

Stark giftige Ameisenart mit leuchtend gelbem Ring um den Hinterleib (Bergregenwald, Costa Rica)
#1 Stark giftige Ameisenart mit leuchtend gelbem Ring um den Hinterleib (Bergregenwald, Costa Rica)
Hallo liebe Ameisenexperten. Ich hoffe, das hier ist das richtige Unterforum für mein Anliegen.
Ich bin neulich in dem älteren Buch "Regenwald. Vorstoß in das tropische Universum. (GEO, 1989, S.200)" von Uwe George auf folgende Textstelle im Anhang aufmerksam geworden.
Die Aussage bezieht sich auf eine Expedition in den Bergregenwald von Costa Rica. Eine circa drei Zentimeter große, tödlich giftige Ameisenart mit einem leuchtend gelben Ring um den Hinterleib? Ich habe noch nie etwas von einer tödlich giftigen Ameisenart gehört. Das einzige, was mir dazu in den Sinn kommt, ist die 24-Stunden-Ameise (Paraponera clavata), deren Gift einen Kreislaufkollaps verursachen kann. Meine weiterführenden Recherchen waren bis jetzt nicht erfolgreich, weil ich keine Paraponera-Exemplare mit gelbem Ring um den Hinterleib finden konnte, lediglich welche mit gelben Vorderbeinen.
Hat jemand eine Idee, um welche Art es sich dabei handeln könnte? Gibt es überhaupt tödlich giftige Ameisenarten (abgesehen von einem anaphylaktischen Schock, den grundsätzlich jedes Insektengift auslösen kann)? Könnte das eine noch unbeschriebene Art sein oder ist der Passus Blödsinn?
Ich bin neulich in dem älteren Buch "Regenwald. Vorstoß in das tropische Universum. (GEO, 1989, S.200)" von Uwe George auf folgende Textstelle im Anhang aufmerksam geworden.
Die Aussage bezieht sich auf eine Expedition in den Bergregenwald von Costa Rica. Eine circa drei Zentimeter große, tödlich giftige Ameisenart mit einem leuchtend gelben Ring um den Hinterleib? Ich habe noch nie etwas von einer tödlich giftigen Ameisenart gehört. Das einzige, was mir dazu in den Sinn kommt, ist die 24-Stunden-Ameise (Paraponera clavata), deren Gift einen Kreislaufkollaps verursachen kann. Meine weiterführenden Recherchen waren bis jetzt nicht erfolgreich, weil ich keine Paraponera-Exemplare mit gelbem Ring um den Hinterleib finden konnte, lediglich welche mit gelben Vorderbeinen.
Hat jemand eine Idee, um welche Art es sich dabei handeln könnte? Gibt es überhaupt tödlich giftige Ameisenarten (abgesehen von einem anaphylaktischen Schock, den grundsätzlich jedes Insektengift auslösen kann)? Könnte das eine noch unbeschriebene Art sein oder ist der Passus Blödsinn?
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3157
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 600 Mal
#2 Stark giftige Ameisenart mit leuchtend gelbem Ring um den Hinterleib (Bergregenwald, Costa Rica)
Hallo, das ist ein schön reißerischer Artikel, der offensichtlich von einem Laien geschrieben wurde. Schon allein, dass von einem Biss gesprochen wird, ist ein Zeichen, dass dem Artikel nicht sehr viel Glauben zu schenken ist.
-
Vlodex
- Halter
- Beiträge: 578
- Registriert: 19. August 2023, 08:06
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
#3 Stark giftige Ameisenart mit leuchtend gelbem Ring um den Hinterleib (Bergregenwald, Costa Rica)
Dinomyrmex gigas ist aktuell eine der größten Ameisen, wenn müsste sie noch nicht beschrieben sein oder wie du bereits sagtest die 24h Ameise allerdings haben alle eigentlich ein Gift was nur bei allergiescher Reaktion tödlich enden kann.
Wenn sie wirklich eine große Gefahr wär, müsste sie normal auch eine Beschreibung haben.
Und dort werden auch keine Fachbegriffe benutzt oder Art Namen dazu genannt.
Hört sich nach einem überspitzen Reisebericht an.
Wenn sie wirklich eine große Gefahr wär, müsste sie normal auch eine Beschreibung haben.
Und dort werden auch keine Fachbegriffe benutzt oder Art Namen dazu genannt.
Hört sich nach einem überspitzen Reisebericht an.
- Schedow
- Halter
- Beiträge: 171
- Registriert: 25. Februar 2023, 23:20
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
#4 Stark giftige Ameisenart mit leuchtend gelbem Ring um den Hinterleib (Bergregenwald, Costa Rica)
Es gibt noch mehr Ameisen Arten die bis zu 3 cm groß werden können.
Darunter auch einige Ponerinen und andere Arten aus Süd/Mittel Amerika, was es genau mit dem leuchtend gelben Ring gemeint ist kann man nur spekulieren, möglich das es einfach an der Behaarung lag die im Licht gelb wirkt oder es ist einfach eine gefüllteGaster (bei Arten bei denen das Möglich ist), genaues kann man von der Beschreibung aber nicht sagen.
Ameisen mit für Menschen Tödlichem Gift kenne ich auch nicht.
Darunter auch einige Ponerinen und andere Arten aus Süd/Mittel Amerika, was es genau mit dem leuchtend gelben Ring gemeint ist kann man nur spekulieren, möglich das es einfach an der Behaarung lag die im Licht gelb wirkt oder es ist einfach eine gefüllte
Ameisen mit für Menschen Tödlichem Gift kenne ich auch nicht.
-
- Halter
- Beiträge: 121
- Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
#5 Stark giftige Ameisenart mit leuchtend gelbem Ring um den Hinterleib (Bergregenwald, Costa Rica)
Uwe George ist ein weit gereister Journalist https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_George , aber kein Entomologe.
Seine Bücher und Aufsätze lesen sich spannend, obwohl ich beim Lesen immer mal wieder auf störende und fantasievolle Übertreibungen gestoßen bin.
Das Buch „Regenwald – Vorstoß in das tropische Universum, Reihe Geo“ ist von 1985.
Bei der „Ameise“ mit dem gelben Ring auf derGaster und dem bösen Stich dürfte es sich um eine „Ameisenwespe“ handeln, Fam. Mutillidae. Deren Weibchen sind flügellos, weshalb sie gerne mit Ameisen verwechselt werden.
Auf iNaturalist sind unter „Mutillidae do Brasil“ zahlreiche oft bunt gefärbte Arten zu finden, auch mit +/- ausgedehnter gelber Zeichnung auf derGaster .
LG Afro
Seine Bücher und Aufsätze lesen sich spannend, obwohl ich beim Lesen immer mal wieder auf störende und fantasievolle Übertreibungen gestoßen bin.
Das Buch „Regenwald – Vorstoß in das tropische Universum, Reihe Geo“ ist von 1985.
Bei der „Ameise“ mit dem gelben Ring auf der
Auf iNaturalist sind unter „Mutillidae do Brasil“ zahlreiche oft bunt gefärbte Arten zu finden, auch mit +/- ausgedehnter gelber Zeichnung auf der
LG Afro