Infrarot und Glas

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Arthur Dent
Halter
Offline
Beiträge: 409
Registriert: 10. Januar 2022, 09:59
Hat sich bedankt: 296 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

#1 Infrarot und Glas

Beitrag von Arthur Dent » 9. Februar 2025, 00:45

Moin,

Ich Frage mich Garde ob ein Infrarotstrahler Aquarienglas durchdringt oder ob man damit letztlich nur die Scheibe beheizen wĂĽrde.

VG Arthur



Benutzeravatar
McLovin84
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#2 Infrarot und Glas

Beitrag von McLovin84 » 9. Februar 2025, 11:23

Hi Arthur.
Folgendes habe ich recherchieren können:

Infrarotstrahlen durchdringen Glas nur teilweise, abhängig von der Wellenlänge:
• Kurzwellige Infrarotstrahlung (NIR, 0,7–1,4 µm): Diese kann Glas relativ gut durchdringen, weshalb zum Beispiel Wärmelampen mit Quarzglas arbeiten.
• Mittel- und langwellige Infrarotstrahlung (MIR, FIR, >3 µm): Diese wird von Glas stark absorbiert und reflektiert, wodurch sich hauptsächlich die Glasoberfläche erwärmt.

Das bedeutet, dass typische Heizmatten oder Infrarotstrahler mit langwelliger IR-Strahlung das Glas eher aufheizen, während kurzwelliges IR zumindest teilweise hindurchgehen kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 fĂĽr den Beitrag:
Arthur Dent



Arthur Dent
Halter
Offline
Beiträge: 409
Registriert: 10. Januar 2022, 09:59
Hat sich bedankt: 296 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

#3 Infrarot und Glas

Beitrag von Arthur Dent » 9. Februar 2025, 16:31

McLovin84 hat geschrieben: ↑
9. Februar 2025, 11:23
Hi Arthur.
Folgendes habe ich recherchieren können:

Infrarotstrahlen durchdringen Glas nur teilweise, abhängig von der Wellenlänge:
• Kurzwellige Infrarotstrahlung (NIR, 0,7–1,4 µm): Diese kann Glas relativ gut durchdringen, weshalb zum Beispiel Wärmelampen mit Quarzglas arbeiten.
• Mittel- und langwellige Infrarotstrahlung (MIR, FIR, >3 µm): Diese wird von Glas stark absorbiert und reflektiert, wodurch sich hauptsächlich die Glasoberfläche erwärmt.

Das bedeutet, dass typische Heizmatten oder Infrarotstrahler mit langwelliger IR-Strahlung das Glas eher aufheizen, während kurzwelliges IR zumindest teilweise hindurchgehen kann.
Danke, ja das hab ich auch gelesen. Aber woher weiß ich welche Wellenlänge meine Lampe aussendet?

VG Arthur



Benutzeravatar
McLovin84
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#4 Infrarot und Glas

Beitrag von McLovin84 » 9. Februar 2025, 16:55

Hab folgendes recherchieren können:

Die Wellenlängen einer Lampe kannst du auf verschiedene Weise herausfinden:
1. Datenblatt oder Verpackung prüfen – Hersteller geben oft das Spektrum an, insbesondere bei speziellen IR- oder UV-Lampen.
2. Mit einer Kamera testen – Manche Smartphone-Kameras können nahes Infrarot (NIR) sichtbar machen. Wenn du die Lampe mit einer Kamera betrachtest und sie leuchtet, sendet sie wahrscheinlich kurzwelliges IR aus.
3. Spektrometer verwenden – Ein optisches Spektrometer kann genau bestimmen, welche Wellenlängen eine Lichtquelle abstrahlt.
4. Materialreaktionen beobachten – Langwelliges IR (Wärmestrahlung) erwärmt Oberflächen direkt, während kurzwelliges IR Glas eher durchdringen kann. Ein Wärmebildkamera-Test kann helfen.

Denke Punkt 3 wird schwer zu realisieren sein. Punkt 4 ist halt auch die Frage ob man so etwas zu Hause hat. Ich hab in der Werkstatt einen Tester mit dem ich die Oberflächentemperaturen messen kann.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“