Ich habe Nestbauende Waldameisen im Garten

Neues Thema Antworten
WAmeise
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 18. Juli 2025, 13:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Ich habe Nestbauende Waldameisen im Garten

Beitrag von WAmeise » 18. Juli 2025, 13:34

Servus zusammen, in einem hohlen Baumstumpf in meinem Garten haben sich Waldameisen eingenistet.

Ich finde das wunderbar und störe sie so wenig wie möglich, der Platz ist abseits und wird nicht genutzt, außer zum Zuschauen aus der relativen Ferne.

Etwas Sorgen macht mir der Efeu, der an dem Baum mal wuchs, sollte ich diesen entfernen / die Verbindungen kappen, damit die Kolonie nicht zu verschattet wird?

Deren Hügel stehen ja normalerweise eher frei, Halbschatten ist denke ich gut da mit Haselnuss der drum herum wächst.

Der Baum, der dort stand, musste leider gefällt werden, da nicht mehr sicher. Nun ist dort natürlich mehr Sonne und somit wuchert es auch ziemlich. Dies ist schon vor einigen Jahren passiert, die Ameisen waren da noch nicht da, dafür leider der Hallimasch.

Die Lücke im Blätterdach wird noch eine Weile offen bleiben, in der Zeit wird es um den Baumstumpf herum ziemlich wuchern.

Soll ich da ein Auge drauf behalten und eventuell etwas eingreifen oder mache ich mir da zu viele Gedanken und die Ameisen kommen mit Efeu / Gestrüpp klar?

Des Weiteren mache ich mir etwas Sorgen wegen Regen, der Baumstumpf ist hohl und ich weiß nicht, wie gut das Wasser von innen nach außen abfließt.

Vom Fällen liegt noch ein Holzkeil oben drauf, der schon wunderbar in den Bau integriert wird, aber der deckt nicht alles ab.

Meine Sorge ist Stauwasser, ich muss mir das mal im Starkregen ansehen.

Die Ameisen sollen da auf jeden Fall sich bestmöglich entwickeln können, ich mache lieber nichts als was falsches. Wenn es allerdings etwas gibt, was die Ameisen nicht stört, aber sie unterstützt, mache ich das gerne.

Danke für euren Rat.

Ich kann gerne Fotos / Links hinzufügen, bin miraber nicht sicher wie die Forenkultur / regeln das sieht/sehen

MfG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WAmeise für den Beitrag:
SmieAgain



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3218
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 653 Mal

#2 Ich habe Nestbauende Waldameisen im Garten

Beitrag von Joachim » 18. Juli 2025, 14:08

Hi und willkommen bei uns :) Hast du die Ameisen schon bestimmen lassen? Es gibt über 100 Arten in Deutschland, viele davon nisten gerne in Baumstümpfen. Wenn du ein Foto von den Ameisen hinbekommst, könnten wir dir sagen, ob es sicher Waldameisen sind, oder ob es sich um eine verwandte Art handelt.

Ich finde es toll, wie sehr du dich sorgst um das Wohlergehen der Kolonie. Das Beschatten ist kein Problem - es ist sogar gut, wenn nicht die ganze Zeit die Sonne auf das Nest knallt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag:
SmieAgain



WAmeise
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 18. Juli 2025, 13:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 Ich habe Nestbauende Waldameisen im Garten

Beitrag von WAmeise » 18. Juli 2025, 14:51

Bild 2x von oben und von vorne, einmal die Seite mit Keil integriert in den Hügel und ein mal die andere Seite die mir Sorgen macht.

Der Rest der Kolonie ist im inneren, auf dem Bild von vorne sieht man, dass ein Riss ziemlich weit runter geht aber unten könnte sich eventuell Wasser aufstauen.

Der Stamm ist gut einen Meter hoch.

Efeu gibt grad richtig Gas, wenn ich nichts machen würde, wir der den Stumpf komplett überwuchern.
Dateianhänge
IMG_1101.JPEG
IMG_1100.JPEG
IMG_1102.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WAmeise für den Beitrag (Insgesamt 3):
ErnePincoPallinoSmieAgain



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3218
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 653 Mal

#4 Ich habe Nestbauende Waldameisen im Garten

Beitrag von Joachim » 18. Juli 2025, 16:05

Okay die Ameisen hast du gut bestimmt, das sind zweifelsfrei hügelbauende Waldameisen. Mit dem Efeu ist dein Instinkt sicherlich auch richtig. Ein vorsichtiges Beschneiden würde ein Uberwuchern verhindern. Pass nur bitte auf dich auf, diese Ameisen sind sehr territorial und gehören zu den aggressivsten in Deutschland. Der Nestbereich wird verteidigt, wenn es sein muss auch gegen einen Menschen. Aber du erscheinst mir sehr fachlich fundiert und wirst sicher auf dich Acht geben. Darf ich fragen, ob du aus einem naturnahen Berufszweig kommst? Oder ist das nur persönliche Leidenschaft?

Wenn das Volk größer wird, werden sie dir immer mehr deines Grundstücks streitig machen, darauf musst du dich allerdings einstellen.

Die Deutsche Ameisenschutzwarte hat zahlreiche echte Experten, die sich nur mit Waldameisen beschäftigen. Dort findest du im Notfall auch sehr gute Beratung und Hilfe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoSmieAgain



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4228
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5884 Mal
Danksagung erhalten: 4810 Mal
Kontaktdaten:

#5 Ich habe Nestbauende Waldameisen im Garten

Beitrag von Erne » 18. Juli 2025, 20:52

Willkommen bei uns Ameisenhaltern hier im Ameisenforum!

Ich beneide dich irgendwie darum, dass du ein Waldameisenvolk im Garten hast, das ist fast einmalig.
Es ist bemerkenswert, wie du dich mit diesen Ameisen arrangierst, sie an ihrem gewählten Nestplatz leben lässt, nicht überreagierst und sie beobachtest.
Es würde mich interessieren, wie es sich weiterentwickelt.

Vor Jahren hatte ich ein Formica rufa Volk im Garten, prima Beobachtungsmöglichkeiten, allerdings gab es auch einige Einschränkungen.
Beispielsweise war Rasenmähen in dem Bereich nicht mehr möglich.

Diese Ameisen brauchen Futter, wenn es mehr werden sollen, und zwar reichlich.
Je nach Garten ist da nicht immer genug vorhanden.
Besonders wichtig sind Pflanzen und Bäume, auf denen Blattläuse leben.
Von diesen sammeln diese Ameisen Kohlenhydrate für die Larvenaufzucht und besonders als Winterreserve ein.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoSmieAgain



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“