Atta sexdens
Haltungsbericht über Atta sexdens
Grundsätzlich stehen die wichtigsten Informationen in der Artenbeschreibung:
Atta sexdens - Artenbeschreibung
Wie in "Bilder des Tages" nachzulesen ist, handelt es sich hierbei um eine Kolonie mit einer sehr schwierigen Geschichte zum Start der Haltung.
Datum: 22.08.2024
Nach einigen Tagen hat sich die Kolonie unter besonderem Aufwand wieder gefangen - Ohne Ersatzpilz.
Durch die Saison-bedingte Auswahl von diversen Blättern und Blüten konnte der Kolonie geholfen werden.
Wichtig anzumerken sind die möglichst konstanten Bedingungen für den Pilz. Viele Fehler kann man sich hier nicht mehr erlauben.
Datum 14.10.2024
2 Monate später sah der Pilz dann etwa so aus. Die Arbeiterinnen-Zahl hat sich verdoppelt/verdreifacht und die empfindliche Anfangsphase ist vorbei.
- Gott sie Dank.
Über die Wintermonate ist der Pilz weiter gewachsen - trotzdem stagniert das Wachstum bei vielen Atta und Acromyrmex in den Wintermonaten - scheinbar.
Ich habe zu diesem Zweck heute verschiedene Dinge eingekauft, die auch bereits über Ameiseninfos.de gut beschrieben worden sind.
Datum 13.02.2025
Hier ist der aktuelle Pilz - er ist etwa 3 Liter groß.
Daneben seht ihr einen Teil vom Einkauf. Es handelt sich hier speziell um
a.) Haferflocken und Cashew-Kerne b.) Karotte (gerieben) c.) Salatblätter (Mix) gewaschen d.) Apfel (zerteilt) e.) Pflaume (geteilt).
Sollte die Annahme erfolgreich sein - und das Wachstum in den letzten kühleren Wochen und Monaten weiter angekurbelt werden können,
ergibt sich sicherlich ein - vielleicht - interessanter Beitrag für das Ameisenforum.
Diskussionsthread:


Atta sexdens HB '24 - Lifestyler
-
- Halter
- Beiträge: 505
- Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
- Hat sich bedankt: 213 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
#1 Atta sexdens HB '24 - Lifestyler
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 für den Beitrag:
- McLovin84
-
- Halter
- Beiträge: 505
- Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
- Hat sich bedankt: 213 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
#2 Atta sexdens HB '24 - Lifestyler
Haltungserfahrung mit der Atta sexdens - nach etwa einem halben Jahr
Den Pilz konnte ich durch passende Bedingungen wieder aufbauen - insbesondere in den ersten Tagen lag der Fokus
nur darauf.
Die mitgelieferteBrut ist geschlüpft - es wurden mehr Arbeiterinnen.
Leider starben in den letzten 4 Wochen vermehrt Arbeiterinnen.
Brut konnte ich keine erkennen.
Insgesamt wuchs der Pilz mit rund 200-300+ größeren Arbeiterinnen auf diese Größe (etwa 3 Liter).
Sehr wahrscheinlich durch die guten Bedingungen für den Pilz.
Am 13.02.2025 habe ich bereits geäußert, dass das Wachstum "stagniert". Der Pilz ist geschrumpft.
Anders als bei einer meiner Atta mexicana - oder texana Kolonien, die ich ebenfalls ausgewiesen hatte hier im Ameisenforum
auf meiner Website oder auf meinem Youtube Kanal.
Da "plumpst" förmlich dieBrut aus den Kammern.
01.04.2025 - Nachdem dieKönigin nun häufiger den Pilz verlassen hat
und weitere Arbeiterinnen durch das Alter oder durch andere Faktoren gestorben sind,
sieht die Situation nicht wirklich gut aus.
Es ist auch keine einzige Form vonBrut zu erkennen - seit praktisch 2 Monaten.
Wenn man rechnet, dass die mitgelieferteBrut 3 Monate ausgeglichen hat - und in den letzten 2 Monaten
gar nichts nachgekommen ist - im Gegensatz zu anderen Kolonien, bin ich skeptisch, ob das wirklich an mir liegt,
da die Haltung identisch ist - gleiche Fütterung, zeitgleicher Rundgang, Wartung, Reinigung, Feineinstellung,...
