt auch einiges vergessen zu erklären, deswegen gerne fragen wenn etwas unklar ist.
Ich hoffe diese Anleitung hilf dem einen oder anderen weiter.
LG
Vor ein paar tagen habe ich einen Beitrag gepostet in dem ich ein 3D Modell vorgestellt habe, welches die Vorlage für ein kleines Terrarien Bauprojektes galt.
Seitdem habe ich daran gearbeitet und habe es nun fertiggestellt, also dachte ich mir ich kann es ja auch als kleine Bauanleitung hier hochladen.
Zur Erinnerung nochmal zwei Bilder des 3d Modells, wie es am Ende ungefähr aussehen soll: Ich habe zum Bau Folgendes Material verwendet: Hobbyglas 25x50 cm in 4mm Stärke, Porenbetong ca. 30x30 cm, Aquariensilikon, Modellbaugips, Lehmpulver, Abtönfarbe, Bodensubtrat(Regenwald), Dschungelsand (heller Sand mit holzanteilen), Regenwald Rindenstücke und etwas Schaumstoff.
Zur Bearbeitung des Porenbetongs, des Plexiglases usw. habe ich diverse Werkzeuge benutzt, darunter:
verschiedene Schraubenzieher, Bohrer, Dremel, Cuttermesser, Pinsel und eine Silikonkartuschenpresse. Zuerst habe ich damit begonnen die Kammern für das Formicarium aus dem Porenbetong mit einem Bleistift einzuzeichnen. Nachdem dies geschehen war, habe ich damit begonnen die Kammern Stück für Stück herauszumeißeln. Dazu könnt ihr die verschiedensten Werkzeuge nutzen, meine Wahl viel überwiegend auf Schlitz-schraubenzieher. Meine nächsten Schritte bestanden darin, den Porenbeton auf das richtige Maß für das Becken zu sägen und danach noch Öffnungen zur Befeuchtung des Nestes zu bohren.
Da an dem Terrarium die Vorderseite und die rechte Seite das Nest darstellen soll, habe ich 2 Stücke Porenbetong ausgesägt und diese immer mal wieder zur Probe in das Terrarium gestellt, was ihr in folgendem Bild sehen könnt.
Außerdem habe ich bereits einen passenden Deckel aus dem Plexiglas geschnitten. Nachdem der Porenbetong nun vollständig für das Terrarien angepasst wurde und alle Kammern und Gänge angelegt sind, geht es an das Bemalen/Beschichten des Nestes. Vorher jedoch noch ein Paar Bilder des Fertigen Formicariums: Im ersten der 3 Bilder könnt Ihr gut den zukünftigen Nesteingang in der mittleren Kammer erkennen, gleich rechts daneben habe ich eine weitere Öffnung gesägt und dort eine Stück Plexiglas hineingesteckt um den Zugang zum gesamten restlichen Nest zu beschränken.
Das mache ich. weil die Kolonie (Odontomachus Haematodus) am Anfang noch sehr klein ist und sie einfach noch nicht so viel Platz benötigt, zudem kann ich mich dann in den ersten Monaten auf diesen Bereich Fokussieren.
Der nächste Schritt, dem bemalen des Nestes ist optional und kann auch weggelassen werden, jedoch sollte man das Formicarium in jedem Fall vor dem Verwenden einmal auswaschen oder mit Druckluft ausblasen um den verursachen Staub von der Bearbeitung loszuwerden. Dieser kann für die zukünftigen Bewohner schädlich sein.
Zum Beschichten habe ich einfach eine Mischung aus Gips und Lehmpulver im Verhältnis 50:50 mit etwas Wasser angerührt. Fangt einfach mit ein wenig Wasser an und rühr dabei ständig um, bis eine Konsistenz erreicht ist, die sich gut mit einem Pinsel verstreichen lässt.
Das Ergebnis seht ihr in folgendem Bild, ich habe zuerst nur die Kammern bestrichen, da ich für den Rest gern eine andere Farbe verwenden wollte.
Zu erwähnen sei noch, dass das arbeitet mit der Gips-Lehm Mischung recht zügig gehen muss, da es ziemlich schnell trocknet. Für die restliche Fläche, habe ich nochmal die gleiche Mischung gemacht und zusätzlich etwas Abtönfarbe hinzugegeben um es noch etwas zu verschönern.
Für mich funktionierte es ganz gut mit einem weichen Pinsel zu tupfen statt zu streichen, da ich so Schlieren vom streichen verhindern konnte.
So sieht es dann fertig aus: Als nächstes kommen wir zu der Zwischendecke, welche Bündig mit der Oberkante des Nestes abschließen soll und auf dem sich dann später das Substrat für die Arena befindet.
