Lasius fuliginosus Gründungs Versuch mit 2 Königin

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Neues Thema Antworten
Kiri7003
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 17. Mai 2025, 11:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Lasius fuliginosus Gründungs Versuch mit 2 Königin

Beitrag von Kiri7003 » 17. Mai 2025, 14:08

Hallo zusammen,

ich starte derzeit ein spannendes Experiment mit zwei Königinnen der Art Lasius fuliginosus. In den meisten Haltungsberichten ist immer nur von einer Königin die Rede. Soweit ich weiß, ist ein Gründungsversuch mit zwei Gynen kaum oder gar nicht dokumentiert. Daher möchte ich testen, ob eine polygyn-gründende Kolonie möglich ist.

Vor vier Tagen habe ich zwei Königinnen gesammelt und gemeinsam in ein Reagenzglas mit Wassertank gesetzt. Ich habe sie drei Tage lang in völliger Dunkelheit gelassen, damit sie sich aneinander gewöhnen können. Nach dieser Zeit schien das Zusammenspiel sehr gut zu funktionieren – beide Königinnen saßen ruhig beieinander und zeigten keinerlei Aggressionen.
Daraufhin habe ich Lasius niger-Arbeiterinnen sowie Brut gesammelt und diese gestern zu den Königinnen gesetzt. Zu meiner Überraschung haben die Arbeiterinnen sehr positiv auf beide Königinnen reagiert. Heute befindet sich die gesamte Kolonie gemeinsam im Reagenzglas. Ich habe Zuckerwasser angeboten, und konnte beobachten, wie die Arbeiterinnen die beiden Königinnen gefüttert haben.

Die Kolonie scheint also auf einem guten Weg zu sein. Aktuell besteht sie aus etwa 20 Arbeiterinnen und einer großen Menge an Larven.
Natürlich ist es noch zu früh, um sicher zu sagen, ob die Gründung tatsächlich gelungen ist und ob die Kolonie polygyn bleibt. Letztlich hängt das Verhalten in den nächsten Tagen und Wochen sowohl von den Königinnen als auch von den Arbeiterinnen ab.
Ich werde das Ganze weiter beobachten, dokumentieren und in den kommenden Tagen Bilder der Kolonie machen. Es bleibt auf jeden Fall spannend!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kiri7003 für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3172
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 609 Mal

#2 Lasius fuliginosus Gründungs Versuch mit 2 Königin

Beitrag von Joachim » 17. Mai 2025, 16:44

Der natürliche Wirt von Lasius fuliginosus ist Lasius umbratus und nur mit denen wird es gelingen.

25 Jahre lang haben Leute versucht es abzukürzen mit Lasius niger, flavus ect, es wird eine zeitlang klappen und es kommen Erfolgsmeldungen und dann war es das plötzlich. Selbiges wird hier passieren.

Selbst mit umbratus ist es nicht leicht. In der Natur übernehmen fuliginosus Königinnen ein etabliertes umbratus Volk mit Tausenden Arbeiterinnen. Ihr Körper ist darauf ausgelegt sofort nach der Übernahme stark physogastrisch zu werden und mit der Produktion tausender Eier zu beginnen.

Wer dieses natürliche Gründungsmuster missachtet wird immer eine gestörte Gründung bekommen. Und wehe jemand schreibt hier jetzt "Bei mir hatte es Erfolg und ich habe schon über 50 Arbeiterinnen." Das ist nichts! Und keine Gründung.



Kiri7003
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 17. Mai 2025, 11:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Lasius fuliginosus Gründungs Versuch mit 2 Königin

Beitrag von Kiri7003 » 17. Mai 2025, 18:40

Ich habe in den letzten Jahren viel Erfahrung mit Lasius fuliginosus gesammelt. Die Anzahl der Arbeiterinnen ist derzeit noch relativ gering. Mein Ziel ist es zunächst, dass möglichst viele Larven zu Arbeiterinnen heranwachsen. Dann hätte die Kolonie etwa 150 Arbeiterinnen, was für den Anfang ausreichen sollte. Ich werde die Entwicklung weiter beobachten.

Lasius niger ist zwar nicht der natürliche Wirt, aber die Gründung hat trotzdem fast immer funktioniert. Es gibt mehrere dokumentierte Fälle, in denen Lasius niger als Wirt erfolgreich war. Ich hätte zwar lieber Lasius umbratus verwendet, finde jedoch nur Königinnen dieser Art.

Zwei Gynen in einer Gründungsphase sind, wie gesagt, kaum oder gar nicht dokumentiert. Ich werde die Situation weiterhin beobachten. Mal sehen, was aus dieser Kolonie wird. (*100



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“