Hey Vlodex,
schöner Pilz. Gutes Wachstum insgesamt. Mein Problem am Bild:
Warum sind denn da so viele Blätter > unter der Abdeckhaube < ?
Einmal zur Sicherheit noch:
Die Abdeckhaube ist für das > Mikroklima < für den Pilz gedacht -
wenn Du die Abdeckung der Anlage (über dem Pilz) öffnest,
kann das Mikroklima bedingt unter der Abdeckhaube gehalten werden.
Ein bis zwei Eingänge in der Abdeckhaube ermöglichen den Austausch
und das problemlose Eintragen von Blättern - und das Austragen
von Abfall.
Frische Blätter macht man -> normalerweise <- neben die Abdeckhaube
hin, sodass man eben nicht das "empfindliche Mikroklima" bei jedem
Eingriff stört.
Bitte die Abdeckhaube auf den tatsächlichen Pilz beschränken,
sollte das Wachstum noch einmal ankurbeln und Schwankungen reduzieren.
Mein Rat an der Stelle:
Weniger ist manchmal mehr.
Ansonsten sieht soweit alles vom Wachstum gut aus.
Bedenke bitte, dass mit zunehmender Koloniegröße die Freudigkeit nach Ausbruch enorm steigt.
Eine Unachtsamkeit kann dann schon mal einen Acromyrmex Ausbruch verursachen.
Meistens freut sich eher der Weberknecht, aber ich warne bei deinem DIY-Setup lieber einmal vor.
Übrigens: Ein Rahmen eignet sich bei Acromyrmex besonders gut, da die Ameisen nicht direkt Kontakt
zur Abdeckung aufbauen können. Das erleichtert die Reinigung / die Wartung / die Fütterung bei ungemein.
Außerdem kannst du mit einem Ast - oder einem länglichen, flachen Holz aus dem Baumarkt
eine effektive Brücke bauen. Die Ameisen nutzen das sicherlich sehr viel lieber als am Glas
hochkant laufen zu müssen. Sieht mir eher wie eine Abfall und Todeszone aus.
Da sollte durch eine Brücke links und rechts nachgebessert werden.
Darüber hinaus musst Du Sand/Lehm auch regelmäßig befeuchten,
sonst ist es einfach auch zu trocken - es wird letztlich als Abfallkammer verwendet.
Aktuell ist das eher etwas für Cataglyphis - bitte im eigenen Interesse den Mangel abstellen.
Durch frische Blätter steigt idR die rel Luftfeuchtigkeit in der Futterkammer - aktuell scheinbar
noch nicht in Gebrauch durch die Größe der Kolonie - macht nichts, trotzdem bitte
im Betrieb 1x die Woche mindestens kurz mit lauwarmen Wasser besprühen um
ein insgesamt positives Klima im Setup aufzubauen.