User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Waldameisen. Bitte Art bestimmen!

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Steppe76
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 9. April 2025, 15:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Waldameisen. Bitte Art bestimmen!

Beitrag von Steppe76 » 9. April 2025, 21:55

IMG-20250409-WA0020.jpg
IMG-20250409-WA0020.jpg
IMG-20250409-WA0019.jpg
IMG-20250409-WA0018.jpg
IMG-20250409-WA0017.jpg
IMG-20250409-WA0021.jpg
IMG-20250409-WA0022.jpg
IMG-20250409-WA0023.jpg
IMG-20250409-WA0024.jpg
IMG-20250409-WA0025.jpg
IMG-20250409-WA0026.jpg
Hallo. Die hier sind letzte Woche in einen großen Blumenkübel gezogen. Dort haben sie die Setzlinge gekillt. Sie sind am unteren Rand in die Ablauflöcher eingedrungen und haben mittlerweile das "Dach" erreicht (ca 30 cm Durchmesser und 50 cm hoch.)
Ich konnte sehen wie sie binnen zweier Tage aus unserer Wiese ihre Brut zum kübel auf unserer Terrasse getragen haben.
Welche Art ist das?
Können die mir Schwierigkeiten machen (zB meine Hunde attackieren oder die anderen Blumen kaputt machen in den Kübeln daneben).
Wird das Volk evtl zu groß und vernichtet alle anderen Insekten oder so etwas.
Oder kann ich sie unbekümmert in "ihrem" Kübel belassen und hab was zu beobachten den Sommer über.
Was meint ihr?



Lifestyler94
Halter
Offline
Beiträge: 488
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 290 Mal

#2 Waldameisen. Bitte Art bestimmen!

Beitrag von Lifestyler94 » 10. April 2025, 07:08

Guten Morgen,

grundsätzlich würde mich interessieren, ob Du über Beobachtung ausmachen kannst,
dass die "größeren Arbeiterinnen" einen eher rötlich gefärbten Kopf aufweisen?

Insbesondere dieses Bild hier, triggert zumindest meine Vermutung, dass
es sich unter Umständen nicht um eine hügelbauende Waldameise (geschützt),
sondern um eine Raptiformica sanguinea handeln könnte.
Bild_2025-04-10_070122377.png
Sollte entgegen meiner Frage (nicht Vermutung) keine größeren Arbeiterinnen
mit eher rötlich gefärbten Kopf auffallen, handelt es sich um eine hügelbauende Waldameise,
die von Fachleuten näher bestimmt werden kann.

Konkret müsste eigentlich die www.ameisenschutzwarte.de da eine Anlaufstelle für dich sein.
Erfahrungswerte mit der Hilfe dort habe ich persönlich aber nicht. Auch in Hinsicht auf die Preise
einer Zwangsumsiedlung, - kann ich nichts zu sagen.


Zu deinen Bedenken:
Es ist auf Privatgrundstücken sehr individuell. Direkter Nachbar von mir bekommt schon das "krabbeln",
wenn dieser an große Ameisen denkt - Formica sanguinea in meinem Garten ist für mich persönlich mein Highlight
und wird wie ein Haustier gepflegt.

Einem Hund können sie aber nicht gefährlich werden. Bestimmte Pflanzen im Kübel könnten austrocknen / eingehen.
Bäume und Sträucher werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in ihrer Funktion eingeschränkt.



AfroIV
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

#3 Waldameisen. Bitte Art bestimmen!

Beitrag von AfroIV » 10. April 2025, 12:26

Fundort? Zumindest Region bitte angeben!
M. E. dürfte es sich um Formica (Serviformica) clara handeln, also eine „Sklavenameise“, nicht eine der Hügel bauenden echten Waldameisen, soweit man das anhand eines einzigen Individuums sagen kann.
Sie kommt nicht überall in D vor.
Falls es diese ist, benötigt sie einen warmen und sonnigen Standort. Wenn du den Blumenkübel an einen schattigen Standort versetzen kannst, dürften die Ameisen ausziehen.
Es kann auch helfen, wenn du nur den Kübel selbst abschattest, etwa mit Brettern umstellst. Oder reichlich gießen (falls die Pflanze das verträgt).

LG Afro



Sabrina
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 13. September 2021, 00:49
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

#4 Waldameisen. Bitte Art bestimmen!

Beitrag von Sabrina » 10. April 2025, 12:40

Raum Stuttgart, auf Ameisenhaltung.de dieselbe Anfrage, mit schon mehr Angaben.



DaAntkeeper
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 29. März 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 Waldameisen. Bitte Art bestimmen!

Beitrag von DaAntkeeper » 10. April 2025, 15:43

Also für mich sieht das aus wie Raptiformica sanguinea. Habe von den auch mal ne Kolonie gehabt und die haben so ne runde Kerbung zwischen den Mandibeln. Die sind die einzige Waldameisenart die nicht geschützt sind und keine Hpgel bauen deswegen sind die in dem Blumenkübel. Evtl nachsehen ob ganz schwarze Arbeiterinnen mit herum rennen dann ist es sicher Raptiformica sanguinea.(müssen nicht da sein)
Edit:Raptiformica sanguinea ist die einzige Waldameisenart die wirklich beißen versucht die anderen wollen w8ch mit Ameisensäure abspritzen.

Gruß DaAntkeeper



Benutzeravatar
Schedow
Halter
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 25. Februar 2023, 23:20
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal

#6 Waldameisen. Bitte Art bestimmen!

Beitrag von Schedow » 10. April 2025, 17:57

Es gibt hier zwar schon ein paar Antworten, aber ich schreib auch mal was.

Die Art die in deinen Kübel gezogen ist ist wenn ich mir den Kopf ansehe eine Formica (Serviformica) sp.
Der Färbung nach gehört sie zur rufibarbis Gruppe, von der bei uns 3 Arten vorkommen. Formica cunicularia, Formica rufibarbis und Formica clara.
Formica cunicularia kann ich sicher ausschließen da diese nicht so eine Starke Orange Färbung auf dem Thorax besitzt und die Verteilung der Kopf Pigmentierung anders ist.
Es ist also sehr sicher entweder Formica rufibarbis oder Formica clara, beide sind leider aber nicht so einfach von einander zu unterscheiden und braucht oft mehrere Arbeiterinnen an denen man vor allem die Behaarung unter die Lupe nimmt.
Da Formica rufibarbis nach bisherigem stand aber deutlich weiter verbreitet ist würde ich eher zu dieser tendieren.

Mit freundlichen Grüßen
Schedow



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 148
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 203 Mal
Danksagung erhalten: 171 Mal
Kontaktdaten:

#7 Waldameisen. Bitte Art bestimmen!

Beitrag von Barristan » 11. April 2025, 11:01

Ich schließe mich dem an Formica rufibarbis oder F. clara. Man kann Serviformica gut von den hügelbauenden Waldameisen unterscheiden, wenn man sich die Größe der Augen im Vergleich zum restlichen Kopf anschaut. Die Serviformica haben größere Augen im Vergleich zu den hügelbauenden Waldameisen. Ich habe dazu auch mal was 2020 geschrieben: https://crazyants.de/wissen-fuer-ameise ... der-nicht/ Dort ist auch der Exkursionsleitfaden verlinkt, den der User Abaton23 erstellt hat.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“