Ameisen Beginnerfragen
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3208
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1213 Mal
- Danksagung erhalten: 2270 Mal
#9 Ameisen Beginnerfragen
Da wĂĽrde es auch so eine einfache Schwanenhals-Heizlampe mit Einstellrad tun wie z.B. so etwas
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








- McLovin84
- Halter
- Beiträge: 178
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
#10 Ameisen Beginnerfragen
Ah ja, den hatte ich schon mal bei meinen anderen Kolonien. Hatte daran dann einen Heizstrahler hängen gehabt. Aber bei Antstore gibt's glaube ich eigentlich nur noch Heizmatten. Und ich wollte es auch etwas kompakter haben. Deswegen habe ich die Beleuchtung mit einer Fassung in den Deckel der Arena gebaut. Also diese meine ich
- McLovin84
- Halter
- Beiträge: 178
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
#11 Ameisen Beginnerfragen
Als ich beim privaten Verkäufer meiner Myrmecia desertorum war hatte er diese Lampen oder ähnliche auch an fast all seinen Kolonien. Und überall ratterten ordentlich die Zeitschaltuhren

-
- Beiträge: 8
- Registriert: 15. Januar 2017, 14:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 Ameisen Beginnerfragen
BezĂĽglich Umsiedlung bzw warum sie weiterhin nur im Reagenzglas bleiben hat keiner Tipps?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. März 2025, 18:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#14 Ameisen Beginnerfragen
Wenn du die Ameisen dazu bringen möchtest umzuziehen, ist die einzig - vernünftige - Option das potentiell neue Nest attraktiver zu gestalten.
Ich wĂĽrde keinesfalls das derzeitige Nest manipulieren (z. B. durch entfernen der Abdeckung / Folie).
Die beste Möglichkeit wäre wohl, das neue Nest regelmäßig zu befeuchten und ggfs. mit einer "kleinen" Heizmatte zu erwärmen. Gerade bei einheimischen Arten würde ich diesbezüglich nicht übertreiben.
Andererseits frage ich mich, was du genau als störend empfindest, wenn die Ameisen das Reagenzglas als optimales Nest ansehen? Du hast damit am wenigsten Arbeit und brauchst dir auch keine Gedanken hinsichtlich Befeuchtung machen.
Am Ende des Tages macht es am meisten Sinn, dass du die Ameisen machen lässt, wie sie es für richtig erachten. So hat es über Ewigkeiten ohne unser Zutun funktioniert.
Ich könnte jetzt noch etwas von Geduld schwafeln, aber die hast du ja ohnehin als Besitzer einer schönen Camponotus ligniperda Kolonie.
LG
Ich wĂĽrde keinesfalls das derzeitige Nest manipulieren (z. B. durch entfernen der Abdeckung / Folie).
Die beste Möglichkeit wäre wohl, das neue Nest regelmäßig zu befeuchten und ggfs. mit einer "kleinen" Heizmatte zu erwärmen. Gerade bei einheimischen Arten würde ich diesbezüglich nicht übertreiben.
Andererseits frage ich mich, was du genau als störend empfindest, wenn die Ameisen das Reagenzglas als optimales Nest ansehen? Du hast damit am wenigsten Arbeit und brauchst dir auch keine Gedanken hinsichtlich Befeuchtung machen.
Am Ende des Tages macht es am meisten Sinn, dass du die Ameisen machen lässt, wie sie es für richtig erachten. So hat es über Ewigkeiten ohne unser Zutun funktioniert.
Ich könnte jetzt noch etwas von Geduld schwafeln, aber die hast du ja ohnehin als Besitzer einer schönen Camponotus ligniperda Kolonie.
LG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Snackbottom fĂĽr den Beitrag:
- Harry4ANT
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 15. Januar 2017, 14:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 Ameisen Beginnerfragen
Snackbottom hat geschrieben: ↑28. März 2025, 20:36Wenn du die Ameisen dazu bringen möchtest umzuziehen, ist die einzig - vernünftige - Option das potentiell neue Nest attraktiver zu gestalten.
Ich wĂĽrde keinesfalls das derzeitige Nest manipulieren (z. B. durch entfernen der Abdeckung / Folie).
Die beste Möglichkeit wäre wohl, das neue Nest regelmäßig zu befeuchten und ggfs. mit einer "kleinen" Heizmatte zu erwärmen. Gerade bei einheimischen Arten würde ich diesbezüglich nicht übertreiben.
Andererseits frage ich mich, was du genau als störend empfindest, wenn die Ameisen das Reagenzglas als optimales Nest ansehen? Du hast damit am wenigsten Arbeit und brauchst dir auch keine Gedanken hinsichtlich Befeuchtung machen.
Am Ende des Tages macht es am meisten Sinn, dass du die Ameisen machen lässt, wie sie es für richtig erachten. So hat es über Ewigkeiten ohne unser Zutun funktioniert.
Ich könnte jetzt noch etwas von Geduld schwafeln, aber die hast du ja ohnehin als Besitzer einer schönen Camponotus ligniperda Kolonie.
LG
Danke fĂĽr deine Antwort. Im Reagenzglas wo sie derzeit "wohnen" ist bald kein Wasser mehr drinnen. Deswegen die frage

-
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. März 2025, 18:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal