User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Odontomachus chelifer Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Odontomachus
Neues Thema Antworten
Ameisen_Gregor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#1 Odontomachus chelifer Haltungsbericht

Beitrag von Ameisen_Gregor » 11. April 2025, 15:15

Schon lange habe ich an eine Urameise gedacht, die ich halten könnte. Begannen hat eigentlich alles mit der Idee eines Tropenbeckens. Dieser Idee bin ich auch nachgegangen. Währenddessen ich also an meinem Becken arbeitete, informierte ich mich viel über die potenziellen Ameisen die ich halten könnte.
Mir gefielen vor allem die Schnappkieferameisen, denn deren Konzept mit ihren Mandibeln, mit denen sie mit so einer hohen Geschwindigkeit zuschnappen können, ist wahrlich ein interessantes Ergebnis der Evolution.
Aber nun zu meiner Art (Odontomachus chelifer)

Lat. Name: Odontomachus chelifer
Verbreitung: Zentral bis Südamerika
Kolonieform: Monogyn
Königin Größe: 20mm
Arbeiterin Größe: 17-20mm
Luftfeuchtigkeit: Arena 50-70%
Nest 60-80%

Luftfeuchtigkeit (bei mir): Arena 60-80%
Nest -------
Temperatur: Arena 18-30 Grad
Nest 24-28 Grad

Temperatur (bei mir): Arena 20-31 Grad
Nest ----------
Nestform: Erdnester (oft unter Modrigem Holz)


Beschreibung: Diese Ameisen habe laut meinen Nachforschungen einen Metallischen Glanz, der je nach Lichteinfluss variiert. In der Natur bevorzugen sie hauptsächlich Termiten, als Nahrung für ihre Brut. Sie jagen und nisten auf dem Boden. Zucker in Form von Honig wird weniger gerne angenommen als
bei zum Beispiel Jellys. Leider ist nicht unbedingt sehr viel über diese Ameisen, im Internet, zu lesen, weswegen ich hier nicht sonderlich viel mehr schreiben kann. Dennoch versuche ich im weiteren Bericht mehr Informationen hinein zu bringen.



Jetzt aber zum aktuellen Stand.
Bald sollte ich meine Lieblinge erhalten. Das bedeutet, dass mein Aufzuchtbecken im Moment gerade noch unbewohnt ist und die Ameisen noch nicht angekommen sind. Mein Glasbecken, in dem die 5-10 Tierchen einziehen werden, hat auf der unteren Seite eine schwache Heizmatte. Diese wärmt allerdings nur den Bereich in dem die Schieferplatte ist. Diese braucht es zwingend da es sonst zu warm wird (an dieser stelle des Bodens). Diesbezüglich habe ich das große Glück, eine Wärmebildkamera ausleihen zu können. Nächstes mal könnt ihr dann hoffentlich sehen, wie die Wärmeverteilung in meinem Becken ist.



Hier noch die Bilder, des Aufzuchtbeckens:









20250411_135327.jpg
20250411_135337.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisen_Gregor für den Beitrag (Insgesamt 2):
Justus64Sajikii



Ameisen_Gregor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#2 Odontomachus chelifer Haltungsbericht

Beitrag von Ameisen_Gregor » 11. April 2025, 15:26

Hier geht es weiter zum Diskussionsthread. odontomachus-chelifer-diskussionsthread-t64478.html

Ich freue mich schon, auf meine Ameisen und dieses tolle Forum. :D


Gruß Gregor



Ameisen_Gregor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#3 Odontomachus chelifer Haltungsbericht

Beitrag von Ameisen_Gregor » 12. April 2025, 20:41

Juhu, endlich konnte ich meine Odontomachus beim Händler abholen. (*100
Gespannt und ganz sachte habe ich die Box, in der sie sich aufhalten betrachtet. Den Ameisen geht es ziemlich gut. Sie hatten in ihrer Box: ein Heimchen und einen Mehlwurm. Das Heimchen schimmelte ziemlich stark :cry:
Ich entfernte es aus der Plastikbox und sah das auch der Pinienzapfen der als Deckoration diente, auch schimmelte. Man hatte mir gesagt das ich die Tiere noch weiterhin in ihrer Box halten kann. Dennoch setzte ich sie in mein Formicarium.


Hier das Bild, der Box in der die Ameisen waren:
20250412_174350.jpg





Meine Lieblinge konnten sich darin auch nicht eingraben. Ich habe die Box an einer Seite etwas aufgeschnitten, damit sie dort raus können.
Ein passendes Reagenzglas inklusive Tränke und Jellys lagen natürlich schon drinnen. Als ich also die Ameisen einsetzte, war es nicht überraschend, dass sie etwas umher irrten. Als ich sah das 3 Ameisen sich um ein frisches Eier Paket kümmerten, freute ich mich noch mehr. 3)
Die Gyne ist wunderschön und war bei der ganzen Tortur ziemlich ruhig. Als ich nach einer bis zwei Stunden wieder hinein sah, waren alle weg! Sie sind jetzt alle im Reagenzglas und graben bis jetzt, einige Stunden später, das halbe Reagenzglas um.
Dabei mache ich mir sorgen, ob sie wohl nach einer weile immer noch genügend Substrat haben. (zur Verpuppung der Larven) :|
Naja, auf jeden fall geht es ihnen jetzt ziemlich gut und sie sind putzmunter. Ins Rg glas habe ich noch nicht reingeschaut, da sie wie ich finde, Heute schon genug gestresst wurden.

