Camponotus cruentatus: Königin im Nest, Brut im RG = normal?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Totenkopf13
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 1. August 2023, 17:49
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#1 Camponotus cruentatus: Königin im Nest, Brut im RG = normal?

Beitrag von Totenkopf13 » 1. Mai 2025, 10:44

Hi,
mein Sohn und ich sind etwas verwundert über die im Titel genannte Aufteilung der Ameisen. Aber ich hoffe ihr schreibt hier, dass es normal ist und wir uns keine Sorgen machen müssen. Einmal der bisherige Verlauf:

Wir haben die Nest-Arena-Kombination nach dem Tod der Messor Königin und dem Umzug der letzten Überlebenden mit Wasser+Zitronensäure gereinigt. Neue Sand-Lehm-Mischung eingefüllt und die Deko erstmal bei Seite gelegt. Wir haben das Nest komplett durchbefeuchtet und auch den Bodengrund wegen Staub, ca. 5 Tage vor Einzug, damit es nicht zu nass ist.
Da wir in de Ferien in Berlin waren haben wir am Freitag direkt beim Antstore die Gyne mit 10 Arbeiterinnen, 4 Puppen und einem kleinen Eipaket abgeholt.
Samstag Abend waren wir zurück und haben das RG ins Glas gelegt und nach ca. 30 Minuten geöffnet.
Sonntag wurde der Eingang verschlossen und der Zugang zum Nest bearbeitet und die erste Ameise aus der Puppe geholt.
Montag dann zogen die Puppen mit den Eiern in das Nest. Die Gyne war etwas zu breit für den Ausgang und blieb im RG.
Dienstag, irgendwann im Laufe des Tages war auch sie im Nest verschwunden.
Mittwoch Abend (gestern) lagen die Puppen wieder im RG und tun es immer noch und mehrere Arbeiterinnen kümmern sich um sie.

So, dass zur ersten Woche mit den Tieren. Kann es daran liegen, dass der bisher ausgehobene Nestbereich zu trocken geworden ist? Wir haben diese 3W 10x13cm Infrarot-Heizmatte am genau der Stelle vom Nest, dass ist wohl auch der Grund warum sie da angefangen haben. Kann es zu warm sein? Die lief bisher durchgehend, jetzt wo es wärmer wird wollten wie sie über Zeitschaltung nur Jede zweite Stunde laufen lassen und Nachts ausschalten um vielleicht den Tagesablauf besser zu simulieren, oder wäre dies ein Fehler und man kann es dauerhaft laufen lassen, da das Gerät nicht soviel Wärme bringt (28-32° Oberflächentemperatur, direkt am Glas befestigt)? Wir haben im Nest keinen Sensor, nur das Termometer in der Arena mit 21-23°, aber dass gibt halt keinen Eindruck von der Nest Temperatur. Durch das Loch sieht man zumindest Gewusel, im Nest ist was los.

Sorry für den vielen Text, aber nachdem wir die Messor Barbarus Gyne nach einem Jahr verloren haben sind wir doch etwas gezeichnet und unsicher.

Zusatz:
Futter gibt es alle zwei Tage zerschnittene Heimchen, Honigwasser ebenso.



Benutzeravatar
Justus64
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 22. Juni 2024, 16:44
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

#2 Camponotus cruentatus: Königin im Nest, Brut im RG = normal?

Beitrag von Justus64 » 1. Mai 2025, 12:05

Hallo Totenkopf13,

die Ameisen suchen sich für die Entwicklung ihrer Brut natürlich die besten Bedingungen – in diesem Fall scheint das Reagenzglas diese optimal zu bieten.
Temperatur würde ich im Nest nicht über 30 gehen.

Ist das Nest befeuchtet?

Kümmern sich die Arbeiterinnen aktiv um die Brut im Reagenzglas?



Totenkopf13
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 1. August 2023, 17:49
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#3 Camponotus cruentatus: Königin im Nest, Brut im RG = normal?

Beitrag von Totenkopf13 » 1. Mai 2025, 13:44

Leider haben wir derzeit nicht die Möglichkeit direkt im Nest die Temperatur zu messen. Wir werden also versuchen eine brauchbare Schaltung für die Heizmatte zu finden.

Das Nest ist befeuchtet, wie vermuten aber, da die Ameisen das Nest bisher nur bei der Matte angelegt haben, dass es da vielleicht schon trockener ist. Würde bedeuten öfter Befeuchten oder warten bis sie weite Kammern in anderen Bereichen angelegt haben. Die Matte liegt ja nur hinter 1/4 des Nestes.

Und ja, es sind sind immer Arbeiter im RG. Mal 4, mal 6. Sie haben die Brut also nicht einfach abgeschoben, sondern pflegen weiter.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“