Zuerst wollte ich die Zwischendecke aus Plexiglas so zuschneiden, das sie seitlich an die Oberkante der Nester und des Terrariums geklebt wird, jedoch habe ich mich dazu entschieden eine Nut in die Oberkante des Porenbetongs zu meißeln und die Plexiglasplatte dort aufzulegen. Die übrige Ecke der Platte, die noch nirgendwo auflag, habe ich mit einer Säule aus Porenbetongs gestützt.
Hier seht ihr einmal die Nut im Porenbetong und das Terrarium von oben mit eingeklebter Zwischendecke. Zum verkleben und abdichten habe ich Aquariensilikon verwendet.
Wie ihr seht habe ich vor dem einsetzen der Nester noch etwas Substrat in den Kammern verteilt, was das Nest etwas attraktiver für die Ameisen machen soll. In der oberen rechten Ecke hatte ich etwas zu viel Platz übrig und habe dort etwas Schaumstoff platziert und Silikon aufgetragen um diesen zu verschließen.
Lasst den Silikon auf jeden Fall mindestens einen Tag aushärten besser sogar 2 Tage. Die Öffnungen zu Befeuchtung der Nester werden bei mir im Moment noch mit schaumstoffstöpseln verschlossen und dann mit Naturmaterialien abgedeckt.
Achtet auch darauf Schaumstoff zu verwenden der Chemisch nicht belastend ist.
Als Deckel verwende ich im Moment noch einfach ein zugeschnittenes Stück Plexiglas. Mein Plan war es Löcher in den Deckel zu bohren und dort Feinmaschige Gaze zu befestigen, jedoch bei dem Versuch mein Deckel gesprungen und ich habe bisher noch keinen weiteren Versuch unternommen.
Für das Substrat in der Arena habe ich Regenwald Bodengrund mit etwas Lehm und Sand gemischt und dann eine ca. 0,5 bis 1 cm dicke Schicht verteilt. Dazu habe ich noch 2 Tillandsien in die Arena Gestellt und verschiedenen Sand verstreut um es etwas natürlicher aussehen zu lassen.
Was mir noch fehlt, sind ein paar Steine, wurzeln und Moos welches morgen dazu kommt.
Morgen Abend werden dann auch schon die Schnappkiefer Ameisen in der Arena platziert und dürfen sich langsam an die neue Umgebung gewöhnen.
Dazu folgt dann noch ein Haltungsbericht.
Abschließend noch die Bilder vom (nahezu) fertigem Terrarium:
Da Anfangs nicht geplant war hier eine Anleitung zu Posten, habe ich nicht jeden Arbeitsschritt Fotografiert. Ich habe bestimmt auch einiges vergessen zu erklären, deswegen gerne fragen wenn etwas unklar ist.
Ich hoffe diese Anleitung hilf dem einen oder anderen weiter.
LG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Antastic92 für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Barney_Ant • Zitrus • matze03205 • Anja • PincoPallino • Erne • Arthur Dent • Harry4ANT
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Mai 2024, 15:36
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 Bau eines Terrariums/Formicariums Von 3D in die Realität
Hallo Antastic,
das sieht ja klasse aus! Ich bin begeistert wie viel Mühe du dir gegeben hast... Ich bin jetzt gerade auf deinen Beitrag gestoßen, weil ich mich über den Bau eines Terrariums erkundigen wollte. Dazu erstmal, danke für die Aufnahme ins Forum. Ich bin noch ganz neu unter den Ameisenfreunden weswegen ich noch nicht so viel Vorkenntniss habe, und ich mich über einen Wissensaustausch freue. Also jetzt mal direkt zu meiner Frage: Du hast beschrieben, dass du besonderes Silikon verwendet hast. Könnte ich auch normales nehmen, oder wäre das schädlich für die Anties?
LG
das sieht ja klasse aus! Ich bin begeistert wie viel Mühe du dir gegeben hast... Ich bin jetzt gerade auf deinen Beitrag gestoßen, weil ich mich über den Bau eines Terrariums erkundigen wollte. Dazu erstmal, danke für die Aufnahme ins Forum. Ich bin noch ganz neu unter den Ameisenfreunden weswegen ich noch nicht so viel Vorkenntniss habe, und ich mich über einen Wissensaustausch freue. Also jetzt mal direkt zu meiner Frage: Du hast beschrieben, dass du besonderes Silikon verwendet hast. Könnte ich auch normales nehmen, oder wäre das schädlich für die Anties?
LG
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4135
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5742 Mal
- Danksagung erhalten: 4724 Mal
- Kontaktdaten:
#3 Bau eines Terrariums/Formicariums Von 3D in die Realität
Hallo Ameisenflüsterin, willkommen bei uns im Ameisenforum.
Finde ich toll das Du Dich vorab versuchst zu informieren, das haben wir durchaus nicht immer so.
Der User Antastic war einige Tage nicht mehr aktiv,
denke es ist in Ordnung, dass ich ein paar Worte zu Deiner Fragestellung schreibe.
Normales Silikon ist mehr ein Überbegriff, es gibt dafür verschiedenste Produckte im Handel die durchaus unterschiedlichste Inhaltstoffe und Zusätze haben können.
Nicht immer sind die für Ameisen gefahrlos, bzw. es lässt sich nicht sicher abklären.
Selber verwende ich Aquariumsilikon oder Küchensilikon.
Fische reagieren besonders empfindlich und Küchensilicon hat Lebensmittelqualität.
Zudem kleben diese häufig besser, zumindest wenn es länger halten soll.
Grüße Wolfgang
Finde ich toll das Du Dich vorab versuchst zu informieren, das haben wir durchaus nicht immer so.
Der User Antastic war einige Tage nicht mehr aktiv,
denke es ist in Ordnung, dass ich ein paar Worte zu Deiner Fragestellung schreibe.
Normales Silikon ist mehr ein Überbegriff, es gibt dafür verschiedenste Produckte im Handel die durchaus unterschiedlichste Inhaltstoffe und Zusätze haben können.
Nicht immer sind die für Ameisen gefahrlos, bzw. es lässt sich nicht sicher abklären.
Selber verwende ich Aquariumsilikon oder Küchensilikon.
Fische reagieren besonders empfindlich und Küchensilicon hat Lebensmittelqualität.
Zudem kleben diese häufig besser, zumindest wenn es länger halten soll.
Grüße Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
- Ameisenflüsterin
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Mai 2024, 15:36
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 Bau eines Terrariums/Formicariums Von 3D in die Realität
Hallo Erne,
vielen Dank für deine Antwort! Das hat mir schon einmal gut geholfen! Ich werde mich dann wohl eher an Küchensilikon halten. Ich hab mich jetzt auch noch ein bisschen informiert und will bald loslegen. Das Küchensilikon kriege ich wohl in jedem Baumarkt oder? Ich hab hier noch zuhause Flüssigsilikon gefunden, welches anscheinend sehr wasser,- temperatur- und luftfeuchtigkeits- resistent ist. Würde das auch gehen? Inzwischen hab ich nämlich fast alles um zu starten. Komme aber leider immer nur wochenends dazu loszulegen Unter der Woche muss ich arbeiten, und würde dann kommende Woche in den Baumarkt fahren
Vielen Dank nochmal, ich will alles richtig machen um den kleinen ein kleines Paradies zubieten
LGG
vielen Dank für deine Antwort! Das hat mir schon einmal gut geholfen! Ich werde mich dann wohl eher an Küchensilikon halten. Ich hab mich jetzt auch noch ein bisschen informiert und will bald loslegen. Das Küchensilikon kriege ich wohl in jedem Baumarkt oder? Ich hab hier noch zuhause Flüssigsilikon gefunden, welches anscheinend sehr wasser,- temperatur- und luftfeuchtigkeits- resistent ist. Würde das auch gehen? Inzwischen hab ich nämlich fast alles um zu starten. Komme aber leider immer nur wochenends dazu loszulegen Unter der Woche muss ich arbeiten, und würde dann kommende Woche in den Baumarkt fahren
Vielen Dank nochmal, ich will alles richtig machen um den kleinen ein kleines Paradies zubieten
LGG
- antics
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 24. März 2024, 15:02
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
#5 Bau eines Terrariums/Formicariums Von 3D in die Realität
Hallo Ameisenflüsterin,
auch beim "Küchensilikon" musst du aufpassen, dass es auch für PMMA/Acryl/Plexiglas geeignet bzw. wirklich für Lebensmittel zugelassen ist. Der Begriff ist nämlich nicht "genormt" und daher gibt es auch Küchensilikone, die du nicht verwenden solltest. Neben lebensmittelechten Silikon bekommst du eigentlich auch Aquaristik-Silikon in jedem Baumarkt.
Wenn du schon weißt welcher Baumarkt es wird, kann ich für dich online in die Datenblätter schauen und dir die konkreten Produkte nennen, die unbedenklich sind.
Flüssigsilikon eignet sich normalerweise nicht zum Verkleben von Stoßkanten, da es im Gieß-/Spritzverfahren genutzt wird.
