Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Lifestyler94
Halter
Offline
BeitrÀge: 448
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

#9 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Beitrag von Lifestyler94 » 6. Februar 2025, 17:59

Coole Nummer! =)*202 Viel Erfolg mit der Kolonie!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 fĂŒr den Beitrag:
McLovin84



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Online
BeitrÀge: 97
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#10 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Beitrag von McLovin84 » 6. Februar 2025, 18:24

Danke dir :)
Ist echt eine faszinierende Art! Extrem aggressiv. Mal sehen wie sie sich einladen. Bin gerade noch dabei die Videos bei YouTube hochzuladen.



Benutzeravatar
Lifestyler94
Halter
Offline
BeitrÀge: 448
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

#11 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Beitrag von Lifestyler94 » 6. Februar 2025, 18:34

Myrmecia nigriceps ist auch unheimlich aggressiv. Greift direkt an und möchte zustechen.
Myrmecia nigrocincta weniger - verteidigt sich nur bei Störung
Myrmecia dispar verzieht sich direkt in sichere Zonen

Ist schon interessant, wie die sich im Vergleich verhalten!



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Online
BeitrÀge: 97
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#12 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Beitrag von McLovin84 » 6. Februar 2025, 19:32

Ja das stimmt, da hat jede Art ihre Eigenheiten â˜ș
Sehr interessant so zu beobachten.



Benutzeravatar
Lifestyler94
Halter
Offline
BeitrÀge: 448
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

#13 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Beitrag von Lifestyler94 » 6. Februar 2025, 23:47

Bei Myrmecia erkennt man, dass die Larve praktisch schon ein eigenstÀndiges Individuum ist.
Die einzelne Arbeiterin ist unheimlich empfindlich.

So ein Umzug und die damit verbundenen Strapazen können ein Grund sein, in der Tat.

* Somit gilt, dass auch fĂŒr jede andere Gattung die Form einer Larve bereits den Wert einer Arbeiterin hat
und der Halter entsprechend interagieren muss.

Wenn die Larven "förmlich" nach Futter "schreien", muss man passendes Futter anbieten - ansonsten
fressen die sich sogar gegenseitig.



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Online
BeitrÀge: 97
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#14 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Beitrag von McLovin84 » 7. Februar 2025, 09:47

Die Larven wurden jetzt in eine andere Ecke des alten Nestes getragen. An anderen Stellen liegen mittlerweile die 2 oder 3 erlegten Heimchen. Mal sehen ob sie noch im laufe des Tages zu den Larven getragen werden oder die Larven zu den Heimchen.



Benutzeravatar
Lifestyler94
Halter
Offline
BeitrÀge: 448
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

#15 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Beitrag von Lifestyler94 » 7. Februar 2025, 21:03

weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die aktiv Beute im Formikarium jagen / erbeuten

Wenn die Bedingungen stimmen - ja - ansonsten empfehle ich die Abkochung von Futterinsekten und insbesondere
in der Anfangszeit der Darbietung im Eingangsbereich.

Andernfalls: wie im Vorpost gemeint: die Larven fressen sich sehr schnell gegenseitig
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 fĂŒr den Beitrag:
McLovin84



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Online
BeitrÀge: 97
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#16 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum

Beitrag von McLovin84 » 7. Februar 2025, 21:46

Ja ich will mir das nachher noch mal genauer anschauen. Habe auch noch von Antstore blanchierte Heimchen die ich noch testen kann.
Ich bin auch davon ausgegangen dass sie eher ihre Beute lebend jagen wollen.

Weil der Gefahr bin ich mir auch bewusst. Larven ohne Futter ist maximal ungĂŒnstig.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“