User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Acromyrmex octospinosus Vlodex

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Acromyrmex
Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#1 Acromyrmex octospinosus Vlodex

Beitrag von Vlodex » 7. Oktober 2024, 10:54

Meine Acromyrmex octospinosus Haltungsbericht.
Luftfeuchtigkeit 80-95%
Temperatur 22,5C°- 25C°
Für die Feuchtigkeit aufrecht Erhaltung Arbeite ich mit einem Becher mit Wasser und Tongranulat.
Aktuell wird von der Kolonie Rosen am Liebsten angenommen, frisch aus dem eigenen Garten , natürlich leicht Warm abgewaschen.
Brut ist Aktuell vorhanden in Ei und Lavenform allerdings sind sie gut im verstecken also war kein genaues zählen möglich.
IMG_20241007_100724.jpg
IMG_20240925_093010.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex für den Beitrag (Insgesamt 7):
DenisLifestyler94Ant88AntguyErneZitrusSajikii



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#2 Acromyrmex octospinosus Vlodex

Beitrag von Vlodex » 12. Oktober 2024, 10:12

Habe die Anlage jetzt erweitert und kann aufjedenfall sagen die Tiere halten sich bei der Mülltrennung sehr Stark an Temperaturen die hinterste Kammer mit nur 20C° wird als Müllhalde erkannt und auch benutzt.
Den Pilz habe ich jetzt aus dem RG unter eine Haube gesetzt, nachdem er noch ein weiteres stück gewachsen ist.
In der Mitte habe ich Aktuell ein paar kleine Rosenblütenblätter in eine Kleine Dose gepackt um zu Schauen ob sie auch von dort bereits Blätter hohlen und als kleine Ergänzung zu den immer noch im Pilzbecken gefütterten Blättern.
IMG_20241012_100217.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex für den Beitrag:
Harry4ANT



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#3 Acromyrmex octospinosus Vlodex

Beitrag von Vlodex » 17. Oktober 2024, 16:17

Kleines Update :
Da ich die Dosen einfach nicht so schön fand und ich dort nicht so gut die Tiere Beobachten konnte, habe ich ein Setup Wechsel gemacht war zwar einiges an Glasschneiden und ein wenig Geld investiert, aber jetzt bin ich ganz zufrieden :)
IMG_20241017_161651.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lifestyler94Erne



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#4 Acromyrmex octospinosus Vlodex

Beitrag von Vlodex » 19. Oktober 2024, 15:36

Zuckerwasser wird gerne angenommen , die Blätter werden gut geschnitten :) macht richtig spaß ihnen zuzuschauen.
Habe auch noch einen Farblichen Unterschied zwischen Alt und Jungtieren erkannt , die Älteren gehen er in ein fast Schwarz und die jungen sind ein helles Orange.
IMG_20241019_152658.jpg
Falls ich mich da irre könnt ihr natürlich aus eurer Erfahrung mir dazu was schreiben ^^
Dateianhänge
IMG_20241019_152529.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lifestyler94SajikiiAnt88



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#5 Acromyrmex octospinosus Vlodex

Beitrag von Vlodex » 21. Oktober 2024, 09:23

Heute habe ich etwas gesehen , vorher wurde es gut als Wassertränke angenommen nun habe ich das gefühl sie bauen Grade dort ein Zweignest bei knapp 22 Grad im RG.
Mich stört es nicht allerdings verwundern tuht es mich schon ein wenig ^^
IMG_20241021_091613.jpg



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#6 Acromyrmex octospinosus Vlodex

Beitrag von Vlodex » 21. Oktober 2024, 11:37

IMG_20241021_111815.jpg
Pilz sieht gesund aus , allerdings verstecken sie Teile vom Pilz unter den Blättern ^^ Mal sehen wie er sich die nächsten Wochen macht :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex für den Beitrag (Insgesamt 2):
DenisSajikii



Lifestyler94
Halter
Offline
Beiträge: 505
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 213 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#7 Acromyrmex octospinosus Vlodex

Beitrag von Lifestyler94 » 21. Oktober 2024, 20:30

Hey Vlodex,

schöner Pilz. Gutes Wachstum insgesamt. Mein Problem am Bild:
Warum sind denn da so viele Blätter > unter der Abdeckhaube < ?

Einmal zur Sicherheit noch:
Die Abdeckhaube ist für das > Mikroklima < für den Pilz gedacht -
wenn Du die Abdeckung der Anlage (über dem Pilz) öffnest,
kann das Mikroklima bedingt unter der Abdeckhaube gehalten werden.

Ein bis zwei Eingänge in der Abdeckhaube ermöglichen den Austausch
und das problemlose Eintragen von Blättern - und das Austragen
von Abfall.

Frische Blätter macht man -> normalerweise <- neben die Abdeckhaube
hin, sodass man eben nicht das "empfindliche Mikroklima" bei jedem
Eingriff stört.

Bitte die Abdeckhaube auf den tatsächlichen Pilz beschränken,
sollte das Wachstum noch einmal ankurbeln und Schwankungen reduzieren.


Mein Rat an der Stelle:
Weniger ist manchmal mehr.

Ansonsten sieht soweit alles vom Wachstum gut aus.
Bedenke bitte, dass mit zunehmender Koloniegröße die Freudigkeit nach Ausbruch enorm steigt.
Eine Unachtsamkeit kann dann schon mal einen Acromyrmex Ausbruch verursachen.

Meistens freut sich eher der Weberknecht, aber ich warne bei deinem DIY-Setup lieber einmal vor.

Übrigens: Ein Rahmen eignet sich bei Acromyrmex besonders gut, da die Ameisen nicht direkt Kontakt
zur Abdeckung aufbauen können. Das erleichtert die Reinigung / die Wartung / die Fütterung bei ungemein.
Bild_2024-10-21_203105419.png
Außerdem kannst du mit einem Ast - oder einem länglichen, flachen Holz aus dem Baumarkt
eine effektive Brücke bauen. Die Ameisen nutzen das sicherlich sehr viel lieber als am Glas
hochkant laufen zu müssen. Sieht mir eher wie eine Abfall und Todeszone aus.

Da sollte durch eine Brücke links und rechts nachgebessert werden.

Darüber hinaus musst Du Sand/Lehm auch regelmäßig befeuchten,
sonst ist es einfach auch zu trocken - es wird letztlich als Abfallkammer verwendet.
Aktuell ist das eher etwas für Cataglyphis - bitte im eigenen Interesse den Mangel abstellen.

Durch frische Blätter steigt idR die rel Luftfeuchtigkeit in der Futterkammer - aktuell scheinbar
noch nicht in Gebrauch durch die Größe der Kolonie - macht nichts, trotzdem bitte
im Betrieb 1x die Woche mindestens kurz mit lauwarmen Wasser besprühen um
ein insgesamt positives Klima im Setup aufzubauen.



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#8 Acromyrmex octospinosus Vlodex

Beitrag von Vlodex » 23. Oktober 2024, 12:18

IMG_20241023_120936.jpg
Der Zweignestpilz wird weiter versorgt und wächst täglich Stück für Stück weiter ^^ die getrocknete Erdbeerescheibe wurde gerne dafür angenommen :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Acromyrmex-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“