VG
auch beim "Küchensilikon" musst du aufpassen, dass es auch für PMMA/Acryl/Plexiglas geeignet bzw. wirklich für Lebensmittel zugelassen ist. Der Begriff ist nämlich nicht "genormt" und daher gibt es auch Küchensilikone, die du nicht verwenden solltest. Neben lebensmittelechten Silikon bekommst du eigentlich auch Aquaristik-Silikon in jedem Baumarkt.
Wenn du schon weißt welcher Baumarkt es wird, kann ich für dich online in die Datenblätter schauen und dir die konkreten Produkte nennen, die unbedenklich sind.
Flüssigsilikon eignet sich normalerweise nicht zum Verkleben von Stoßkanten, da es im Gieß-/Spritzverfahren genutzt wird.
VG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antics für den Beitrag:
- Ameisenflüsterin
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Mai 2024, 15:36
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#6 Bau eines Terrariums/Formicariums Von 3D in die Realität
Hallo Antics,
tut mir Leid für die sehr späte Antwort, ich hatte leider sehr viel um die Ohren und es ging drunter und drüber bei mir. Dadurch hatte ich keine Zeit mich um das Terrarium zu kümmern. Ich möchte mich aber vielmals für dein Angebot und deine Antwort bedanken. Ich hab seit gestern wieder etwas mehr Zeit und kann mich meinem Projekt abermals widmen.
Endlich kann es also losgehen und ich hab noch ein paar Fragen, weil ich zum Beispiel gelesen habe, dass ich mit LSR nur beachten muss, dass die Kanten des Glases sauber sein müssen und bei Raumtemperatur die Verbindung aushärtet. Heißt also ich kann das Flüssigsilikon benutzen, da es auch sehr flexibel ist und jeglichen Temperaturen widersteht.
(Steht hier in einem Infobericht: sattler-scm.de/lexikon/lsr) Für mich ist das ein klares Plus, da ich noch eine Flasche hier hab. Ich komme wahrscheinlich erst in zwei Wochen wieder zum nächsten Baumarkt (Bauhaus). Danke nochmals für dein Angebot
Also glaubst du ich solle warten bis ich in den Baumarkt komme oder bald mit LSR anfangen?
Herzliche Grüße
tut mir Leid für die sehr späte Antwort, ich hatte leider sehr viel um die Ohren und es ging drunter und drüber bei mir. Dadurch hatte ich keine Zeit mich um das Terrarium zu kümmern. Ich möchte mich aber vielmals für dein Angebot und deine Antwort bedanken. Ich hab seit gestern wieder etwas mehr Zeit und kann mich meinem Projekt abermals widmen.
Endlich kann es also losgehen und ich hab noch ein paar Fragen, weil ich zum Beispiel gelesen habe, dass ich mit LSR nur beachten muss, dass die Kanten des Glases sauber sein müssen und bei Raumtemperatur die Verbindung aushärtet. Heißt also ich kann das Flüssigsilikon benutzen, da es auch sehr flexibel ist und jeglichen Temperaturen widersteht.
(Steht hier in einem Infobericht: sattler-scm.de/lexikon/lsr) Für mich ist das ein klares Plus, da ich noch eine Flasche hier hab. Ich komme wahrscheinlich erst in zwei Wochen wieder zum nächsten Baumarkt (Bauhaus). Danke nochmals für dein Angebot
Also glaubst du ich solle warten bis ich in den Baumarkt komme oder bald mit LSR anfangen?
Herzliche Grüße
- antics
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 24. März 2024, 15:02
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
#7 Bau eines Terrariums/Formicariums Von 3D in die Realität
Hallo Ameisenflüsterin,
kein Problem, musst dich dafür auch nicht entschuldigen.
Kannst du den Hersteller und das Produkt nennen bzw. ein Foto davon posten? Unter LSR verstehe ich eigentlich etwas anderes aber solange das ordentlich vernetzt, sollte das kein Problem sein. Kenne die nur sehr flüssig, was eine saubere Verarbeitung erschwert. Die Unbedenklichkeit bzgl. Inhaltsstoffe wäre auch noch vorher zu prüfen.
kein Problem, musst dich dafür auch nicht entschuldigen.
Kannst du den Hersteller und das Produkt nennen bzw. ein Foto davon posten? Unter LSR verstehe ich eigentlich etwas anderes aber solange das ordentlich vernetzt, sollte das kein Problem sein. Kenne die nur sehr flüssig, was eine saubere Verarbeitung erschwert. Die Unbedenklichkeit bzgl. Inhaltsstoffe wäre auch noch vorher zu prüfen.