Ich denke nicht, dass dieKönigin es noch lange machen wird. Innerlich hab ich damit schon abgeschlossen,
weil man das einfach mit der Zeit schon in etwa kennt was geht und was nicht.
Die Kolonie ist allerdings nicht verloren. Ich lasse mittlerweile Atta Gynen im Reagenzglas gründen -
Eine Atta sexdensKönigin mit Brut (legt Eier) freut sich sicherlich über die verbesserte Ausgangssituation mit Arbeiterinnen.
Abschließend ist es unerheblich, ob dieKönigin nun nicht begattet war, irgendeine Krankheit hatte - oder irgendeine andere Form von Funktionsstörung.
In der Aufzucht von Atta und Acromyrmex sind mir über die Jahre sehr unterschiedliche Verläufe aufgefallen.
Ähnlich wie in diesem Fall können wirklich große Kolonie binnen Tagen eingehen, wenn dieKönigin abgestorben ist.
Kleine Kolonien, die teilweise ein Jahr brauchen um eine angemessene Größe zu erreichen und dann plötzlich schlagartig wachsen.
Die Haltung von Ameisen, man sieht es auch bei Oecophylla oder anderen 'Exoten' ist immer auch ein Einsatz von Zeit, Geld und Interesse,
was nicht immer oder nur bedingt zum Erfolg führt.
Mittlerweile vertrete ich beinahe die Auffassung, dass man sich zwei Kolonien einer entsprechenden Art halten könnte,
nur für den Fall, dass wenn eine ausfällt, man nicht wieder bei 0 starten muss.
Den Pilz konnte ich durch passende Bedingungen wieder aufbauen - insbesondere in den ersten Tagen lag der Fokus
nur darauf.
Die mitgelieferte
Leider starben in den letzten 4 Wochen vermehrt Arbeiterinnen.
Insgesamt wuchs der Pilz mit rund 200-300+ größeren Arbeiterinnen auf diese Größe (etwa 3 Liter).
Sehr wahrscheinlich durch die guten Bedingungen für den Pilz.
Am 13.02.2025 habe ich bereits geäußert, dass das Wachstum "stagniert". Der Pilz ist geschrumpft.
Anders als bei einer meiner Atta mexicana - oder texana Kolonien, die ich ebenfalls ausgewiesen hatte hier im Ameisenforum
auf meiner Website oder auf meinem Youtube Kanal.
Da "plumpst" förmlich die
01.04.2025 - Nachdem die
und weitere Arbeiterinnen durch das Alter oder durch andere Faktoren gestorben sind,
sieht die Situation nicht wirklich gut aus.
Es ist auch keine einzige Form von
Wenn man rechnet, dass die mitgelieferte
gar nichts nachgekommen ist - im Gegensatz zu anderen Kolonien, bin ich skeptisch, ob das wirklich an mir liegt,
da die Haltung identisch ist - gleiche Fütterung, zeitgleicher Rundgang, Wartung, Reinigung, Feineinstellung,...
Ich denke nicht, dass die
weil man das einfach mit der Zeit schon in etwa kennt was geht und was nicht.
Die Kolonie ist allerdings nicht verloren. Ich lasse mittlerweile Atta Gynen im Reagenzglas gründen -
Eine Atta sexdens
Abschließend ist es unerheblich, ob die
In der Aufzucht von Atta und Acromyrmex sind mir über die Jahre sehr unterschiedliche Verläufe aufgefallen.
Ähnlich wie in diesem Fall können wirklich große Kolonie binnen Tagen eingehen, wenn die
Kleine Kolonien, die teilweise ein Jahr brauchen um eine angemessene Größe zu erreichen und dann plötzlich schlagartig wachsen.
Die Haltung von Ameisen, man sieht es auch bei Oecophylla oder anderen 'Exoten' ist immer auch ein Einsatz von Zeit, Geld und Interesse,
was nicht immer oder nur bedingt zum Erfolg führt.
Mittlerweile vertrete ich beinahe die Auffassung, dass man sich zwei Kolonien einer entsprechenden Art halten könnte,
nur für den Fall, dass wenn eine ausfällt, man nicht wieder bei 0 starten muss.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- McLovin84 • Erne • Veiget • Meinerseinereiner