Messor barbarus trotz verstorbener Königin Brut im Nest?

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Dragonfly1983
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 12. Januar 2022, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

#9 Messor barbarus trotz verstorbener Königin Brut im Nest?

Beitrag von Dragonfly1983 » 7. August 2025, 08:20

Wenn es wirkliche eine junge Königin ist, kann diese ihr Volk weiter am Leben halten? Ich hätte mal gelesen, dass diese dann unbefruchtet ist.
Wahrscheinlich erzähle ich gerade Blödsinn aber soviel ich mich über die letzten Jahre zur Haltung schlau gemacht habe, hab ich nie an so ein Szenario gedacht.
Ich ärgere mich gerade nur, dass ich mich nach einpaar Wochen des ablebens der Gyne dazu entschlossen hatte parallel eine neue Gyne zu besorgen und eine neue Kolonie zu starten.



Dragonfly1983
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 12. Januar 2022, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

#10 Messor barbarus trotz verstorbener Königin Brut im Nest?

Beitrag von Dragonfly1983 » 7. August 2025, 08:57

Als ich gerade in der Arena etwas aufgeräumt habe ging die Kinnlade schon wieder runter (noch eine große geflügelte).
Also entweder sind es doch keine Gynen oder meine haben verpasst, dass sie monogyne sind😅.
Die zweite die ich entdeckt habe hat auch nur noch Flügelstummel (sie wie abgefressen aus).



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4258
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5906 Mal
Danksagung erhalten: 4824 Mal
Kontaktdaten:

#11 Messor barbarus trotz verstorbener Königin Brut im Nest?

Beitrag von Erne » 7. August 2025, 10:33

Es wäre sicherlich prima, wenn sich Ameisen in der Ameisenhaltung nachziehen ließen, denn dann würden sich die Entnahmen aus der Natur drastisch reduzieren.
Leider sind Nachzuchten bisher nur bei wenigen Arten bekannt und möglich.

Das hat weder mit polygyn noch mit monogyn zu tun, auch nicht damit, dass sich Messor barbarus bei Verlust der Altkönigin eine Königin nachziehen.
Zudem muss diese auch begattet werden, wofür Männchen erforderlich sind.
Mir zumindest ist keine belegbare Begattung einer Messor-barbarus Königin in der Ameisenhaltung bekannt.

Wie alle Tiere wollen auch diese Ameisen ihre Art erhalten und weiter verbreiten.
Es ist ein ganz normaler Vorgang, dass bei Messor barbarus Jungköniginnen und Männchen aufgezogen werden.
Das ist auch schon bei kleineren Völkern mit etwa 100 Arbeiterinnen zu beobachten.

Je nach Herkunft werden bei Messor barbarus Geschlechtstiere zum Ende der wärmeren Jahreszeit aufgezogen.
Damit einher kann ein deutlicher Brutrückgang bis hin zu gar keiner Brut mehr beobachtet werden, was auch neue Eier betrifft.
In der Haltung kann es zudem zu Verschiebungen gegenüber ihrem natürlichen Verhalten kommen oder die eine Ruhezeit auch mal ganz ausfallen.
Geschlechtstiere werden zu anderen Zeiten aufgezogen.

Ich ziehe zwei Möglichkeiten in Betracht:
Entweder ist die Altkönigin nicht gestorben und es wurde eine flügellose Jungkönigin „zu Grabe getragen“ und die Brutaufzucht von Arbeiterinnen wurde deutlich reduziert bzw. ganz eingestellt.
Die Ressourcen wurden hauptsächlich dafür verwendet, Jungköniginnen aufzuziehen, wie sie auf den Bildern zu erkennen sind.
Diese können durchaus auch ohne Begattung ihre Flügel abbrechen.

Dem kann eine mehr oder weniger lange Ruhezeit folgen.
Danach wird wieder normale Arbeiterinnenbrut aufgezogen.

Auch wenn ich es noch nicht beobachtet habe, ist es möglich, dass Messor barbarus Arbeiterinnen nach dem Verlust ihrer Königin anfangen, unbefruchtete Eier zu legen.
Wie bereits angesprochen, ist das nicht unmöglich.

Die Zeit wird zeigen, ob Arbeiterinnen oder Männchen schlüpfen.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 3):
VeigetBarristanAmadeo



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“