Hier ein paar Bilder:
20250412_174255.jpg
20250412_174422.jpg



Aber hier auch noch das Wärmebild:
20250412_180650.jpg

Der Pfeil kennzeichnet das Reagenzglas. Gut zu sehen ist es ja nicht, aber da ich Aluminium zum abdecken verwende, ist die Messung sehr ungenau. (da Aluminium reflektiert)
Ich denke das es im Reagenzglas etwa 22-23 grad sind. Das sind mindestens 2 zu wenig. Mir ist im klaren, dass das die Entwicklung verlangsamt. Was denkt ihr? Ich werde sie Morgen noch füttern und versuchen die wärme zu erhöhen. :mrgreen:

Gruß Gregor
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisen_Gregor für den Beitrag (Insgesamt 3):
DoliVeigetSajikii



Ameisen_Gregor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#4 Odontomachus chelifer Haltungsbericht

Beitrag von Ameisen_Gregor » 14. April 2025, 18:24

Im Moment gerade, geht es meinen chelifer ziemlich gut. Ich konnte die Temperatur im Reagenzglas auf 23-25 grad erhöhen. Über die Luftfeuchtigkeit in ihrem Nest, kann ich euch nicht viel sagen. Ich denke aber das es ihnen passen sollte. Es scheint aber recht feucht zu sein.
Da sie jetzt erfolgreich eingezogen sind, habe ich beschlossen einen kleinen Nesteinblick zu wagen. Man konnte nicht viel sehen, da alles voll war mit Kondenswasser. Sie haben bis jetzt, drei Babyheimchen bekommen und alle schön angenommen. 4)
Ihre Aktivität, außerhalb des Reagenzglases ist sehr gering. Dennoch konnte ich ihnen beim Jagen zuschauen. Sie kommen mir ziemlich ruhig und überlegt vor.
Sogar an dem Jelly, konnte ich eine Arbeiterin sehen. Leider ist das Bild ziemlich unscharf.
Ich versuche mich darin zu bessern.
20250412_150149.jpg

Ich denke das der Nesteinblick nicht wirklich viel weiterhilft, um die Brut zu sehen.
Dennoch wollte ich ihn euch nicht vorenthalten.
20250413_122845.jpg
Es scheint mir so, dass meine Ponerinen ihr gefangenes Heimchen lagern. Ist das ein Problem, da es zu schimmeln beginnen könnte?
Falls ihr sonst noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge habt, könnt ihr es mich gerne wissen lassen. ;)



Ameisen_Gregor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#5 Odontomachus chelifer Haltungsbericht

Beitrag von Ameisen_Gregor » 18. April 2025, 15:52

Hallo, hier bin ich wieder.

Da bei meinen chelifs gerade ziemlich wenig läuft, werde ich im Moment mehr auf ihr Verhalten eingehen.
Aber zuerst noch eine Kleinigkeit die mir bei einer Arbeiterin aufgefallen ist. Und zwar hatte eine Arbeiterin ein weißes Etwas hinten am Gaster. Natürlich klingt das fürs erste ziemlich nach Milbe. Das dachte ich zu Beginn auch. Doch bei genauerem Betrachten sieht man das es sich hier um ein Ei handeln müsste.
Ich vermute das die Ameise mit dem Ei auf dem Gaster etwas tollpatschig war und sich an einem Ei entlanggestreift hat, woraufhin es an ihr kleben blieb.
Aber überzeugt euch selbst: https://www.youtube.com/shorts/VVOrGd9U5Ks

Aber nun zum Verhalten.
Grundsätzlich sind sie sehr scheu. Sobald sie einen Luftzug oder meinen Atem wahrnehmen, verstecken sie sich schnell in einer Lücke oder unter dem Reagenzglas. Man merkt unfassbar gut, dass sie so wenige wie mögliche Risiken eingehen. Dies ist ja auch plausibel, da jeder Rückschlag starke Folgen für die Kolonie haben kann.
Auch deshalb, ist ihre Aktivität sehr gering. Zum Beispiel, jagen sie die Heimchen nur bei Gelegenheit und nehmen tote viel Lieber an. Dennoch konnte ich sie dabei beobachten, wie sie ruhig an einer Stelle auf Beute warteten. Ihre Mandibeln halten sie dabei immer offen. Wenn dann also ein Insekt vorbei kommt, schnappen sie dann zu. Mir ist aufgefallen, dass sie die die Beute zuerst befühlern oder anders wahrnehmen. Erst dann schnappen sie zu. Das Heimchen lebt dann noch und ist auch in der Lage zu entwischen, was auch manchmal vorkommt. Wenn es das aber nicht schafft, wird es gepackt und genau einmal gestochen. Spätestens dann ist das Schicksal der Beute besiedelt. Noch wichtig zu erwähnen, finde ich ist es, dass sie entweder die Beute zuschnappen oder zupacken können. Und ja das ist ein bedeutender unterschied. Man kann es so verstehen: Das Zuschnappen dient dem Angriff (oder der Flucht) / Das Zupacken dient dem Greiffen (Transport)
Deswegen entwischt ihnen ihr Futter ziemlich oft. Ich hoffe man kann meine Gedankengänge nachvollziehen. Vermutlich variiert das auch je nach Größe der Beute. Möglicherweise können Odontomachus chelifer am besten jagen, bei Beute die eine ähnliche Größe wie Termiten haben. Da sie in der Natur die Hauptproteinquelle der Ameisen sind und die chelifs sich an sie angepasst haben.

Ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend.

LG Gregor



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1112
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 596 Mal
Danksagung erhalten: 1395 Mal

#6 Odontomachus chelifer Haltungsbericht

Beitrag von PincoPallino » 18. April 2025, 16:05

Ich vermute das die Ameise mit dem Ei auf dem Gaster etwas tollpatschig war und sich an einem Ei entlanggestreift hat, woraufhin es an ihr kleben blieb.
Sieht ganz so aus. Für eine Milbe ist das auch viel zu groß.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Ameisen_Gregor



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Odontomachus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“